Breezer: "Schwebend auf Wolke 9 zurück in die 50ziger"

Servus Christian,

"optisch geht fast nix drüber" ... verrat' mir bitte, welche Stahlvariante (ausser Breeze Vortex in Top-Zustand), sollte dieser Kurbel das Wasser reichen können ?

In der Gesamtschau bin ich gewichtstechnisch mehr als zufrieden.

Mit einer Herbstimpression u. liebe Grüsse ...



verbleibt ... Max;)
 
hallo Max,
hmm eigentlich egal welches material, mir fällt nix optisch vergleichbares ein.mich hat nur interessiert ob du die kurbel aus optischen oder technischen gründen verbaut hast.
und mich würd interessieren was rein gewichtstechnisch noch aus dem bike rauszuholen wäre ohne stabilitätseinbußen in kauf zu nehmen.
mfg,
christian
 
Mal ne Frage zum Verhältnis Rahmengröße zu Fahrergröße. Was mir häufig auffällt, dass die Sattelstützen locker 30-35 cm aus dem Rahmen herausschauen.Sieht aus als ob 2 Meter Männer auf 48er Rahmen sitzen. Ist das optisch so gewollt oder warum häuft sich dieser Eindruck.

Auf den Fotos der Klein Räder von Jens ist das auch gut zu sehen.

Gespannte Grüße
Michael
 
Mal ne Frage zum Verhältnis Rahmengröße zu Fahrergröße. Was mir häufig auffällt, dass die Sattelstützen locker 30-35 cm aus dem Rahmen herausschauen.

Nennt sich "Sattelüberhöhung". Damals - Ende der Achtziger, Anfang der Neunziger waren extreme Sattelüberhöhungen im Rennbetrieb normal. Das wurde u. a. mit besserem handling der Rahmen und mehr Druck auf dem Vorderrad (und damit mehr Kontrolle) begründet.

Wenn ich mir die Sofa-Geometrien der heutigen Räder so ansehe, ist der "Goldene Mittelweg", also eine moderate Sattelüberhöhung der beste Weg, gerade für die "Jungs, die die Zeit damals wirklich im wahlberechtigtem Alter" erlebt haben. :daumen:
 
Mal ne Frage zum Verhältnis Rahmengröße zu Fahrergröße. Was mir häufig auffällt, dass die Sattelstützen locker 30-35 cm aus dem Rahmen herausschauen.Sieht aus als ob 2 Meter Männer auf 48er Rahmen sitzen. Ist das optisch so gewollt oder warum häuft sich dieser Eindruck.

Auf den Fotos der Klein Räder von Jens ist das auch gut zu sehen.

Gespannte Grüße
Michael

Ich persönlich könnte meins garnicht anders fahren weil es mir sonst zu sehr auf die Knie gehen würde. Ich habe meinen Sattel so, dass wenn ich mit der Mitte des Fußes auf dem Pedal stehe das Knie nicht ganz durchgestreckt ist - so wie es eigentlich auch sein sollte.

Wenn der Sattel niedriger wäre könnte ich nach einer Tour 2 Tage nicht laufen... (Von daher frage ich mich immer viel mehr wie man OHNE Sattelüberhöhung fahren kann... ;) )
 
Bei diesen kräftigen Sattelüberhöhungen bedeutet es doch andererseits auch , dass deutlich zu kleine Rahmen gefahren werden.

Zum Beispiel, dass ein Fahrer mit 190 Größe eine Rahmen in Größe 48 - 50 fährt, oder mache ich da einen Denkfehler? Heißt Oberrohrlänge zu kurz, muss mit Buckel fahren.

Gruß
Michael
 
Die Stützen sind aber auch nicht 30-35cm draußen, meißtens zumindest. Normal ist eine Sattelstütze ja nur 33cm lang und ein bisschen muß sie auch noch im Rahmen stecken. Ich denke mal, dann sind die Stützen in der Regel so zwischen 22-27cm draußen.

MfG Jens
 
Hallo Jens,

dein blaues Breezer Lightning hat eine kräftige Überhöhung.(Übrigens ein sehr schickes Teil, so hätte ich das auch ausgestattet.)

Was ist das für eine Rahmengröße und wie groß bist Du?

Gruß
Michael
 
alle mit Fragen zu Sattelstütze,

ohne euch zu nah treten zu wollen, aber genießt doch einfach das schöne Bild und lass die Stütze so sein wie sie ist. ;)
Meine ist sogar noch mehr draußen, bin nicht mal 180 groß, komme damit aber zurecht. :cool:



Außerdem eine schöne Stütze zeigt man doch gerne, oder ? :D;)
 
diese extremen Sattelüberhöhungen werden aber doch heute gar nicht mehr so gefahren.

Wenn ich mein Reaction anschaue, ist das deutlich gemäßigter, fällt aber in die gleiche Klasse wie mein Stumpjumper Bj. 94.

Und mein Rücken dankt mir das....
 
Ich bin 1,85m groß und habe aber nur eine Schrittlänge von 83cm. Deshalb habe ich mehr 17" Breezer als 19". Da ist dann nämlich das Sattel- und das Oberrohr etwas zu lang. Ideal bei mir wären 18", die es leider von Breezer nicht gab.

Danke für das Kompliment, aber wenn ich noch mal die Chance hätte, würde ich es wohl eher so ähnlich aufbauen wie das sehr schöne Cloud 9 hier. Damals war ich noch jung...., finde es aber natürlich trotzdem schön. Ach übrigens, die Stütze guckt genau 25cm herraus. Gerade nachgemessen.

MfG Jens
 
Hallo,

hinsichtl. Gewichtsoptimierung oberste Priorität ...

... markengleiches Vorderrad in 28 Loch - analog zum Original (zumindest die Lochzahl).

Mit weiteren Titanschrauben geht sicherlich noch etwas; die recht schweren "Griffel" sind vom Umtausch ausgeschlossen, da für mich absolut konkurrenzlos.

ciao ... Max:daumen:
 
kann dir zumindest bestätigen, dass es die sun chinook auch in 28 loch gibt.
ich habe eine solche an einem meiner räder - allerdings keine silberne sondern grau annodisiert.

viel erfolg bei der suche.

tolles rad, tolle bilder und respekt vor dem aufwand.
 
Bei diesen kräftigen Sattelüberhöhungen bedeutet es doch andererseits auch , dass deutlich zu kleine Rahmen gefahren werden.

Zum Beispiel, dass ein Fahrer mit 190 Größe eine Rahmen in Größe 48 - 50 fährt, oder mache ich da einen Denkfehler? Heißt Oberrohrlänge zu kurz, muss mit Buckel fahren.

Gruß
Michael

Ja, Denkfehler. Es ist ja nunmal so, dass das Verhltnis von Oberkörperlänge zu Beinen nicht bei jedem Menschen gleich ist. Sprich: Menschen mit kurzem Oberkörper und langen Beinen brauchen ein kurzes Oberrohr und eine entsprechende Sattelüberhöhung.
Sattelstütze und Vorbau dienen ja nun auch dazu, solche Differenzen auszugleichen.
 
diese extremen Sattelüberhöhungen werden aber doch heute gar nicht mehr so gefahren.
das stimmt so nicht. auch auf heutigen race hartails sitzt man ziemlich gestreckt.
Wenn ich mein Reaction anschaue, ist das deutlich gemäßigter, fällt aber in die gleiche Klasse wie mein Stumpjumper Bj. 94.
Und mein Rücken dankt mir das....
dann vergleich mal das cube reaction mit dem cube elite super. das elite super hat als race hardtail ein laengeres oberrohr (horizontal gemessen) und einen negativ montierten vorbau.
was sich also im vergleich von damals zu heute veraendert hat ist, dass die anbieter ihren wald und wiesen hardtails eine gemaessigtere geo verpassen. dein ruecken findet das gut und ich auch.

on topic:
das breezer ist ein traum!
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Fans,

mit der gestrigen 1. Ausfahrt u. anschl. Fein-Nachjustierung kann ich mit Freude festhalten ... Cloud 9 ist grds. fertig ! Die Suche nach Lenker u. Stütze in W.C.S.-Version bleibt weiterhin aktuell.

Nichtsdestotrotz nähert sich dieser Thread dem Ende ... abschließen werd' ich ihn für mich getreu nach dem Filmtitel "Das Beste kommt zum Schluss".

Die Motive für die u.a. "Totalen" sind ganz gezielt ausgewählt ... b i t t e noch ein wenig Geduld.

Die treuen LeserInnen kennen es von mir nicht anders - zu jedem meiner Beiträge gehört(e) grds. mind. ein Bild: aus den bis dato ca. 250 Doku-Aufnahmen nachfolgend nochmals 3 Pics ...









... die a) den Weg, b) das wunderschöööne 50ziger CruiserDesign sowie c) einen Querschnitt meiner ganz persönlichen visuellen Unterschrift wiederspiegeln.

Vielen Dank für Eure Treue & Zeit ... Max :daumen:
Maaaaaax @Nightstorm95 , was ist hier los? Da will man ganz geschmeidig deinen Ausführungen von vor 11 Jahren folgen und dann springt mich hier ständig dieses Platzhalter-Bild anstatt eines deiner SuperMegaKnorkeBilder an. Nicht mal das Internetgedächtnis hat deine schönen Bilder archiviert. Ein Jammer :heul:
Screenshot_20221116-135851~2.png
 
Lieber Bertram,

Cloud 9 Rahmenset vor Jahren verkauft und anschl. den Breezer-Ordner aus meinem Album gelöscht.

Sämtl. Bilder & more sind auf'n PC abgespeichert - darüber hinaus ne' Sicherheitskopie angelegt.

Bertram, mit Deinem Beitrag hast Du schöne Erinnerungen / Emotionen geweckt ... vielen Dank.

BESTE Grüße, Max
 
Zurück