boXXer bastel thread

Basar? Ich such ne Standrohr-Kroneneinheit für die 35mm Boxxer. Kurzer Schaft ist okay, Farbe/Kratzer egal. Wer was hat, bitte melden.
 
naja, wenn er billiger kaufen will, muss er mir nur sagen, was ihm der andere für ein Angebot gemacht hat. Das ist freie Marktwirtschaft.
auch wenns ein bisschn schnorrerhaft rüberkommt. Wenn mir der Preis zu billig ist, steig ich wieder aus, so einfach ist das ;)
Aber ich muss schauen, dass ich am Ende nicht ohne Feder dasteh.
 
hallozusammen!

habe gestern meine meine neue boxxer r2c2 2011 in mein radl eingebaut (im austausch gegen ne totem). jetzt passt doch glatt der blöde bremssattel nicht an die neue gabel ahhhrg ! bei der totem hatte ich keinen adapter drinnen, nur normale unterlegscheiben.. kann mir wer sagen was ich für einen adapter brauch um das ganze funktionstüchtig zu bekommen mit ner 200er scheibe ? danke schonmal !
 
So !
irgend so ein Horst hat beim Umbau einer Boxxer WC 2009 von Air auf Coil mal wieder was zerstört. :lol:

Und zwar ist auf dem Umbausatz für Coil so ein kleiner Zentriersitz, derdie Feder mittig hält.
Da ich den Sprengring nicht reinbekommen habe, hab ich den Sprengring mit einer Stecknuss reingedrückt (Beim ersten Test ist er gleich wieder rausgeschossen :lol:)
Ursache habe ich schon gefunden, der Sprengring war verbogen.
Hätte ich das sofort gesehen, wäre wohl weniger Schaden enststanden.... HAHA :D

Leider habe ich durch meine Stecknuss Aktion nun die Aufnahme für die Stahlfeder zerstört. war nur ein windiges Plastikteil. Das sitzt normal da wo meine blaue Sprengringzange liegt, obendrauf.


(Ganz links liegt die Dämpfung, dann Mitte der Coil Umbausatz, ganz Rechts die Air Einheit.)
Hat jemand sowas einzeln abzugeben ?
 
Hi, 3 Fragen zur Boxxer RC (verbaut am Kona Operator, müßte also ein 2012 Modell sein):

1) In Manual (http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/n...ocs/2011_boxxer_rc_technical_manual_rev_c.pdf) steht, daß der Abstand zwischen oberes Ende Upper Tube und oberes Ende Lower Crown max 156 (+/- 2mm) betragen darf. Heißt das, daß ich die Standrohre nicht noch 2-3 cm über der oberen Krone rausgucken lassen darf? Ich sehe halt Fahrräder, bei denen das der Fall ist. Das Kona kam auch so ausgeliefert. (Beispiel: http://fstatic1.mtb-news.de/f/d9/ib/d9ibwcq8lvw9/medium_p5pb7752374.jpg?0)

2) Schlimm, wenn man die Standrohre dreht, wenn man die kronen losgeschraubt hat, und sie später wieder zusammenbaut? Kann sich da irgendwas lösen?

3) Position für die Fork Bumper: Egal, ob sie gegen Ober- oder Unterrohr drücken, oder ist das je nach Hersteller des Rahmens anders zu positionieren?

Danke und Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1): Das bedeutet, dass der Abstand von der Oberkante der unteren Brücke bis zum oberen Ende der Standrohre (!!) 156(+/-2mm) betragen soll. Der Abstand der Kronen wird durch die Länge des Steuerrohrs also je nach Rahmen bzw. gegebenenfalls durch Spacer unter der Krone beeinflusst. Das Wichtige ist, dass der angegebene Abstand untere Krone/Oberkannte Standrohre stimmt, ob dabei die Standrohre einige cm über die obere Brücke herausragen ist unerheblich!

Zu 3): Man sollte die Bumper so positionieren, dass sie auf einer möglichst massiven Stelle anliegen, heißt z.B. an Schweißnähten! Andernfalls kann es bei einem Sturz zu unschönen Dellen kommen.
 
zu 2): Geht problemlos. Nur schauen das beide Standrohre gleich in die untere Brücke geschoben wurden und das das Mindestmaß von 156mm eingehalten wird. Man sollte nach einem starken Sturz eh alle Schrauben in den Kronen lösen und wieder anziehen.

zu 3): Die Bumper so positionieren, das sie an die dickste Stelle vom Rahmen anstoßen. Gibt einige die die Bumper am dünneren Ober- oder Unterrohr ausrichten. Bei einem starken Einschlag werden die aber nahezu komplett komprimiert. Die Gabel würde dann quasi dennoch an den Rahmen schlagen und so Dellen verursachen.
 
Hey, vielen Dank für die Antworten. Ich war eben beim Mechaniker um da nochmal meine Fragen durchzugehen. Er meinte, es ist okay, wenn unten so ca. 210 mm Platz bleiben, wegen dem Federweg, damit nichts an die krone knallt. Ob dann oben der Abstand 156 oder 176 mm ist, sei unwesentlich. So in etwa habe ich mir das ja auch gedacht, es sei denn, die Wandstärke der Standrohre ist von der Wandstärke an einigen Stellen anders... ne Idee?

Wegen der Bumper: Der eine sagt Schweißnaht, der andere dickste Stelle. Hat sich irgendwas bewährt? Könnte mir gut vorstellen, daß die Schweißnähte / Übergang Rohr auch in Mitleidenschaft gezogen werden können...
 
Die dickste Stelle - im Sinne von Wandstärke - eines Rahmens ist nun mal die Schweißnaht.

Ich hab schon ne Delle, aber da ist weit und breit keine Schweißnaht zum Ausrichten in der Nähe :cool:
 
Sers nochmal,

was könnte der Grund dafür sein wenn bei meiner Boxxer Team auf der Druckstufenseite unten Öl herauskommt? Habe es letztens nur gemerkt als ich am Rebound gedreht habe und einen leichten Film Öl auf den Fingern hatte. Sollte ich das Gewinde versuchen komplett trocken zu bekommen und dann nochmal versuchen zuzudrehen? hab die Vermutung, dass ich damals nach dem Service nicht alles trocken gemacht hab und durch das Öl es jezt nicht zu 100% dich ist.
 
nachdem keiner eine Lösung für mein Coil Problem hat:

Alternativ würde mir auch ein hochauflösendes Foto eines Coil - Adapters reichen :) wäre super wenn jemand sowas hat.
(oder nen weiteren billigen Coil Umbausatz :lol:)
EDIT . Für ne 32 mm Boxxer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Ausrichten der Bumper ist so ne Sache: hab bei meinem Uzzi VP, Rahmengrösse L, die hohe Krone verbaut, weil das Steuerrohr ziemlich lange ist.
Ich kann die Bumper ausrichten soviel ich will, zuerst stößt immer die obere Gabelkrone gegen eine fette Schweißnaht am Rahmen. Saublöd! Hatte das Problem schonmal jemand?
 
Zurück