Sers,
bei der Suche nach einem Fully bräuchte ich mal noch paar Meinungen/Gedanken von euch. Eigentlich sucht sowohl meine Frau als auch ich ein Fully, aber da es jetzt erstmal um paar Grundgedanken geht und meine Frau wohl eher selber im LO fragen stellen wird, ist der Thread jetzt erstmal für meine Suche gedacht.
Ich fahre jetzt seit fast 3 Jahren ein Haibike HT. Ich habe es mir damals gekauft, weil ich ein MTB-Einsteiger war und keine Ahnung hatte, wo die Reise hingeht.
Da aber inzwischen unsere Touren (ca.20-50km, bis ca. 1500hm) immer mehr Richtung Trail gehen, wir gerne auch öfters in den Alpen fahren und inzwischen etwas mehr Komfort bei den Abfahrten möchten, wollen wir uns eben was neues bzw. evtl. was zusätzliches anschaffen. Im Bikeurlaub in Hinterglemm haben wir heuer auch mal für einen Tag ein Fully ausgeliehen und mir war dann schon ziemlich schnell klar, dass ich sowas haben will
.
Die erste Frage ist natürlich, welches Fully? Klar, für unsere Gegend daheim in der Oberpfalz würde ein Tourenfully mit so um die 120mm natürlich reichen. Aber wie schon erwähnt, würden wir damit auch gerne öfters in den Alpen und somit auch anspruchsvollere Trails fahren. Deshalb denke ich mir, dass evtl. ein All-Mountain mit 150mm besser passen würde? Aber wirklich sicher bin ich mir da noch nicht.
Ich will nur nicht, dass wir uns jetzt ein 120mm-Fully zulegen und dann in 1-2 Jahren merken, dass dies nicht genug Reserven für unsere Touren hat und wir wieder ein neues Bike brauchen. Ja ich weiß, früher hatte man gar keine Federung oder ist lange alles mit 120mm gefahren. Aber unsere Technik ist mit Sicherheit nicht so gut, dass wir bei schwierige Passagen immer auf technische Hilfe verzichten wollen.
Was muss man eigentlich für Fullys im Jahr ungefähr an Kosten für Wartung aufbringen? Hier gehts mir vor allem um die Gabel und Dämpfer-Wartung. Muss man z.B. die Fox wirklich jährlich zum Service schicken? Also Gabel und Dämpfer? Wären ja dann schon so um die 250-300 jährlich an Kosten, wenn ich das richtig gelesen habe!? Die ganzen kleineren und einfacheren Sachen mache ich inzwischen selber, da ich schon gerne auch schraube
.
Die zweite Frage ist natürlich dann ob 26, 27,5 oder doch 29. Zur Zeit tendiere ich noch stark zum 26. Bisher konnte ich bei einem lokalen Fahrradhändler nur mal relativ kurz ein 29 im Hof fahren, aber so richtig anfreunden konnte ich mich da nicht. Werde aber wohl noch eine ausgiebige Tour damit machen, damit ich ein klareres Bild davon bekomme. 27,5 habe ich bisher kaum welche gefunden, die in mein Profil passen würden.
Meine Grenze für ein Bike ist ca. 3000....mehr will ich eigentlich nicht ausgeben. Mit diesem Budget sollte ein Rad mit guter Ausstattung und angemessenen Gewicht drin sein.
In dieser Klasse habe ich mich bei den All-Mountains schon mal etwas intensiver umgesehen. Hier meine Gedanken dazu:
- Ghost AMR+ 7500:
Positiv: Lokaler Händler hat Ghost (kann also Probegefahren werden und bei Fragen und Problemen kann ich jederzeit schnell zum Shop), hat komplette XT-Ausstattung, Geo müsste mit 19 sehr gut zu mir passen, gefällt mir optisch gut
Negativ: relativ schwer mit 13,50kg laut HP, die Felgen Alex XED44 sind wohl nicht so der Brüller (?), bin mir nicht sicher, ob ich wirklich Fox-Dämpfer und Gabel haben will (wegen teuren Service).
- Cube AMS 150 Race:
Positiv: Lokaler Händler hat auch Cube, ist etwas günstiger, ist mit angegebenen 12,90kg nicht so schwer
Negativ: Ausstattung nicht so gut, auch Fox, optisch nicht so toll, die Geo ist auch auf dem Papier schlechter (bin 1,83m groß, Schrittlänge=87cm...da ist das 18 fast zu klein, das 20 etwas zu groß...aber wie gesagt, alles auf dem Papier, probefahren geht leider noch nicht, da sie im Laden noch nicht verfügbar sind)
- Radon Slide 150 10.0:
Positiv: bis auf Laufräder (?) gute Ausstattung, gefällt mir sehr gut (schwarz mit dem dunkelroten Hinterbau finde ich spitze), ist mit angegebenen 12,10kg leicht
Negativ: Probefahrt nur schlecht möglich und kein Ansprechpartner vor Ort, Geo liegt zwischen dem Ghost und Cube, keine Ahnung ob das passen würde, auch Fox Gabel und Dämpfer
- Canyon AL+ 8.0:
Positiv: Ausstattung solide, optisch ok
Negativ: Probefahrt kaum möglich und kein direkter Service, auch Fox, Überstandshöhe ziemlich hoch (hätte ich gerade mal noch 6cm Luft beim 20 bzw. 8cm beim 18,5), hohes Gewicht
- Cheetah MountainSpirit:
Positiv: Ausstattung kann angepasst werden, Preis-/Leistung gut, nix Fox
Negativ: etwas weiter weg für Probefahrt und Service, Dämpfer unterm Oberrohr (nachteilig bei Tragepassagen), optisch nicht so toll
Die All-Mountains bei folgenden Herstellern haben mir bisher nicht so zugesagt (sei es wegen Preis, Optik, Ausstattung oder sonstigen Gründen): Rose, Bulls, Scott, Specialized, Fatmodul, Stevens, Connandale, BMC, Rocky Mt., Haibike, Lapierre, Giant, Norco, Merida, Focus, Liteville, Trek.
Ich würde mich freuen, wenn paar von euch eure Meinungen und Gedanken zu meinen Fragen und Modellen schildern würden. Vielleicht bekomme ich so dann mehr Klarheit, was ich genau will
bei der Suche nach einem Fully bräuchte ich mal noch paar Meinungen/Gedanken von euch. Eigentlich sucht sowohl meine Frau als auch ich ein Fully, aber da es jetzt erstmal um paar Grundgedanken geht und meine Frau wohl eher selber im LO fragen stellen wird, ist der Thread jetzt erstmal für meine Suche gedacht.
Ich fahre jetzt seit fast 3 Jahren ein Haibike HT. Ich habe es mir damals gekauft, weil ich ein MTB-Einsteiger war und keine Ahnung hatte, wo die Reise hingeht.
Da aber inzwischen unsere Touren (ca.20-50km, bis ca. 1500hm) immer mehr Richtung Trail gehen, wir gerne auch öfters in den Alpen fahren und inzwischen etwas mehr Komfort bei den Abfahrten möchten, wollen wir uns eben was neues bzw. evtl. was zusätzliches anschaffen. Im Bikeurlaub in Hinterglemm haben wir heuer auch mal für einen Tag ein Fully ausgeliehen und mir war dann schon ziemlich schnell klar, dass ich sowas haben will

Die erste Frage ist natürlich, welches Fully? Klar, für unsere Gegend daheim in der Oberpfalz würde ein Tourenfully mit so um die 120mm natürlich reichen. Aber wie schon erwähnt, würden wir damit auch gerne öfters in den Alpen und somit auch anspruchsvollere Trails fahren. Deshalb denke ich mir, dass evtl. ein All-Mountain mit 150mm besser passen würde? Aber wirklich sicher bin ich mir da noch nicht.
Ich will nur nicht, dass wir uns jetzt ein 120mm-Fully zulegen und dann in 1-2 Jahren merken, dass dies nicht genug Reserven für unsere Touren hat und wir wieder ein neues Bike brauchen. Ja ich weiß, früher hatte man gar keine Federung oder ist lange alles mit 120mm gefahren. Aber unsere Technik ist mit Sicherheit nicht so gut, dass wir bei schwierige Passagen immer auf technische Hilfe verzichten wollen.
Was muss man eigentlich für Fullys im Jahr ungefähr an Kosten für Wartung aufbringen? Hier gehts mir vor allem um die Gabel und Dämpfer-Wartung. Muss man z.B. die Fox wirklich jährlich zum Service schicken? Also Gabel und Dämpfer? Wären ja dann schon so um die 250-300 jährlich an Kosten, wenn ich das richtig gelesen habe!? Die ganzen kleineren und einfacheren Sachen mache ich inzwischen selber, da ich schon gerne auch schraube

Die zweite Frage ist natürlich dann ob 26, 27,5 oder doch 29. Zur Zeit tendiere ich noch stark zum 26. Bisher konnte ich bei einem lokalen Fahrradhändler nur mal relativ kurz ein 29 im Hof fahren, aber so richtig anfreunden konnte ich mich da nicht. Werde aber wohl noch eine ausgiebige Tour damit machen, damit ich ein klareres Bild davon bekomme. 27,5 habe ich bisher kaum welche gefunden, die in mein Profil passen würden.
Meine Grenze für ein Bike ist ca. 3000....mehr will ich eigentlich nicht ausgeben. Mit diesem Budget sollte ein Rad mit guter Ausstattung und angemessenen Gewicht drin sein.
In dieser Klasse habe ich mich bei den All-Mountains schon mal etwas intensiver umgesehen. Hier meine Gedanken dazu:
- Ghost AMR+ 7500:
Positiv: Lokaler Händler hat Ghost (kann also Probegefahren werden und bei Fragen und Problemen kann ich jederzeit schnell zum Shop), hat komplette XT-Ausstattung, Geo müsste mit 19 sehr gut zu mir passen, gefällt mir optisch gut
Negativ: relativ schwer mit 13,50kg laut HP, die Felgen Alex XED44 sind wohl nicht so der Brüller (?), bin mir nicht sicher, ob ich wirklich Fox-Dämpfer und Gabel haben will (wegen teuren Service).
- Cube AMS 150 Race:
Positiv: Lokaler Händler hat auch Cube, ist etwas günstiger, ist mit angegebenen 12,90kg nicht so schwer
Negativ: Ausstattung nicht so gut, auch Fox, optisch nicht so toll, die Geo ist auch auf dem Papier schlechter (bin 1,83m groß, Schrittlänge=87cm...da ist das 18 fast zu klein, das 20 etwas zu groß...aber wie gesagt, alles auf dem Papier, probefahren geht leider noch nicht, da sie im Laden noch nicht verfügbar sind)
- Radon Slide 150 10.0:
Positiv: bis auf Laufräder (?) gute Ausstattung, gefällt mir sehr gut (schwarz mit dem dunkelroten Hinterbau finde ich spitze), ist mit angegebenen 12,10kg leicht
Negativ: Probefahrt nur schlecht möglich und kein Ansprechpartner vor Ort, Geo liegt zwischen dem Ghost und Cube, keine Ahnung ob das passen würde, auch Fox Gabel und Dämpfer
- Canyon AL+ 8.0:
Positiv: Ausstattung solide, optisch ok
Negativ: Probefahrt kaum möglich und kein direkter Service, auch Fox, Überstandshöhe ziemlich hoch (hätte ich gerade mal noch 6cm Luft beim 20 bzw. 8cm beim 18,5), hohes Gewicht
- Cheetah MountainSpirit:
Positiv: Ausstattung kann angepasst werden, Preis-/Leistung gut, nix Fox
Negativ: etwas weiter weg für Probefahrt und Service, Dämpfer unterm Oberrohr (nachteilig bei Tragepassagen), optisch nicht so toll
Die All-Mountains bei folgenden Herstellern haben mir bisher nicht so zugesagt (sei es wegen Preis, Optik, Ausstattung oder sonstigen Gründen): Rose, Bulls, Scott, Specialized, Fatmodul, Stevens, Connandale, BMC, Rocky Mt., Haibike, Lapierre, Giant, Norco, Merida, Focus, Liteville, Trek.
Ich würde mich freuen, wenn paar von euch eure Meinungen und Gedanken zu meinen Fragen und Modellen schildern würden. Vielleicht bekomme ich so dann mehr Klarheit, was ich genau will
