Brake Force One kocht auch nur mit Wasser ;)

liegt aber auch daran das selbst bei einem spitzenprodukt hier jeder was zu scheissen hätte. und sei es der preis, eine chinaschraube oder weil das wasser nicht aus einer deutschen quelle kommt.
 
Besser? Ich weiß ja nicht, ob jemand, der im Interview von sich erzählt, (bei Arbeiten an der Bremse) mit Öl rumzuspritzen (Interview Frank Stollenmaier, Bike 11-15, Seite 51) hier der Fachmann für Verbesserungen ist...
Ich auch nicht. Aber ich weiß, dass hier im Bremsenforum immer wieder von selbst verursachten Sauereien berichtet wird. Gerade hatte einer mit DOT-Bremsmedium das Matrixmaterial aus seinem Carbonlenker gelöst. Da tropfen wir dann besser Shimanoöl auf die Bremsscheibe, ohne es zu bemerken. Alles schon vorgekommen.
Und um die Selbstschrauber geht es doch bei dem Argument oder?
Gut, wer 600 € für eine Bremse ausgeben kann, muss nicht mehr selber schräubeln, aber er darf es. ;)
 
Ich würde mir auch von einem Selbstschrauberamateur aus dem Bremsenforum, der es nicht mal schafft, ohne zu kleckern an der Bremse zu schrauben, jedenfalls nicht Selbige konstruieren lassen.

Aber jeder wie er will. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dieser "Test" ist in meinen Augen eine Frechheit.
Ich zitiere mal.
Zitat Anfang:
". Auch nach langen absichtlichen Schleifbremsungen in steilem Gelände konnte ich der H2O nicht mehr Reaktionen anmerken, wie ein minimal härter werdender Druckpunkt, der sich aber sehr einfach durch die Druckpuntktverstellung hat regulieren lassen. Von Fading oder Hitzeproblemen keine Spur. Das ist insbesondere bemerkenswert, weil ich im Rahmen des Testivals noch ein paar andere Bikes den gleichen Trail heruntergefahren bin und keine davon hat die Beanspruchung ohne kurze Zwischenstopps zur Abkühlung und ohne Fading überstanden."
Zitat Ende.
Also, die Bremse ist an der Blockiergrenze schwer dosierbar (wird weiter oben im "Test" erwähnt), dann verändert sich der Druckpunkt auch noch während der Abfahrt aufgrund des Temperaturanstieges. Klasse, da muß man immer schön nachregulieren. Das beste aber, andere Bremsen haben auf der Plose Abfahrt Fadingprobleme, das ist ja ein latenter Scherz, es sei denn die gefahrene Bremsen gehören zu einem Citybike.
Ein weiterer Blablabla- wir bekommen kostenlose Teile- Test. Meine Meinung!!

interessant ist die Aussage, daß BFO mittlerweile 86°C max. Temperatur gemessen hat.
Es bleibt spannend.

Achja, wenn eine Leitung nach einem Sturz abknickt (!) ist das, meiner Meinung nach, eine Fehlkonstruktion und kein kein Vorteil der Wassertechnologie, die eine schnelle Reparatur ermöglicht. Welche Leitung knickt denn ab!?!?.

Das hört sich für mich nach bestellt und geliefert an (selbst im hintersten Kaukasus kann man die Bremse befüllen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Leitungen haben nur 4mm statt wie sonst üblich 5mm. Dadurch werden die wohl nicht ganz so stabil sein *wenn* der Innendurchmesser ähnlich ist. Man darf sich dann auch fragen wie sich das auf den Druckpunkt auswirkt wenn man ordentlich zulangt.

Bei einer Standardleitung passiert beim abknicken gar nichts, habe ich leider schon testen dürfen.

Im Testen störten mich die vielen Tippfehler etwas.
 
Die dünnere Leitung soll ja weniger wiegen und sich besser verlegen lassen, aber hat sich dort eigentlich jemand schon mal Gedanken um die Stabilität gemacht und welche Drücke da aufgebaut werden?
Überall entlüften mit Wasser, besser verlegbare Leitungen sowas kommt mir vor wie Kashima und CTD. Dinge die absolut überbewertet werden und teilweise sogar Nachteile haben die der Laie, also der durchschnittliche Käufer nicht erkennt.
Bremsen tun ja mittlerweile fast alle Bremsen gut genug, da muss man sich dann mit irgendwelche hipen Features hervorheben.
Aber ich will nichts gesagt haben wenn auch der Innendurchmesser deutlich reduziert wurde.
 
Die dünnere Leitung soll ja weniger wiegen und sich besser verlegen lassen, aber hat sich dort eigentlich jemand schon mal Gedanken um die Stabilität gemacht und welche Drücke da aufgebaut werden?
Überall entlüften mit Wasser, besser verlegbare Leitungen sowas kommt mir vor wie Kashima und CTD. Dinge die absolut überbewertet werden und teilweise sogar Nachteile haben die der Laie, also der durchschnittliche Käufer nicht erkennt.
Bremsen tun ja mittlerweile fast alle Bremsen gut genug, da muss man sich dann mit irgendwelche hipen Features hervorheben.
Aber ich will nichts gesagt haben wenn auch der Innendurchmesser deutlich reduziert wurde.
hast du da mal werte? oder sagste das einfach mal so in den raum? und was vergleichst du äpfel mit pflaumen? werde mal konkret oder lass es das eine ist wenn mal richtig hingesehen hättest eine hydraulik leitung das andere errinnert mich ehr an eine pneumatikleitung... genau wie die anschlüsse und da ist der innendurchmesser nicht so klein wie du hier so tönst...

also erst werte auf den tisch dann kann man darüber reden...
 
hast du da mal werte? oder sagste das einfach mal so in den raum? und was vergleichst du äpfel mit pflaumen? werde mal konkret oder lass es das eine ist wenn mal richtig hingesehen hättest eine hydraulik leitung das andere errinnert mich ehr an eine pneumatikleitung... genau wie die anschlüsse und da ist der innendurchmesser nicht so klein wie du hier so tönst...

also erst werte auf den tisch dann kann man darüber reden...

Habe ich doch geschrieben das man nichts genaues weiß. Aber BFO gibt da eben auch keine Details raus. Statt dessen nur leichter, besser zu verlegen...super
Und ein kleinerer ID ist von Vorteil! Höhere Wandstärke!
Sowas hier würde ich kaum als geeignet ansehen:
http://shop.premacon.com/product_info.php?products_id=89
 
Ich hoffe ja für BFO, daß die Bremse funktioniert und der Mut belohnt wird.
Mal sehen, ob es dieses Mal besser läuft und der Anker den Kunden zum Jubeln bringt oder die Zweifler zum Lachen.
Das wird noch spannend und das ist sogar kostenfrei! :D :bier:
 
Von Fading oder Hitzeproblemen keine Spur. Das ist insbesondere bemerkenswert, weil ich im Rahmen des Testivals noch ein paar andere Bikes den gleichen Trail heruntergefahren bin und keine davon hat die Beanspruchung ohne kurze Zwischenstopps zur Abkühlung und ohne Fading überstanden."
Zitat Ende.
Na klar, ALLE anderen hatten da Probleme... Hast Recht, der Test klingt ein wenig - nein sehr - gekauft. Was ja bei BFO auch nichts neues wär. Dazu kommen nämlich noch die tollen Produktverlinkungen, das Geschwätz von der einfachen Handhabung (Wasser mit Glykol macht ja auch keine Sauerei) und das toll ungefährliche Glykol ist leider auch giftig, was man aber "vergisst" zu erwähnen. Auch der Defekt durch einen Lappaliensturz wird als Vorteil verkauft.

mfg
 
Das ist doch Bullshit hoch 3
Ohne Werkzeug , keine Rede mehr von einer Schnellkupplung .
Anfangs haben wir alle dumm dreingeguckt, inkl. unseres Guides und BFO Technikers Dorian (Grüße an der Stelle J), doch dann hat er sich ein Herz gefasst und die Bremse ganz ohne Werkzeug wieder flott gekriegt. Die Leitung um den geknickten Teil gekürzt, direkt aus der Wasserflasche befüllt, usw. Das hat zwar nicht auf Anhieb funktioniert und brauchte 2- oder drei Anläufe, aber nach ca. 15 min konnte die Abfahrt weitergehen. Einen publikumswirksameren Beweis warum Wasser als Bremsmedium Sinn macht hätte uns keiner bieten können!
 
Naja eine Leitung kann man ohne Werkzeug nicht kürzen :D :D Kneifzange und so :P vielleicht klappt ja auch abbeißen :D
Und das befüllen ohne spritze von einer Flasche in eine unter 4mm Öffnung ist auch schwer...

Und unabhängig davon, wieso knickt die Leitung überhaupt ab? Zu billig, zu dünn bei SECHSHUNDERT € ???? Lieber 4mm, wegen der Innenverlegung und des GEWICHTES? Das waren die Argumente dafür im Video.

Dann lieber 5mm & knicksicherer oder 4mm & Schutzhülle verkaufen... Achja wenn man in der Walachei nur Wasser einfüllt, ist die Siedetemperatur nur 100°C statt 120°C mit Glykol. Dann der Druckabfall wegen den Höhenmetern verringert die Siedetemperatur (wenn man nicht bremst, das Wasser aber noch warm ist, siehe mein vorheriger post Seite 18.) also auch kein Argument. Man braucht um das system sicherer zu gestalten eine höhere Siedetemperatur. Ich jedenfalls hätte als Entwickler schiss Schadensersatz zu zählen, wenn jemand sich wegen der Fehlfunktion (versagen mitten in einer Abfahrt) ernsthaft verletzt und klagen würde... War ja Empfehlung des Herstellers. Nur Wasser ginge ja auch ....
 
Bist du auf den Kopf gefallen? für die Schnellkupplung braucht man kein Werkzeug.
Und du demontierst dann den Teil der Schnellkupplung der auf dem Schlauch sitzt vom Schlauch und montierst das Teil auf dem neuen Anschnitt und entlüftest so schnell mal mit einer Trinkwasserflasche . Und oh , was für eine schei§§e bei der nächsten engen Kurve mit Lenkeinschlag wenn der Schlauch oder die Kupplung irgendwo reißt weil jetzt ganz einfach die Leitung zu kurz ist . Hirn einschalten .
 
Zuletzt bearbeitet:
Und du demontierst dann den Teil der Schnellkupplung der auf dem Schlauch sitzt vom Schlauch und montierst das Teil auf dem neuen Anschnitt und entlüftest so schnell mal mit einer Trinkwasserflasche . Und oh , was für eine schei§§e bei der nächsten engen Kurve mit Lenkeinschlag wenn der Schlauch oder die Kupplung irgendwo reißt weil jetzt ganz einfach die Leitung zu kurz ist . Hirn einschalten .
mir scheint du bist nicht ganz helle, eine abreissende schnellkupplung :D der ist sehr gut auch wenn die leitung gekürzt wird ... wird sich keiner mehr hinunterstürzen im bewusstsein... meine leitung ist ja zu kurz aber wird schon gutgehn... geh erstmal zähneputzen und schmeiss dir ne hand kaltes wasse ins gesicht bist noch nicht ganz wach so scheint mir... und abknichende leitung gibt es immer wieder auch bei einem lapaliensturz und auch an heutugen bremsen... selbst wenn man da stahlflex dranbaut... ein bischen unglücklich gefallen und sowas kann auch dir passieren... aber was rede ich... es geht hier nicht um die bremse sondern das geblubbel drumherrum

solltest du noch nie eine schnellkupplung gesehen haben:

http://www.rectus-regional-sued.de/...ungsbeispiele/Schnellkupplung mit Push-In.jpg

nur für dich damit du endlich mal begreifst worum es hier eigentlich geht

gruß
 
Zurück