Breite Felgen mit Bremsflanke?!?

Registriert
5. Juli 2003
Reaktionspunkte
20
Ort
Kahlgrund
Hi,

ich bin auf der Such nach nem Satz Felgen mit Bremsflanke für ne V-Brake...
Es soll damit ein LRS für meine Frau gebaut werden für ihr Singlespeed, allerdings suche ich ne Felge die leicht aber breit ist, Maulweite 23-24mm wäre schön um am Starren Bike 2,4er Reifen als "Federung" nutzen zu können...
Leider fehlt mir der Überblick was es heute noch mit Bremsflanke an Felgen gibt darum hoffe ich das ihr mir weiterhelfen könnt...
Die Felge darf sehr leicht sein da sie bei 50Kg und max. Waldautobahn nicht viel aushalten muss...

Ich danke euch für eure Erfahrungen...!
 
Hab ich, aber die sind auch schwer wie ......
Ich dachte da eher an solche neumodischen Modelle ala Velocity P35, da gibts ja für Disc einiges neues was leicht ist aber trotzdem für moderne Reifenbreiten optimiert ist...
 
Naja, die Xtreme sind nicht wirklich breit....

Ich kann dir die Sun-Ringlé Rhyno Lite XL empfehlen, die gibt es gesteckt ("pinned", günstig) und geschweißt. Hergestellt wird die zwar nimmer, aber bekommen tut man sie noch hier und da. Fahr ich selbst an einem Rad, hat 24 mm Maulweite, Gewicht kommt so in etwa hin mit 550 Gramm.

Und so richtig leicht und breit und für Felgenbremse kannst du vergessen.
 
Sind 560 g leicht genug?
Da die Felgen sehr günstig sind könntest Du das gesparte Geld in leichtere Naben und Speichen investieren. Diese Felgen sind sehr robust und steif.

Mit XTR Centerlock-Naben (Satz 400 g) (muss der LRS vielleicht in 2 Jahren Scheibenbremsen aufnehmen?) kann man mit z.B. CX Ray bei ca. 1800 g landen. Ob das Sinn macht...

Ich würde dann auch gleich von Anfang an auf leichte 2,4er Reifen setzen, z.B. X-King RS oder Race King 2.2 SS (fast so voluminös wie 2,4er).
 
Sind 560 g leicht genug?

Die Anforderungen, die hier an Komponenten gestellt werden, sind oft Wunschvorstellungen und so nicht möglich bzw. erhältlich. Es soll leicht, steif, unkaputtbar und dazu noch unglaublich günstig sein. Das kann so nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche nur leicht und breit.... Steif und billig hab ich nicht geschrieben, ausserdem wollt ich ja nur wissen was mittlerweile so geht aber der Markt für Felgenbremsen Felgen ist eher bescheiden gegen Discfelgen und das dachte ich mir schon...
Andere Naben kommen nicht in Frage denn die sind schon vorhanden, alte Pulstar Straigtpull...
 
Die Rhyno Lite XL ist schon eine sehr gute Wahl, wenn es breit sein soll. Wenn es leicht sein soll, dann halt die Notubes 355. Beides zusammen gibt es für Felgenbremsfelgen nicht, da, wie du schon ganz richtig festgestellt hast, es keinen Markt für solche Felgen (mehr) gibt.
 
Ich denke auch, dass das scheitert; mit Bremsflanke unter 400g gibts schon kaum, aber breit genug für 2.4 mal gar nicht.

ich würde auch Rhynolite XL empfehlen; auch wenn die ein paar g mehr wiegen sollte man drauf schei$$en, weil die Reifen gescheit sitzen und mit niedrigem Druck gefahren werden können.

Was du suchst wären die Notubes hier, zumindest vom Gewicht, allerdings sehe ich die Breite kritisch.
Du musst bedenken dass die Flanke ein Verschleißteil ist und entsprechend Materialreserve braucht...
 
Andersrum gefragt - wo soll denn mit dem Starrad gefahren werden, brauchts wirklich so breite Reifen, oder würden auch 2.25 tun? Was für welche sollens werden?

Oder wären leichtere Reifen auf breiteren Felgen unterm Strich komfortabler?
Fragen über Fragen.

Außerdem sind auch die Reifen unterschiedlich, hinsichtlich Dämpfung und Gewicht.
 
brauchts wirklich 24mm maulweite um 2.4" reifen zu fahren, von deiner frau, am starrbike?

Ich wußte gar nicht, daß die Felgenbreite jetzt auch was mit dem Geschlecht zu tun hat...

Aber vielleicht ist es einfach die (immernoch) falsche Denke, daß leichte FahrerInnen keine breiten Felgen brauchen. Man darf den Luftdruck dem FahrerInnengewicht ruhig anpassen ;)

Aber das hatten wir alles schon gefühlte 1000x, bla blubb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind im Moment auf 17 oder 19 Maulweite (bin nicht sicher) vorne ein 2.4er Mountainking Supersonic und hinten ein 2.2er X-King Racestar montiert.... Aber es geht mir nur darum den Luftdruck senken zu können und das Gewicht zu optimieren, es sind 2mm Speichen montiert und die brauchts sicher nicht...
Das Rad wird einfach für gemütliche Fahrten genutzt ohne hohe Beanspruchung daher würde leicht tun.... Aber wie geschrieben, da wird sich nicht mehr viel tun denn möglich wäre ja noch so vieles wie man bei Disc Felgen sieht....

Ich danke euch für euer Wissen...
 
Wenn ich etwas von dieser Mathematik verstünde, könnte ich sicher Fahrergewicht/Lufdruck aus den Gleichungen herauskürzen, und beweisen dass Reifensitz nur von Felgenbreite abhängt...

@berchschorsch:
ich weiß ja nicht, was für eine Gabel in was für einem Rad steckt; Je nach Aufwand den du treiben willst, gibt es doch diese schicken Carbon-Gabeln mit disc-Aufnahme, dann könnte man zumindest vorne generell auf leichteres Material wechseln.
Ansonsten sind dünnere Speichen der erste richtige Schritt zum leichteren, gutmütigeren Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_2028.JPG


Das ist ne Cannondale P-Bone...

Wie geschrieben, wir kennen das alle vom All Mountain aufwärts, da sind 2.35er Reifen aufwärts Standart und den Grund kennen wir auch aber bei Felgenbremsen ist das Prinzip von Felgenbreite zu Volumen ja nicht anders und nur weil meine Frau nicht mal 50Kg hat schließt sich der Kreis nicht anders...

Eigentlich ist es schade das die Bikeindustrie solche sachen fallen lässt nur weil die Nutzergruppe kleiner wird... Ich denke viele vor allem im Bereich SSP würden sich da was breiteres wünschen denn da werden ja viele alte Rahmen gefahren...
 
Und wäre das jetzt der Weltuntergang, wenn Felgen verbaut wären, die 550 Gramm wiegen?

Aber es gibt da noch ein ganz anderes Problem - jetzt wo ich den Rahmen sehe, fällts mir wieder ein: Je nachdem, wie eng die Cantisockel zusammen stehen, kann es passieren, daß sich die V-Brakes gar nicht mehr gescheit einstellen lassen. Soll heißen, die Bremsarme stehen dann bei breiten Felgen nach außen, trotz dünner U-Scheibe innen.

P.S.:Jetzt will ich auch Marienkäfer an der Kettenstrebe...:heul:
 
Ich weiss das das Probleme geben kann, das hätte ich vorher probiert... 550g sind kein Weltuntergang, mir gehts ja nur drum ob es was gibt und wenn ja kann ich überlegen was ich mache...

@ garbel, bring den Rahmen vorbei, meine Frau malt dir sicher welche...:lol:
 
Es sind im Moment auf 17 oder 19 Maulweite (bin nicht sicher) vorne ein 2.4er Mountainking Supersonic und hinten ein 2.2er X-King Racestar montiert....

Der neue oder alte MK? Den alten MK fahre ich auf einer 18,3 mm-Felge mit min. 2,2 bar bei 90 kg, darunter wird es grenzwertig. Die extrem labile Seitenwand der SS-Reifen läßt da keine großen Experimente zu, wogegen ein schwerer Klondike XT mit 1100 g (nicht zuletzt wegen der Spikes so schwer) auch bei 1,4 bar noch gut funktioniert hat. Da gibt es noch viele weitere Beispiele...

Was ich sagen will: hol lieber kleinere Reifen mit stabiler Flanke, z.B. MK II 2,2 Protection, dämpft nicht schlechter und ist dafür deutlich flexibler was die Felge angeht.

Die genannten ZTR 355 wären da gar nicht verkehrt, dann dürfte der LRS bei ~1730 g liegen.

EDIT: Ok,nach dem Bild ist es klar dass es der alte MK ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich sagen will: hol lieber kleinere Reifen mit stabiler Flanke, z.B. MK II 2,2 Protection, dämpft nicht schlechter und ist dafür deutlich flexibler was die Felge angeht.

Dann wird der Rollwiderstand des stabileren Reifens bei geringem Luftdruck (Walkarbeit) mit Sicherheit mehr Kraft kosten als ein Paar schwerere Felgen.

Dann lieber andersrum. Breite Felge, flexibler, breiter Reifen. Grad auch auf dem Starrbike die einzig richtige Taktik.
 
@ garbel, bring den Rahmen vorbei, meine Frau malt dir sicher welche...:lol:

Ja, im Hause berchschorsch wid mit viel Liebe gebastelt :love:

@garbel:
ja, aber was bringt diesen "Komfort"?
Wenn dan doch der Reifen mit der stabileren Seitenwand mit etwas weniger Luft gefahren werden kann, und die kleineren Bodenunebenheiten besser ausfiltert?
Ich fahre auch teils die "Papierkarkassen" à la Ardent 2.25, und die erfordern etwas mehr Luft damit sie vernünftig rollen und nicht durchschlagen, was sich wieder in geringerer Dämpfung niederschlägt.
 
Ich bin also auch eher der Freund von breiten Reifen mit breiten Felgen daher wird es die Sun Rhyno Lite XL wohl werden wenn mit der Bremse hinhaut, das werden ich demnächst mit nem Holzstück mal probieren...

Wie kann ich die Speichenlänge bei Straigt Pull ermitteln? Gibts da nen Rechner?
 
Zurück