Bremse warmfahren

Registriert
23. Mai 2016
Reaktionspunkte
65
Hallo zusammen,

ich habe bei einem relativ neuen Rad (mit Garantie) das Problem dass die Hinterradbremse
nur noch ein Quietschen produziert aber keine Bremswirkung. Als ich das reklamiert habe wurde mir erklärt dass das normal wäre und man die Bremse warmfahren müsse. Ich kenne so ein Verhalten von keinem meiner Bikes und habe nachhaltig darauf bestanden dass das behoben wird. Neue Beläge waren da nicht im Spiel, dass man die einfahren muss ist mir klar.
Hat das schon einmal jemand erlebt dass eine Bremse warmgefahren werden muss um Bremswirkung zu haben?

Servus

Thomas
 
Ne, ne das hieß schon warmfahren. Das mit dem einfahren ist mir klar da hätte ich kein Wort darüber verloren und auch nicht reklamiert.
 
Wenn Bremsbeläge Öl abbekommen haben, bremsen diese zuerst nicht.
Wenn man dann ausreichend lange gebremst hat, verdampft das Öl aus der obersten Schicht und die Beläge bremsen wieder. Nach dem Abstellen des Radls zieht die Oberfläche wieder Öl nach.
Hab ich mal mit versifften XT-Bremsbelägen ca. 20x gemacht, dann war das Öl raus und die Dinger gingen wieder normal...
 
Das wäre vielleicht eine Möglichkeit wobei mir keine Undichtigkeit aufgefallen ist. Außerdem würde ich da erwarten dass die Undichtigkeit behoben wird anstatt von Warmfahren zu reden.
 
Das wäre vielleicht eine Möglichkeit wobei mir keine Undichtigkeit aufgefallen ist. Außerdem würde ich da erwarten dass die Undichtigkeit behoben wird anstatt von Warmfahren zu reden.

Mal stark verallgemeinert: Sinterbeläge funktionieren tatsächlich erst mit bisschen Temperatur richtig, sind dann aber auch stabiler was fading angeht. Das was du da beschreibst deutet für mich auf ein Problem mit dem Belag hin.
Bei Shimano kann es vorkommen, dass die nach einer gewissen Standzeit erst mal nicht mehr ziehen so als wären sie verölt. Das gibt sich nach einer Zeit wieder, vielleicht hat der Mechaniker dieses Verhalten gemeint. Sie können natürlich auch wirklich verölt sein oder verglast. Mach die mal raus und poste hier ein Bild.
 
Okay, das wusste ich nicht und habe das so auch noch nie erlebt. Bei dem Rad war es so das selbst brachiales Ziehen am Bremshebel das Hinterrad nicht blockiert hat.
 
Das Öl im Belag muss nicht zwangsläufig aus der Bremse kommen.
Meist kommt das vom unvorsichtigen Schmieren der Kette, z.B. mit einem Spray oder vom Einsatz von WD40 oder anderem Krichöl am Fahrrad.

Eine Scheibenbremse muss auch kalt mit geringer Fingerkraft das Rad blockieren können, sonst gilt:
Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix! Lass Dir keinen Mist von wegen "Warmfahren" erzählen...
 
Kurz zusammengefasst: Quatsch.

Eine Fahrradbremse muss nicht warm gefahren werden um nennenswert Bremsleistung zu liefern, noch sollten organische Beläge auf einer trockenen Bremsscheibe großartig quietschen.
 
Wenn Bremsbeläge mit Öl oder Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen, müssen die ausgetauscht werden.

... und die Bremsscheibe penibelst entfettet werden, sonst versaust Du die neuen Bremsbeläge gleich wieder!!

Die Story mit dem Bremse warmfahren ist völliger Quatsch. :spinner:

Fahre übrigens die gleiche Bremse an einem meiner Bikes. Die ist richtig gut und da quietscht narda, niente gar nix.

Tritt dem Händler ordentlich auf die Füße. Er soll Dir die Bremsscheibe entfetten und neue Beläge einbauen. Bei einem neuen Bike fällt das unter Gewährleistung und er ist als Verkäufer in der Pflicht!

PS: Wenn er rumbockt hältst Du Ihm mal diesen Thread unter die Nase. :D
 
Kurz zusammengefasst: Quatsch.

Eine Fahrradbremse muss nicht warm gefahren werden um nennenswert Bremsleistung zu liefern, noch sollten organische Beläge auf einer trockenen Bremsscheibe großartig quietschen.
Hab da ne etwas andere Meinung dazu.
Ein organischer Belag hat Harze und Öle in sich um diese aus dem Belag zu lösen damit er dauerhaft funktioniert muss er heiß und nicht warm gefahren werden . Wird dies nicht gemacht kommt zu dem Problem, es sammeln sich die Harze an der Oberfläche und verhärten wenn nur normal gefahren wird, dies passiert immer und immer wieder, es kann sogar soweit gehen dass der gesamte Belag durchgehärtet wird und dann nur noch was für die Tonne ist.
Bei gesinnterten Belägen ist das nicht notwendig weil die Kaum Harze enthalten.
Also mein Tipp fahr mal 50 hm mit nur 1 er schleifender Bremse bis sie weich wird, wenn du mutig bist ziehst du das durch bis sie wieder packt, dann stinkt sie ist heiss und alles was da drin ist , ist dann verdampft, hilft dir wenn du organische Beläge hast sicher, wenn das nicht hilft hast du Leckage oder die Beläge sind schon zu weit durchgehärtet oder mit was anderem eingesaut.
Gesinnterte Beläge sollten im Trockenen eigentlich immer ähnlich sein, wobei ich hier auch schon erlebt hab dass sie etwas besser packen wenn Sie ab und an ne lange Abfahrt hinter sich haben.
Ist nur ne Möglichkeit ich sehe und höre deine Bremse nicht, richtig quietschen tun organische Beläge normal nicht , außer sie sind wirklich total durchgehärtet.
Würd ich mal probieren, danach kannst immer noch zum Mechaniker, der macht sowieso nichts bevor du das nicht gemacht hast, stell dir mal die Blamage vor wenn er 30 min mit deinem Bike abhaut und danach ist alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da ne etwas andere Meinung dazu.
Ein organischer Belag hat Harze und Öle in sich um diese aus dem Belag zu lösen damit er dauerhaft funktioniert muss er heiß und nicht warm gefahren werden . Wird dies nicht gemacht kommt zu dem Problem, es sammeln sich die Harze an der Oberfläche und verhärten wenn nur normal gefahren wird, dies passiert immer und immer wieder, es kann sogar soweit gehen dass der gesamte Belag durchgehärtet wird und dann nur noch was für die Tonne ist.
Bei gesinnterten Belägen ist das nicht notwendig weil die Kaum Harze enthalten.
Also mein Tipp fahr mal 50 hm mit nur 1 er schleifender Bremse bis sie weich wird, wenn du mutig bist ziehst du das durch bis sie wieder packt, dann stinkt sie ist heiss und alles was da drin ist , ist dann verdampft, hilft dir wenn du organische Beläge hast sicher, wenn das nicht hilft hast du Leckage oder die Beläge sind schon zu weit durchgehärtet oder mit was anderem eingesaut.
Gesinnterte Beläge sollten im Trockenen eigentlich immer ähnlich sein, wobei ich hier auch schon erlebt hab dass sie etwas besser packen wenn Sie ab und an ne lange Abfahrt hinter sich haben.
Ist nur ne Möglichkeit ich sehe und höre deine Bremse nicht, richtig quietschen tun organische Beläge normal nicht , außer sie sind wirklich total durchgehärtet.
Würd ich mal probieren, danach kannst immer noch zum Mechaniker, der macht sowieso nichts bevor du das nicht gemacht hast, stell dir mal die Blamage vor wenn er 30 min mit deinem Bike abhaut und danach ist alles gut.

Ich bin gerade eine Runde mit dem Singlespeed mit Shimano-Bremse gefahren und hatte genau das Verhalten wie es oben beschrieben habe und das du hier evtl. erklärst. Auch hatte ich ein ähnliches Phänomen mit Belägen der Vorderbremse. Die waren schon gut runter und nach einer längeren Phase der Nichtnutzung ging nix mehr und das hat sich auch nicht mehr verbessert.
 
Hab da ne etwas andere Meinung dazu.
Ein organischer Belag hat Harze und Öle in sich um diese aus dem Belag zu lösen damit er dauerhaft funktioniert muss er heiß und nicht warm gefahren werden . Wird dies nicht gemacht kommt zu dem Problem, es sammeln sich die Harze an der Oberfläche und verhärten wenn nur normal gefahren wird, dies passiert immer und immer wieder, es kann sogar soweit gehen dass der gesamte Belag durchgehärtet wird und dann nur noch was für die Tonne ist.
Bei gesinnterten Belägen ist das nicht notwendig weil die Kaum Harze enthalten.
Also mein Tipp fahr mal 50 hm mit nur 1 er schleifender Bremse bis sie weich wird, wenn du mutig bist ziehst du das durch bis sie wieder packt, dann stinkt sie ist heiss und alles was da drin ist , ist dann verdampft, hilft dir wenn du organische Beläge hast sicher, wenn das nicht hilft hast du Leckage oder die Beläge sind schon zu weit durchgehärtet oder mit was anderem eingesaut.
Gesinnterte Beläge sollten im Trockenen eigentlich immer ähnlich sein, wobei ich hier auch schon erlebt hab dass sie etwas besser packen wenn Sie ab und an ne lange Abfahrt hinter sich haben.
Ist nur ne Möglichkeit ich sehe und höre deine Bremse nicht, richtig quietschen tun organische Beläge normal nicht , außer sie sind wirklich total durchgehärtet.
Würd ich mal probieren, danach kannst immer noch zum Mechaniker, der macht sowieso nichts bevor du das nicht gemacht hast, stell dir mal die Blamage vor wenn er 30 min mit deinem Bike abhaut und danach ist alles gut.
Das passiert, wenn die Bremsbeläge nicht richtig eingebremst sind und verglasen.

Dann Quietschen sie aber nicht, sondern machen so ein fieses, gurgelndes kratziges Geräusch und die Bremswirkung ist für die Tonne.
Bei @fumus ist Öl auf die Scheibe/Beläge gekommen. Wahrscheinlich schon im Werk bei der Montage.

Bei meinem neuen Bike war auch im Bereich des Leitungsabganges am rechten Bremshebel etwas Öl. :rolleyes:
Ist aber alles dicht. Habe ich mit Spiritus entfettet und gut ist.

Übrigens bei neuen Bikes und neuen Bremsscheiben entfette ich grundsätzlich erstmal dieselbigen bevor ich einen Meter fahre. ;)
 
Das passiert, wenn die Bremsbeläge nicht richtig eingebremst sind und verglasen.

Dann Quietschen sie aber nicht, sondern machen so ein fieses, gurgelndes kratziges Geräusch und die Bremswirkung ist für die Tonne.
Bei @fumus ist Öl auf die Scheibe/Beläge gekommen. Wahrscheinlich schon im Werk bei der Montage.

Bei meinem neuen Bike war auch im Bereich des Leitungsabganges am rechten Bremshebel etwas Öl. :rolleyes:
Ist aber alles dicht. Habe ich mit Spiritus entfettet und gut ist.

Übrigens bei neuen Bikes und neuen Bremsscheiben entfette ich grundsätzlich erstmal dieselbigen bevor ich einen Meter fahre. ;)
Ja alles klar,
Wie gesagt ich höre und sehe die Bremse nicht, und ich weiß was du mit dem gurgelnden Geräusch meinst, aber vielleicht beschreibt es der TE als quietschen, ich mute mir nicht an aus der Ferne zu sagen dass die Bremse verölt ist und halte dem Mechaniker diesen Fred unter die Nase, vielleicht ist es ja Ausnahnsweise mal einer der ne Ahnung hat.
War nur ne Möglichkeit um etwas auszuschließen das nix kostet und schnell erledigt ist.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt dass es nichts gibt was es nicht gibt
Auch Zweiradmechaniker die was können soll es geben, genau so wenig Erfahrene die ein gurgeln/grummeln mit quietschen beschreiben
:bier:
 
Ja alles klar,
Wie gesagt ich höre und sehe die Bremse nicht, und ich weiß was du mit dem gurgelnden Geräusch meinst, aber vielleicht beschreibt es der TE als quietschen, ich mute mir nicht an aus der Ferne zu sagen dass die Bremse verölt ist und halte dem Mechaniker diesen Fred unter die Nase, vielleicht ist es ja Ausnahnsweise mal einer der ne Ahnung hat.
War nur ne Möglichkeit um etwas auszuschließen das nix kostet und schnell erledigt ist.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt dass es nichts gibt was es nicht gibt
Auch Zweiradmechaniker die was können soll es geben, genau so wenig Erfahrene die ein gurgeln/grummeln mit quietschen beschreiben
:bier:
@krauser2811 Na dann schaun mer mal wie die Sache ausgeht, wenn wir es denn jemals erfahren werden.
:bier:
 
Hab da ne etwas andere Meinung dazu.
Ein organischer Belag hat Harze und Öle in sich um diese aus dem Belag zu lösen damit er dauerhaft funktioniert muss er heiß und nicht warm gefahren werden . Wird dies nicht gemacht kommt zu dem Problem, es sammeln sich die Harze an der Oberfläche und verhärten wenn nur normal gefahren wird, dies passiert immer und immer wieder, es kann sogar soweit gehen dass der gesamte Belag durchgehärtet wird und dann nur noch was für die Tonne ist.
Bei gesinnterten Belägen ist das nicht notwendig weil die Kaum Harze enthalten.
Also mein Tipp fahr mal 50 hm mit nur 1 er schleifender Bremse bis sie weich wird, wenn du mutig bist ziehst du das durch bis sie wieder packt, dann stinkt sie ist heiss und alles was da drin ist , ist dann verdampft, hilft dir wenn du organische Beläge hast sicher, wenn das nicht hilft hast du Leckage oder die Beläge sind schon zu weit durchgehärtet oder mit was anderem eingesaut.
Gesinnterte Beläge sollten im Trockenen eigentlich immer ähnlich sein, wobei ich hier auch schon erlebt hab dass sie etwas besser packen wenn Sie ab und an ne lange Abfahrt hinter sich haben.
Ist nur ne Möglichkeit ich sehe und höre deine Bremse nicht, richtig quietschen tun organische Beläge normal nicht , außer sie sind wirklich total durchgehärtet.
Würd ich mal probieren, danach kannst immer noch zum Mechaniker, der macht sowieso nichts bevor du das nicht gemacht hast, stell dir mal die Blamage vor wenn er 30 min mit deinem Bike abhaut und danach ist alles gut.
Das was du meinst nennt sich einfahren. Aber Warmfahren muss eine Fahrradbremse, und auch sonstige Bremsen (es gibt Ausnahmen, aber definitiv NICHT im Radbereich), nicht.
 
Für alle die meinen "Kann nicht sein!"
Einfach ausprobieren: Shimano Saint kaufen und mit original Sinterbelägen und XT Stahlscheiben ans Rad schrauben, einfahren bis Bremsleistung extrem ist. Und jetzt kommt die Magie: Rad in den Keller stellen und (in meinem Fall ca. 8 Wochen) nicht mehr anrühren. Danach wieder fahren und beim ersten Downhill die Nahtoderfahrung genießen weil einfach gar nix mehr bremst. Man zieht an der Bremse das fast der Hebel abbricht und es dauert trotzdem ewig bis die Bremse mal heiß wird. Aber dann funktioniert sie wieder wunderbar. Solange man nicht länger nicht fährt als 1-2 Wochen bleibt das auch so, aber bei längerer Standzeit ist es immer das gleiche. Es gibt zich Berichte darüber daß Leute das gleiche Problem haben und das hat alles nix mit verunreinigten Belägen, Öl oder sonstwas zu tun. Ob das ein spezifisches Problem von der Saint/Shimano Sinter Bremsbelag/ Scheibe ist weiß keiner, nur es ist eben nicht "es kann nicht sein". Ja es darf eigentlich nicht sein ist aber so. Hab jetzt am DHler mal die Scheiben und die Beläge auf nen anderen Hersteller gewechselt. Es bleibt spannend.
 
Zurück