Breite, leichte XC Reifen

Beide vermutlich mehr als gut genug für vieles.
Gaaaatsch mögen beide nicht, Aspen mehr Volumen, Rick rollt mit viel Liebe und glücklichem Stand der Sonne besser. Aspen 2,4 170 sicher leichter
Die erste frage wäre, was wäre deiner Meinung nach ein passender Hinterreifen wenn man vorn den Aspen Exo 120tpi Dual fährt? (Kein Aspen ST)
Mit viel Asphalt Anteil, ein zweiter Aspen, RK, Rick, Ralph oder TB?

Das zweite wäre, welche Kombi kannst du empfehlen wenn es ganz leicht feucht ist und der Boden etwas lockerer wird.
Also jetzt kein Matsch, so typische Waldautobahn wo man auch mal links oder rechts abbiegen.
 
Die erste frage wäre, was wäre deiner Meinung nach ein passender Hinterreifen wenn man vorn den Aspen Exo 120tpi Dual fährt? (Kein Aspen ST)
Mit viel Asphalt Anteil, ein zweiter Aspen, RK, Rick, Ralph oder TB?

Das zweite wäre, welche Kombi kannst du empfehlen wenn es ganz leicht feucht ist und der Boden etwas lockerer wird.
Also jetzt kein Matsch, so typische Waldautobahn wo man auch mal links oder rechts abbiegen.
Dubnital Rapid Trail 2,4 oder Thunderburt 2,35 oder nen ST 2,4 für hinten.
Feucht fand ich die alle ok, da wechsele ich nie (Aspen vorne, aktuel den Dub hinten); Grip über ok Mische und passenden Luftdruck
 
Dubnital Rapid Trail 2,4 oder Thunderburt 2,35 oder nen ST 2,4 für hinten.
Feucht fand ich die alle ok, da wechsele ich nie (Aspen vorne, aktuel den Dub hinten); Grip über ok Mische und passenden Luftdruck
Kommt einer von denen auch nur ansatzweise an die Breite des 2.4er Aspen ran, so das es wenigstens etwas gleichmäßig aussieht?

Welcher Conti ersetzt eigentlich den CK, Trinotal oder Magnotal?
 
Kommt einer von denen auch nur ansatzweise an die Breite des 2.4er Aspen ran, so das es wenigstens etwas gleichmäßig aussieht?

Welcher Conti ersetzt eigentlich den CK, Trinotal oder Magnotal?
nein, da kommt halt keiner ran, der eine ist gelb, der andere orange usw.
muss man sich halt entscheiden, was wichitger

Schaut interessant aus. Bist den schon gefahren?
nein, habe gerade dank blitzartigem Carbonbruch in Heubach zu wenig HR 8-)
 
Shit, was passiert? 😲
Klonk-knack und krawusch-knack 8-) ihm zum Glück nix aber 2 Carbonbeam-Felgen (bis 100kg...) hin (trotz Insert). War halt Bikepark mit XC-Rad. Die dritte hatte er in Finale zerschossen, gleiches Modell und Sprünge. So ist halt XC, wenn man nicht gerade auf lokalen Rennen unterwegs ist.
 
Klonk-knack und krawusch-knack 8-) ihm zum Glück nix aber 2 Carbonbeam-Felgen (bis 100kg...) hin (trotz Insert). War halt Bikepark mit XC-Rad. Die dritte hatte er in Finale zerschossen, gleiches Modell und Sprünge. So ist halt XC, wenn man nicht gerade auf lokalen Rennen unterwegs ist.
Ziemlich guter Verschleiß. 💰 Hauptsache dem Junior ist nichts passiert.

Hab mir den Python Race mal angeschaut; echt heftig wie knapp das Profil ist. Kannst fast den G-One R stattdessen nehmen 😕
 
Da ich den Aspen 120 Dual bestellt habe, habe jetzt erst gesehen das es die One70 Ausführung auch als 170 TPI gibt.
Hatte immer gedacht nur die ST Variante gibt es mit 170 TPI.

Da man zwar online viele Erklärungen findet, der Schwalbe Rick setzt auf 67 TPI, der Dubnital 330tpi und der Aspen in 120 und 170..
So richtig Blicke ich da nicht durch, je weniger TPI um so robuster, steifer und schwerer?
Je höher der Wert um so geschmeidiger, langsamerer Rebound, leichter, aber eben Pannenanfälliger?

Also ist der Dubnital nochmal weit aus geschmeidiger und weicher als der Aspen?
 
Also ist der Dubnital nochmal weit aus geschmeidiger und weicher als der Aspen?
Der Dubnital hat 3 Lagen 110 TPI, soweit ich das irgendwo gelesen habe.

Alle die Aspen und DUB gefahren sind, empfinden den Aspen als geschmeidiger.

Und für dein Anwendungsprofil musst fundiert keine Gedanken über die Pannensicherheit machen.
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Also Maxxis gibt die TPI Zahl pro Lage an Conti so wie es aussieht bei den neuen pro Reifen, denk ich mal.
Die XC Reifen bei Maxxis haben an der Seitenwand 1Lage um den Wulst gewickelt welche sich dann an der Lauffläche noch überlappen, was heißt dann hast du an der Seitenwand 2 Lagen und der Lauffläche 3 Lagen a 170 TPI, würde Maxxis wie Conti die Zahl angeben hättest also 510 TPI
Wie du siehst hat die TPI Zahl nicht unbedingt was mit Pannenanfälligkeit und Gewicht zu tun sondern mit Geschmeidigkeit, umso mehr TPI umso besser passt sich ein Reifen dem Untergrund an. 2 Lagen 120 sind bestimmt so Robust wie 1 Lage 60TPI. musst jetzt nur noch rausfinden wie welcher Hersteller was angibt und wie seine Karkasse aufgebaut ist,
Bei den Downhill Reifen macht dies Maxxis dann mit 2 Lagen sprich du hast an der Laufläche sogar 6 Lagen dies jedoch mit 60TPI, wären dann 360Tpi auf der Mitte mit Contiangabe ,so geschmeidig wie ein Dubnital wird ein Minion DHF aber wohl kaum sein.
 
Also Maxxis gibt die TPI Zahl pro Lage an Conti so wie es aussieht bei den neuen pro Reifen, denk ich mal.
Die XC Reifen bei Maxxis haben an der Seitenwand 1Lage um den Wulst gewickelt welche sich dann an der Lauffläche noch überlappen, was heißt dann hast du an der Seitenwand 2 Lagen und der Lauffläche 3 Lagen a 170 TPI, würde Maxxis wie Conti die Zahl angeben hättest also 510 TPI
Wie du siehst hat die TPI Zahl nicht unbedingt was mit Pannenanfälligkeit und Gewicht zu tun sondern mit Geschmeidigkeit, umso mehr TPI umso besser passt sich ein Reifen dem Untergrund an. 2 Lagen 120 sind bestimmt so Robust wie 1 Lage 60TPI. musst jetzt nur noch rausfinden wie welcher Hersteller was angibt und wie seine Karkasse aufgebaut ist,
Bei den Downhill Reifen macht dies Maxxis dann mit 2 Lagen sprich du hast an der Laufläche sogar 6 Lagen dies jedoch mit 60TPI, wären dann 360Tpi auf der Mitte mit Contiangabe ,so geschmeidig wie ein Dubnital wird ein Minion DHF aber wohl kaum sein.
Conti „bescheißt“ gern bei den TPI, war schon immer so. Manchmal steht 3/110 dabei, aber meistens 330 was im Vergleich mit den Mitbewerbern nimmt stimmt. Klassisch wird eigentlich die TPI Zahl für eine Lage angegeben und nicht für alle Lagen addiert.
 
@Rockside
Vielleicht für dich interessant. Es wird gleich zum Beginn von Frau Jackson erklärt wie Reifen(Aspen) am besten bei Nässe funktionieren.
Volumen und niedriger Luftdruck gehen vor Profil

Und MvdP mit den unfahrbaren XC RC in Lite. Bestimmt inkl Inserts.
Puck fährt Pro Wall. Schon sehr interessant die Wahl.

Oben erwähnt Courtney, dass sie für XC, Reifen in „3“ verschiedenen Mischungen von Schwalbe erhält.

Vielleicht kommt da noch was für die Hobbyluschen.
 
Kann der Aspen ST den Peyote hinten uneingeschränkt ersetzen oder sollte ich lieber auf Aspen Dual/Aspen Maxxspeed setzen?

Hatte auch kurz überlegt den Mezcal der vorne drauf war nach hinten zu setzen zum Aspen vorn.

Der Peyote lag mir einfach nicht, auch die Labberkarkasse taugte mir nicht.
 
Falls jemand Interesse an einen 2025er schwarz/roten Mezcal und Peyote in 29x24 XC Race hat kann er sich gern melden..
Der Mezcal liegt schon im Regal, der Peyote kommt die Tage hinten runter.

Tausch gegen Aspen ST oder Aspen 120TPI auch möglich.
 
Vielleicht für dich interessant. Es wird gleich zum Beginn von Frau Jackson erklärt wie Reifen(Aspen) am besten bei Nässe funktionieren.
Volumen und niedriger Luftdruck gehen vor Profil
Das sagt natürlich eine Pro, deren ganzen Aktivitäten einzig davon abhängen, was am Ende auf der Uhr steht im Vergleich gegen die anderen Pros. Wenn man sich dann irgendwie mit sehr wenig Profil und dafür ein paar Zehntel schneller über die Ziellinie bringen kann, ist das natürlich absolut verständlich.

Als Hobbyluscher habe ich dagegen einen anderen Fokus ... nämlich noch flott zu fahren, aber dabei nicht alles auf die spitze Kante zu setzen, auch wenn man so selten 'Erster' werden wird. ;)
Bei Hobbyfahrern ist das 'berufliche' oft ein anderes Spielfeld (bei mir zumindest), wo vom Chef auch mal kritisch gefragt wird, 'wieso man denn verletzt sei'. 😟 Naja ...

2 verschiedene Welten eben, wobei zugegebenermaßen eigentlich keine von beiden so meins ist (also Rennen fahren). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück