brauche rat zwecks Riss im Alurahmen

Registriert
19. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin neu hier und habe gleich ein Frage an euch.

ich bau gerade eine MTB auf und da ist leider am Schaft wo die Federgabel durchgesteckt wird ein kleiner Haarriss. Er ist nicht länger wie 8mm. Schweissen würde mich ca 100€ kosten, was es mir aber nicht wert ist. Meine Frage ist nun -> da der Schaft ja die größte Last tragen muss, könnte dieser Riss größer werden?? Wenn ja ist es dann eine Möglichkeit kurz über dem Riss ein Loch zur entspannung zu Bohren damit er nicht größer wird der Riss??

Würde mich sehr über Hilfe freuen. Will endlich Probe fahren

hier zwei Bilder

hier die Bilder. Das im Kreis ist der Riss





MfG Matti
 
Achtung Halbwissen:
Entweder ist das nur ein Riss im Lack oder es ist nen ordentlicher Riss im Metall, der schon durch die üblichen halbelastischen Lacke durchkommt, was den Rahmen unbrauchbar macht. Ansonsten gibt es für solche Fälle die gesetzliche Gewährleistung.
 
der Riss ist nicht nur im Lack sondern im Alu. Habe im Schaft die restliche Farbe weggeschliffen und da erkennt man den Riss deutlich. eine Gewährleistung gibt es bei diesem Rahmen nicht mehr, dieser ist schon älter wie 3 Jahre. Kann man da wirklich nix mehr machen?? Der Rahmen wurde erst neu pulverbeschichtet und das wäre schade ihn jetzt zu verschrotten.

Achso der Riss ist erst aufgetreten als der Steuersatz eingesetzt wurde
 
Ist halt Dein Risiko. Ich würd den zumindest im jetzigen Zustand nicht mehr verwenden. Is natürlich shit, dass der Riss erst nach der Beschichtung und beim Einsetzen des Steuersatzes zum Vorschein kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte man eine Chance wenn man über dem Riss ein kleines Loch bohrt??
Nein. Denn auch wenn der Riss nicht länger wird, so wird sich die Lagerschale mit der Zeit lockern. Erst letztens bei einer Reparatur gesehen.

Habe die Vermutung das der Riss entstanden ist, weil das Lenkrohr innen auch am Ansatz pulverbeschichtet war und dieses nicht vor einsetzen des Lagers entfernt wurde. Pulverbeschichtung ist nun mal dicker als Lack.
 
Pokern is zwar ganz nett, aber ich würd nicht mit der Gesundheit pokern. Die Chance, dass der Rahmen irgendwann versagt ist definitiv da. Und Murphys Law besagt, dass das immer im ungünstigsten Moment passiert.
 
Ich würd ihn an deiner Stelle nur noch zu Deko-Zwecken, etwa an der Decke, verwenden. Fahren ist defenitiv zu gefährlich. Wie meine Vorredner schon sagten, der Riss wird sich noch weiter ausbreiten. Lieber einen neuen kaufen und die Zeit, die du mit'm alten Rahmen im Krankenhaus verbracht hättest, ordentlich die Trails rocken. :D
 
Versuch doch mal mit *******n, ich weiß nicht ob das was bringt aber man kann es
ja mal versuchen. Ich meine was zu verlieren hasse ja nicht, da du den Rahmen ja nit mehr so fahren solltest.
 
das rohr ist sichtbar eingedrückt an der stelle.

ich würde einfach einen sehr haltbaren steuersatz verwenden und die obere schale mit guten kleber einkleben, eloxal und lackreste vorher gut abschleifen, am besten die ganze klebestelle mit 400er anrauhen.
 
Mal nicht so ängstlich:Schweissen lassen, drüberlackieren, für den Fall geringfügigen Verzugs Sitze für Lagerschalen fluchtend fräsen, fertig.Dann immer schön mit Helm fahren :D Gruss,Mac.
 
Mal nicht so ängstlich:Schweissen lassen, drüberlackieren, für den Fall geringfügigen Verzugs Sitze für Lagerschalen fluchtend fräsen, fertig.Dann immer schön mit Helm fahren :D Gruss,Mac.

Jo, schweißen geht schon, aber:
  1. war dem Thread-Ersteller das zu teuer für den Rahmen
  2. ist dann die PULVERBESCHICHTUNG rundherum hin
  3. "Drüberlackieren" über die verbrannte Pulverbeschichtung? Wie aus das sieht!

Ich würde aber generell von Bastellösungen an tragenden Teilen absehen! Das Leben ist sowieso schon kurz genug...
 
Von Race Face gibt es DH-Steuersätze mit verlängerter Presspassung. Vielleicht hilft das ja. Kosten zwar auch um die 100.- Euro, aber
die Pulverbeschichtung würde nicht leiden.

Zum Beispiel den hier: http://www.bike-discount.de/shop/k437/a1459/diabolus-dh-steuersatz-silber.html?mfid=56

würd nix bringen, nur den rahmen weiter schädigen, schon alleine weil die schalen aus stahl sind.

kleben oder schweisen (+fräsen) sonst kommt nix anderes wohl in betracht.

und wer angst hat, es könnte nicht halten, hat sich ohnehin das falsche hobby ausgesucht, denn das risiko fährt immer mit, obs nun eine plötzlich reißende kette ist oder ein brechender lenker, ein restrisiko ganz zu vermeiden geht nicht.
sogar wenn die stelle wirklich aufplatzen sollte, besteht auch keine direkte sturzgefahr, hast dann nur ein etwas größeres spiel an der lenkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ein restrisiko ganz zu vermeiden geht nicht.

Da hast du vollkommen recht, aber ein Riss im Rahmen ist kein Restrisiko, sondern ein offensichtliches Risiko. Wenn er schon an Stellen reißt, wo keine wirklich starke Belastung ist, möchte ich nicht wissen, an welcher Stelle er als nächstes reißt. Mein Tip ist entsorgen und einen neuen kaufen.
 
Zurück