Bremse schwächt durch Dämpfer ab

EvolutionRR

Neuling :/
Registriert
26. August 2014
Reaktionspunkte
1
Ort
Saarland; Landkreis Merzig-Wadern
Hey Leute,
Ich bin neu hier und habe zu diesem Thema noch keinen Thread gefunden.

Es geht um meine Hinterbremse. Das Problem ist folgendes:

Meine Hinterbremse funktioniert eigentlich problemlos, jedoch gibt es da eine Ausnahme.

Wenn ich mit dem Fahrrad fahre, greift die Bremse fast gar nicht mehr.

Das Problem: Durch den Dämpfer wird das Kabel beim "eindämpfen" zur Seite weggedrückt, dadurch ist der Bowdenzug zu lang und die Bremse greift nicht richtig.

Ich habe bereits versucht, Kabelbinder an verschiedenen Stellen anzubringen, jedoch verschiebt sich der Zug dann an einer anderen Stelle.:confused:

Mir fällt keine andere Lösung ein, aber vielleicht euch.

Danke im Voraus :)
 
Der Lenker bewegt sich doch beim Lenken auch ggü. dem Rahmen. Wenn auf beiden Seiten ein Anschlag ist, schafft ein Hüllenbogen Abhilfe.
 
Wie meinst du das, und was ist ein Hüllenbogen? Sorry kenn mich da nicht so aus :/.

Die Außenhülle ist das, wo der Zug drin steckt. Zumindest zwischen Bremshebel und Rahmen müsste ein Stück Außenhülle sein, weil sich die Position den Hebels gegenüber dem Rahmen verändert. Ohne den den Außenhüllenbogen, der seine Biegung beim Lenken verändert, würden sonst Bremse und Schaltung nicht funktionieren. Durch die veränderte Biegung kann der Zug gleich lang bleiben. Am Bremshebel und am Rahmen muss das jeweilige Hüllenende in einem festen Anschlag stecken (mit Loch in der Mitte, weil der Zug dort kein Ende hat).
Genauso wie zwischen Lenker und Rahmen klappt's auch zwischen Rahmen und Hinterbau.
 
Genauso wie zwischen Lenker und Rahmen klappt's auch zwischen Rahmen und Hinterbau.
Ich mache morgen dann mal Bilder jedoch scheint es bei mir nicht zu klappen :D.
Ich habe natürlich überall Hüllen dran, aber an dem Punkt zwischen Rahmen und Hinterbau des Rads ist die Hülle im ausgefederten Zustand lang genug und im eingefederten Zustand scheinbar 'zu' lang. Aber danke für den Link :).
Morgen kommen Bilder!:daumen::i2:
 
Das dürfte eigentlich nicht die Funktion beeinträchtigen. Als veranschaulichendes Beispiel führe ich mal Vario-Sattelstützen an (hoffe, ich habe keinen Denkfehler...). Dort ist es auch so, dass die Stütze ja versenkt wird und der Zug "länger" scheint, welchem Phänomen ja mit der Klemmung entgegengewirkt wird.
Der Baudenzug sollte/ muss am "Hebelchen" an der Bremszange geklemmt sein und davor (was meist durch eine Hülse/ Zugtunnel realisiert wird. Das Problem muss mMn wo anders liegen... :-/
 
Wenn der Hüllenabschnitt zu lang ist, muss man ihn eben kürzen. Aber das der Hüllenabschnitt mit Gewalt irgendwohin ausweicht ist kein Fehler sondern die Funktion. Sonst müsste der Zug seine Länge ändern bzw. irgendwie eingerollt werden, was bei der Kraftübertragung hinderlich wäre.
 
Als veranschaulichendes Beispiel führe ich mal Vario-Sattelstützen an. Dort ist es auch so, dass die Stütze ja versenkt wird und der Zug "länger" scheint, welchem Phänomen ja mit der Klemmung entgegengewirkt wird.
Sorry, aber das habe ich jetzt nicht verstanden :D Inwiefern haben Sattel und Züge was gemeinsam? :D (könnte jetzt dumm rüberkommen) :D
 
Hier habe ich versucht, das Problem aufzuzeichnen. Gleich folgen Bilder vom Rad.

Also:

Wenn der Dämpfer ausgefedert ist (s. 1. Bild), ist der Bremszug in der passenden Länge.

Wenn der Dämpfer jedoch eingefedert ist (Bild 2), biegt sich der Zug zum Betrachter des Bildes.
Unterhalb der ("komischen") :) Abbildung des Fahrrads sieht man noch mal die Bremse selbst.

Im ausgefederten Zustand ist der Zug auf Spannung, im eingefederten nicht.

Keine Panik, :D

Bilder vom Fahrrad folgen, wie gesagt, gleich.:daumen:
 

Anhänge

  • 20140827_110546_Richtone(HDR).jpg
    20140827_110546_Richtone(HDR).jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 19
  • 20140827_110559_Richtone(HDR).jpg
    20140827_110559_Richtone(HDR).jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 7
Das erste und das zweite Bild zeigen das Bremse im ausgefederten Zustand.

Das 3. Bild zeigt (hoffentlich), das beim einfedern Spiel besteht.

Das letzte Bild ist die Bremse selbst. Beim einfedern besteht keine Spannung mehr auf dem Seil, weswegen die Bremse schwächer wird.
 

Anhänge

  • 20140827_112044.jpg
    20140827_112044.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 9
  • 20140827_112106.jpg
    20140827_112106.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 7
  • 20140827_112119.jpg
    20140827_112119.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 14
  • 20140827_112129.jpg
    20140827_112129.jpg
    121 KB · Aufrufe: 4
Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als ob du den Zug ausgefedert auf minimale Länge unter Spannung verlegt hast.
Da paßt der Bowdenzug gerade so.
Beim Einfeder längt sich alles und die Spannung fehlt.
Ist die Hülle durchgehend? (Vom Hebel bis zur Bremse) oder verläuft der Bowdenzug irgendwo sichtbar?
 
Sieht so aus, als ob bei dem Bremshüllen-Abschnitt die Endhülsen fehlen. (Vgl. Schalthüllen, da sind Endhülsen vorhanden)
 
Zurück