Nach dem Aufruf..
Ich fahre sie seid ca. 3 Wochen am Enduro. Ich hatte vorher eine Avid XO Trail (4-Kolben) am Rad und war von der Bremskraft der H2O sehr überrascht!
Sie hat meiner Meinung einen super Druckpunkt, den man dann natürlich durch die Übersetzung, Verstärkung..
.. wie auch immer, durch stärkeres ziehen "verschiebt". Das man dadurch weniger Fingerkraft benötigt, kann ich nicht unbedingt sagen. Die Kraft der 4-Kolben-Avid kam quasi am Stück und musste dadurch auch nicht wirklich am Hebel zerren. Das "Verschieben" des Druckpunkts an der H2O ist erstmal ungewohnt und man muss dran denken, dass man mehr durchzieht (am Anfang). Aber eigentlich benötigt man das nicht, da die Kraft von Anfang an meist ausreicht. Ich hab sie leider noch nicht sehr viele TM am Stück testen können, aber 400 am Stück macht sie ohne Mucken. Wenn ich nicht Tour fahre übe ich ein wenig Technik (Trial) und muss sagen, dass sie auch da eine super Performance bietet. Super sensibel, starke Kraft.
Zur Montage und Wartung: die dünnen Schläuche sind super zu verlegen und leicht. Ich musste beim Einbau die Leitungen kürzen,.. das ist sowas von einfach durch die Leitungsbuchsen (wie im Pneumatik-Unterricht früher in der Berufsschule). Allerdings haben die Bremsen nur geschliffen, weil der Spalt für meine Formula-Scheiben zu eng war
. So hab ich sie gleich im Wohnzimmer mit Wasser aus der Leitung neu entlüftet, um das auch gleich mal zu testen... super, außer: wenn man nicht passende
confused
Entlüftungsspritzen hat. Dann muss man auf jeden Fall die Hebel vom Lenker abschrauben, was ich persönlich ** finde.
In diesem Jahr kommen auf jeden Fall viele TM zusammen. Auch in Alpen, wo ich mehrere 1000 TM am Stück/Tag fahren werde. Darunter auch in Parks und nicht nur die flowigen Sachen
.
Ich werde berichten
Nachtrag: Ich finde die 2-Finger Hebel sehr lang. Da muss auf jeden fall noch ein update auf die 1-Fingerhebel erfolgen.. aber nochmal 100 Euro?!
Ich fahre sie seid ca. 3 Wochen am Enduro. Ich hatte vorher eine Avid XO Trail (4-Kolben) am Rad und war von der Bremskraft der H2O sehr überrascht!


Zur Montage und Wartung: die dünnen Schläuche sind super zu verlegen und leicht. Ich musste beim Einbau die Leitungen kürzen,.. das ist sowas von einfach durch die Leitungsbuchsen (wie im Pneumatik-Unterricht früher in der Berufsschule). Allerdings haben die Bremsen nur geschliffen, weil der Spalt für meine Formula-Scheiben zu eng war



In diesem Jahr kommen auf jeden Fall viele TM zusammen. Auch in Alpen, wo ich mehrere 1000 TM am Stück/Tag fahren werde. Darunter auch in Parks und nicht nur die flowigen Sachen

Ich werde berichten

Nachtrag: Ich finde die 2-Finger Hebel sehr lang. Da muss auf jeden fall noch ein update auf die 1-Fingerhebel erfolgen.. aber nochmal 100 Euro?!
Zuletzt bearbeitet: