Bremsbelaghaltbarkeit: V-Brake vs. Disc

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
935
Ort
Inntal
Hi!

Mit meiner alten Shimano LX V-Brake bin ich insgesamt ca. 7000 km gefahren und gebremst ohne irgendwelche Probleme zu haben, außer daß sich wegen der Temperatur die Mavic-Aufkleber von der Felge lösten. Nach ca. 4500 km tauschte ich die hinteren Bremsbeläge. Aber nicht weil es unbedingt sein mußte, sondern rein vorsorglich und weil ich mir was leisten wollte habe ich doch tatsächlich € 7 (Ladenauflösungspreis) für originale Shimanobeläge ausgegeben. Die vorderen Beläge waren nach 7000 km immer noch ok.

An meiner Formula ORO K18 verbrauche ich ca. alle 1300 km je vorne und hinten einen Satz Beläge, die danach definitiv mehr als am Ende sind, zu einem Gesamtpreis von € 35. Das alles bei immer den gleichen Strecken und m.E. der gleichen Fahr- und Bremsweise. Das ganze erschüttert mich doch ein bissl ...

Wie lange halten eure V-Brake Beläge?

Wie lange halten eure Disc Beläge?

lg

Bronks
 
Hallo

Das ist alles recht subjektiv mit den Belägen. Jeder nutzt seine Bremsen anders und damit haben Fahrer A und B bei gleicher Bremse/Strecke/Bike/Gewicht auch eine unterschiedliche Belagsabnutzung. Daher bringt uns die Frage wer wieviel mit seinen Belägen schafft nicht weiter. Zudem macht es ja auch einen Unterschied was man denn so fährt und spätestens hier macht es dann keinen Sinn mehr das aufzulisten. Hatten gerade jemanden in einem anderen Forum der 8 Jahre seine Bremsbeläge drin hatte. Bis raus kam, das er im Norden wohnt, eher zart bremst und auch lange mal sehr wenig gefahren und dazu wohl auch noch eher leichtgewichtig ist.

Kommen wir also zu Deinem speziellen Fall:
Scheibenbremsen werden anders gebremst. Vielleicht bremst Du noch nach altem Muster. V-Brakes werden wegen der geringeren Bremskraft gern schleifen gelassen. Disc lässt man frei laufen und bremst nur hart und kurz. Dann nutzen sie sich auch weniger ab, als bei Schleiforgien.

Ferner leiden die Bremsbeläge bei Disc unter Schlammpackungen. Im nassen Dreck ist der Bremsbelagverschleiß deutlich höher. Daher nach der Fahrt im Regen und Dreck auch immer reinigen.

Aber gerade das Bremsverhalten ist ein wichtiger Punkt, wo ich auch lange mit gekämpft habe nach rund 18 Jahren Felgenbremsen am MTB.

Zu guter letzt... es gibt auch Beläge aus Zurüsterquellen (Fremdherstellern) die haltbarer sind. Oftmals heißt Haltbarer aber auch weniger Biss. Hier muss man oft seinen ganz pers. Kompromiss finden. Da gibts auch keine allumfassende Antwort auf die Frage "Welche Beläge nehm ich denn nun?". Da brüllt jeder dann was anderes ;) Über die Suche lässt sich da aber schon einiges finden und erkennen. Das ist ja schon lange ein immer wieder kehrendes Thema.
 
Hi!

Mit meiner alten Shimano LX V-Brake bin ich insgesamt ca. 7000 km gefahren und gebremst ohne irgendwelche Probleme zu haben, außer daß sich wegen der Temperatur die Mavic-Aufkleber von der Felge lösten. Nach ca. 4500 km tauschte ich die hinteren Bremsbeläge. Aber nicht weil es unbedingt sein mußte, sondern rein vorsorglich und weil ich mir was leisten wollte habe ich doch tatsächlich € 7 (Ladenauflösungspreis) für originale Shimanobeläge ausgegeben. Die vorderen Beläge waren nach 7000 km immer noch ok.

Wie lange halten eure V-Brake Beläge?

lg

Bronks

4500 - 7000 km mit ein Satz Beläge :confused:
 
Also 7000 km mit einem Satz Beläge ist ganz schön heftig, wenn ich mir denke, dass ich bei meinen V-Brakes und Schmuddelwetter beim Marathon schon mal auch gerne einen komplett neuen Satz weggeschliffen habe. Und da reden wir von einem 100stel von deiner km-Leistung (also rund 70....).

Wenn man natürlich Schönwetterfahrer ist, wird das nicht so oft vorkommen, oder die Beläge sind so hart, dass sie zwar 7000 km gehalten haben, jedoch schon auf der 4. oder 5. Felge......
 
Also 7000 km mit einem Satz Beläge ist ganz schön heftig

ich hab jetz nich soo die ahnung, aber da gibts doch tausend spezialbeläge und wie daywalker71 schon sagte, jeder fährt anders.
bei mir mit felgenbremse und standartbelägen (die günstigen 08/15 dinger) ca. 600 km, mit neuem rad und scheibenbremsen bei fast gleicher strecke (eher härtere gangart) sinds jetz so 3500 km und die beläge ham noch gut drauf und bremsen super (sind metallbeläge)
mfg,marco:daumen:
 
ich hab auf scheiben umgebaut weil meine v-brakes nach ca 700km immer runter waren und ich 5 versch. hersteller ausprobiert habe (ich wiege 55kg).
ich fahr die discs jetz seit diesem jahr und nach 500km kann ich da noch nicht so viel sagen.
 
Hallo,

meist halten die Disc-Beläge unter gleichen Bedingungen etwa gleich Lange im Vergleich zu V-Brake-Belägen.

Bei mir:
V-Brake klassisch: 500-2000 km
V-Brake Ceramic: mittlerweile über 10 tKM ! und noch längst nicht am Ende
765er XT Disc: 1500-2500 km
Oro: ~2500 km
Hayes Nine bisher über 2500 km

Grüße
kleinbiker
 
@ kleinbiker

Wie hast du mit der Oro die unglaublichen 2500 km hinbekommen (mit einem Satz Beläge) ?
Das ist ja traumhaft....
War das im Winter oder im Sommer ?
Viel Schlamm war nicht dabei oder ? ;)
 
Zu Anfang meiner "Bike-Laufbahn" hatte ich billige Cantilever-Bremsklötze, viel Straße gefahren, zögerlich gebremst, luschig gefahren, da haben die Dinger auch ein ganzes Bikeleben gehalten.
Dann kam der Spass im Teutoburger Wald, vorbei wars mit der Sparsamkeit bei meinen V-Brakes und HS-33, ruckizucki runter.
Heute lasse ich es immer krachen, geniesse schnelle Abfahrten und die Bremsperformance meiner Scheiben, breites Grinsen im Gesicht bei jedem Bremsvorgang, was interessiert mich da so ein dämlicher Bremsklotzverschleiß?
Übe mal richtig Brems- und Fahrtechnik, lerne den richtigen Fahrspass kennen und du eröffnest nie wieder so einen "wichtigen" Fred!
 
Also, bei Nässe sind V-Brakes sicherlich wesentlich schneller weg als Scheibenbremsen - da kann schonmal ein Satz am Tag weggehen. 7000km mit einem Satz Bremsbeläge klingt für mich zu viel.

Ich hab mit meinen Oros (K24) bis jetzt ca. 700-1000km herunter, allerdings zu 80% im Bikepark... also verstärkte Belastung weils immer nur runter geht. Nur von verschlissenen Bremsbelägen is da noch nix zu erkennen. Würde sagen ich bin bei ca. 30% Verschleiß, was auch mich auf ca. 2500km bringen würde, im Bikepark (teilweise auch bei Nässe). Ist also vor allem eine Frage des Bremsstils wie Lange die halten.

mfg
 
Zu Anfang meiner "Bike-Laufbahn" hatte ich billige Cantilever-Bremsklötze, viel Straße gefahren, zögerlich gebremst, luschig gefahren, da haben die Dinger auch ein ganzes Bikeleben gehalten.
Keine sorge, so ein Radl hab ich auch.


... ...
Übe mal richtig Brems- und Fahrtechnik, lerne den richtigen Fahrspass kennen und du eröffnest nie wieder so einen "wichtigen" Fred!
So extrem wichtige Brems- und Fahrtechnikleute gabs schon früher. Je toller deren Räder waren, desto mehr mußte nach jeder Ausfahrt herumgeschraubt und ausgetauscht werden, während ich am Pool lag und das ganze verständnislos beobachtete. Ich hab das moderne und neue Material schon deshalb für den größten Mist gehalten. Dooferweise habe ich es jetzt selbst.
 
Die Aussage über km-Leistung ist doch hier eher unsinnig. Wenn schon die Haltbarkeit verglichen wird, so sind Abfahrtshöhenmeter doch schon mal aussagekräftiger. Bei mir halten die hinteren Disc-Beläge zwischen 15 und 30.000 hm, je nachdem wie technisch und anspruchsvoll die Abfahrten sind. Die vorderen hab ich jetzt ca. 60.000 hm drauf und die sind noch ganz gut.
 
@make

Wieviele km wären das dann in "Geradeaus Kilometer" übersetzt ?

Höhenmeter - oder kilometer kann ich mir zwar vorstellen, aber nicht so gut wie "Gerade-Aus" Kilometer.

ich könnte dir auf Anhieb sagen, über wieviele Kilometer sich meine Reifen bewegt haben
( also auf irgendeiner Oberfläche, egal ob sie jetzt hoch oder runter geht),
aber ich könnte dir nicht die Höhenmeter sagen. :)
 
An meinem (alten) Fully haben die Bremsbeläge der Julie doppelt so lange (ca. 2 Jahre) gehalten wie die der vorher montierten Avid SD 7.
Das liegt aber am Dreck und Schlamm, am ATB fahre ich ebenfalls die SD 7 da halten die Beläge länger, das wird aber nicht so viel durch den Wald gejagt.

Wie viele km das waren kann ich nicht sagen, dafür habe ich keine Buchführung.
 
Keine sorge, so ein Radl hab ich auch.



So extrem wichtige Brems- und Fahrtechnikleute gabs schon früher. Je toller deren Räder waren, desto mehr mußte nach jeder Ausfahrt herumgeschraubt und ausgetauscht werden, während ich am Pool lag und das ganze verständnislos beobachtete. Ich hab das moderne und neue Material schon deshalb für den größten Mist gehalten. Dooferweise habe ich es jetzt selbst.

Selber schuld:D
 
Zurück