BR-M 447 größere Scheibe

Registriert
17. Juni 2007
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

Ich habe ein neues Trek X-Caliber 9 und möchte der Vorderbremse mit einer größeren Scheibe auf die Sprünge helfen, da ich ordentlich Schwungmasse auf das Rad bringe. Wenn schon, dann richtig, deshalb möchte ich direkt auf 203mm gehen. Laut Rock Shox ist die XC32 auch bis 203mm freigegeben. Hierzu habe ich mir folgende Teile herausgesucht:

Scheibe SM-RT66 in 203mm
Shimano Scheibenbremsadapter Postmount auf Postmount für 203mm Scheibe.

Sind das die richtigen Teile und was ist beim Umbau sonst noch so zu beachten? Die Anleitungen von Shimano habe ich schon gelesen, das Werkzeug dürfte auch komplett da sein. Brauche ich eigentlich Schraubensicherungslack?

Die hintere Bremse reicht mir eigentlich mit der 160mm Scheibe. Kann ich dann die ausgebaute vordere als Ersatzteil für hinten einlagern, oder kann man die Scheiben nur einmal montieren?

Haben größere Scheiben eigentlich auch Nachteile außer dem höheren Gewicht?

Vielen Dank für Eure Anregungen.

Gruß, TomTom
 
Den Adapter hatte ich mir auch rausgesucht. Bei der Kompatibilität der Scheibe war ich mir nicht so sicher, die Angaben widersprachen sich etwas. Sind alle Shimano Scheiben und Bremsen grundsätzlich kompatibel, oder muss man da auch aufpassen?

Gruß, TomTom
 
Hallo,

ich glaube bei den günstigen Scheiben von Shimano soll man nur Resin Beläge nehmen, weil die Scheiben für Sinter zu weich sind.
Außerdem gibts von Shimano noch Scheiben mit Center Lock anstelle der üblichen 6 Loch Befestigung.
 
Hallo nochmal,

die Teile liegen jetzt vor mir. Nun spricht die Anleitung davon, die Schrauben entweder mit Draht oder Kappen zu sichern. Leider ist beides nicht dabei. Wat nu?

Gruß, TomTom
 
Wenn du den korrekten Drehmoment beachtest, brauchst du nichts. Sicherheitsfanatiker würden Schraubensicherung zusätzlich nehmen.
Ein zu hohes Drehmoment beschädigt übrigens eher das Gewinde in der Nabe als die Schraube selber.
 
Schon klar, es geht um den Bremssattel und den Adapter auf 203mm. Wie gesagt, dabei waren nur zwei Schrauben für den Adapter, kein Draht und keine Kappen. Die Teile sind Shimano originalverpackt von Bike-Componnets geliefert worden.

Gruß, TomTom
 
Hallo nochmal,

Vielen Dank für Eure Tipps,

ich habe jetzt alles ohne weitere Sicherungen montiert, da ich zu dem Entschluss gekommen bin, dass das so richtig ist.
Die Shimano Anleitung gilt für mehrere Adapter. Bei dem Bild das meinem Adapter ähnelt, ist auch hier keine Sicherung gezeichnet. Wenn ich mir ausserdem die Bilder der Adapter im Internet ansehe, gehe ich davon aus, dass die Sicherungen, wenn Sie gebraucht werden, dabei sind.
An meinem Bremssattel war an der oberen Schraube so ein Sicherungsclip, den habe ich wieder montiert. An der unteren Schraube war nix, das habe ich dann auch so gelassen.
Die erste Proberunde war noch etwas komisch. Ich glaube die neue Scheibe muss sich erst mal etwas einbremsen. Die Bremse war noch etwas komisch zu dosieren und hat auch schon mal leicht vibriert beim stärkeren Bremsen. Das wurde aber schon während der Fahrt langsam besser.

Gruss, der Tomtom
 
Hierbei handelt es sich um eine mechanische Schraubensicherung. Diese wird nur benötigt, wenn man auf eine chemische Schraubensicherung verzichtet. Hierbei spielt es keine Rolle für welche der beiden man sich entscheidet, jedoch sollte diese dann bei „beiden“ beziehungsweise allen Schrauben angewendet werden. Sollte sich eine Schraube von zweien oder mehreren lösen, kann dies zu einem Totalschaden der Aufnahme (Post-Mount, 6-fach-Verschraung für Bremsscheibe) führen.

Beide Sicherungstypen verhindert ein lockeren der Schrauben unter Einflüssen wie Wechselbelastungen, Vibrationen, Temperaturschwankungen, wenn sich die Schraube setzt, bei unterschiedlichen Reibwerten der Schrauben und so weiter.
 
Es gibt keinen Grund zu behaupte, dass blödes Zeug geschrieben wurde.
Niemand kann was dafür, dass Du Leute in der Schule mobben musst.
 
Die Teile sind keine Schraubensicherung. Allerhöchstens verhindern die, dass sich eine bereits gelöste Schraube noch weiter rausdreht. Eine richtige Schraubensicherung ersetzen sie jedenfalls nicht.
Es gibt zwei Sorten von Schraubensicherungen. Einmal für die Vorspannung und einmal gegen das lösen bzw. gegen das verlieren von dieser.
Tatsache ist dennoch, dass es eine Schraubensicherung ist. Und ja, sie hilft wirklich gegen das losdrehen der Schraube. Auch irgendwie logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei Sorten von Schraubensicherungen. Einmal für die Vorspannung und einmal gegen das lösen.
Und wo ist da jetzt der Underschied?
Wenn ich eine Schraube löse hab ich auch keine Vorspannung mehr auf der Verbindung.

Erklär doch mal was für Schraubensicherungen man für was nimmt. Das wird unterhaltsam, ich kauf morgen mal Flips und Pils ein.
 
zu niedrige - ist nicht - gleichmäßige - ist nicht - ungleichmäßige Vorspannung. Die letzten beiden sind jedoch Vorgespannte.
Um Schäden zu vermeiden ist bei diesen Schrauben letzteres ausreichend - auch wenn nicht ideal.

PS: Nein lustig wird es nicht. Die Unterhaltung ist nur doof und beruht nur auf Anschuldigungen.
 
Man muss sehr nüchtern und konzentriert sein um Deinen Gedankensprüngen zu folgen.
Eine Schraube ohne Vorspannung ist immer eine Schraube ohne Vorspannung.

Da änderst Du nix dran, auch wenn Du aus drei Fällen zwei machst.
Wie gesagt, konzentrier Dich mal auf die Schule. Da hast Du sicher genug Baustellen offen.
 
zu niedrige - ist nicht - gleichmäßige - ist nicht - ungleichmäßige Vorspannung. Die letzten beiden sind jedoch Vorgespannte.
Um Schäden zu vermeiden ist bei diesen Schrauben letzteres ausreichend - auch wenn nicht ideal.
Das wird ja echt nicht besser, egal wie viel Du rummurkst.
Was ist denn eine ungleichmässig angezogene Schraube?
Warum sollte eine Schraube, die mit zu geringem Drehmoment angezogen ist keine Vorspannung haben können?

Bitte: Streng Dich an in der Schule, mach ne anständige Metallausbildung und überleg Dir dann, ob Du noch Bock hast Dich weiterzubilden.
Auf dem Weg lernst Du auch warum das alles Murks ist.
 
Und jetzt werfe ich mal in den Raum, dass die einzig wahre Schraubensicherung eine ausreichend lange Schraube mit genug Vorspannung ist. Dieser voraufgetragene Sicherungskleber ist genauso wie der Plastikklipp nur eine Verlustsicherung, sie wirken also erst wenn die Vorspannkraft ohnehin schon weg ist.

Mfg
 
Hallo zusammen,

die Scheibe ist dran, alles fertig montiert und justiert.
Nun habe ich aber ein Problemen:
Wenn ich die Bremse ganz leicht ziehe, so dass noch keine Bremswirkung da ist, höre ich von der Bremse ein leises Rattern im Takt der wellen der Scheibe. Wenn ich dann bremse, hört das auf. Allerdings fängt bei einer stärkeren Bremsung die Gabel an zu schwingen, das war bei der 160mm Scheibe beides nicht der Fall.
Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

Gruß, TomTom
 
Sattel nochmal genauer ausrichten. Beim anziehen einer Schraube, verdreht der sich ruckzuck. Das ist zwar nicht viel aber reicht schon aus.
Ich ziehe die zwei Schrauben immer abwechselnd in sehr kleinen Schritten fest. Also wirklich jeweils seehr langsam mit dem Inbus drehen :)
 
Zurück