Bremse zieht sich selber fest. Wasser?

Man muss halt auch sehen, dass bei Belagabnutzung die Kolben ausfahren und der freiwerdende Raum Flüssigkeit braucht. Die Flüssigkeit muss vorher irgendwo gespeichert werden. Sonst geht der Druckpunkt in die knie wenn die Beläge runter sind.
Wenn man sich das System ansieht - also viel Raum ist da nicht übrig, das wird grad so gehen.
Lass die Flüssigkeit mal 1 Prozent Wasser binden, das wird eng.

Ich finde das ist ein schönes System, gut durchdacht, es hat nur seine Tücken.
Wenn man sich an die Wartungsintervalle hält, gibts deshalb keine Probleme.
Wenn man da jetzt natürlich einen großen AGB hat wie bei der Jucy, klar das Problem haben die nicht, oder erst nach 5 Jahren.
 
Das sich das Ding mittig einfach nach aussen statt nach innen stülpt wenn der Hebel losgelassen wird. Oder vielleicht passiert es auch beim komprimieren.
Elixir_CR_plastic_mockup-670-75%2B-%2BCopy.jpg


Bei den neueren wurde ja die Form der Bladder geändert
Avid-Overview_Model-Year-2012-10.jpg

Ne, ne - das als Bladder bezeichnete "Bauteil" dehnt sich bei Benutzung des Hebels. Die Komplette Einheit verschiebt sich und verschließt den "Master Cyllinder" durch den O-Ring, wo dann Druck aufgebaut wird. Der hintere Teil des Bladders dichtet dagegen den Hebel in Richtung Griff ab. Daher auch meine Frage, was sich irgendwo überstülpen soll, wie @cimgott behauptet. Aber scheinbar bin ich zu blöd, um es zu verstehen. :rolleyes:
 
Wenn man den Hebel zieht dann zieht sich die Bladder auseinander und wenn man den Hebel loslässt das sich dann das Ding nach aussen stülpt. Unmöglich wärs jedenfalls nicht.
 
Wenn man den Hebel zieht dann zieht sich die Bladder auseinander und wenn man den Hebel loslässt das sich dann das Ding nach aussen stülpt. Unmöglich wärs jedenfalls nicht.

Naja, außen ist irgendwie Hebelgehäuse (?). Wenn, dann lappt es sich da auf, wenn ausgenudelt. Wahrscheinlicher wäre aber eher, der Bladder fällt in sich zusammen. Aber selbst wenn das passieren sollte, wieso sollte es die Funktion beeinträchtigen? Meine Bladder war jedenfalls nach 3Jahren Benutzung noch stramm, wie die Schenkel meiner Freundin. :D
Hab den Service nur komplett gemacht, weil ich die Einheit eh wechseln musste, durch die auslutschte Hebelgestänge-Aufnahme.
 
Daher auch meine Frage, was sich irgendwo überstülpen soll, wie @cimgott behauptet. Aber scheinbar bin ich zu blöd, um es zu verstehen. :rolleyes:

In meiner Technik Bildergalerie habe ich vor ein paar Jahren Bilder eingestellt, da sieht man es ganz gut. Und man sieht auch, dass sich diese gebrauchte Membran nicht mehr sauber umstülpt. Meine Theorie ist, dass sich nicht die Flüssigkeit ausdehnt, durch Wärme oder Wasseraufnahme, sondern die Membran verzieht sich oder stülpt sich nicht mehr sauber um. Wärmeausdehnung und Flüssigkeitsaufnahme spielt sich im Promillebereich ab, die beschriebenen Effekte sind aber viel stärker!





Das Ding kostet übrigens 25 EUR!!! Schaut mal was eine SLX kostet, dann wisst ihr warum ich meine an so einer Bremse bastelt man nicht mehr rum.

Aber die Bremse um die es hier geht ist ja noch dicht und sollte nach dem ablassen von etwas DOT oder besser nach einem Flüssigkeitswechsel wieder gehen!
 
In meiner Technik Bildergalerie habe ich vor ein paar Jahren Bilder eingestellt, da sieht man es ganz gut. Und man sieht auch, dass sich diese gebrauchte Membran nicht mehr sauber umstülpt. Meine Theorie ist, dass sich nicht die Flüssigkeit ausdehnt, durch Wärme oder Wasseraufnahme, sondern die Membran verzieht sich oder stülpt sich nicht mehr sauber um. Wärmeausdehnung und Flüssigkeitsaufnahme spielt sich im Promillebereich ab, die beschriebenen Effekte sind aber viel stärker!





Weitere Bilder findet ihr in meiner Galerie

Ahhhh - endlich mal was, womit man arbeiten kann. Jetzt verstehe ich auch, was Du meinst. Ja, vllt trägt es seinen Teil dazu bei. Wie @Basti138 schon sagte, der integrierte Ausgleichsbehälter ist sehr klein. Minimalste Ausdehnung der Flüssigkeit reicht da schon. Wir wissen alle, wie wenig Bremsflüssigkeit tatsächlich gefördert wird, beim Einleiten eines Bremsvorgangs. Vllt ist es etwas von beidem. Wobei der Bladder ja minimal komprimierbar ist und daher dem Problem der Überfüllung entgegenwirken sollte. Bei den letzteren Elixirs wurde jedoch das Reservoir vergrößert, und seither habe ich auch nichts mehr von dem Problem gehört.
 
Nun der Kolben fährt mit seiner Dichtung ja komplett aus dem Zylinder heraus. Dann kann Flüssigkeit überströmen und der Verschleißausgleich oder eben Wärme und was-weiß-ich-ausgleich kann stattfinden. Wenn aber die Membran vorgespannt ist, dann wird im entspannten Zustand des Hebels Flüssigkeit hineingedrückt und der Druckpunkt wird bei jeder Betätigung härter, weil der Hebel mit seiner Feder schneller zurückkommt als der Bremskolben, welcher ja von seiner Dichtung gehalten wird! Also unter Spannung sollte die Membran nicht sein würde ich sagen!

Ich denke das ist der gleiche Effekt wie bei Shimano wenn man bei -10° fährt. Zieht man den Hebel in schneller Folge einige Male, dann verhärtet der Druckpunkt immer weiter! Da strömt das Öl aus dem AGB schneller nach als aus dem Bremszylinder durch das dicke Öl. Nach fünf Sekunden ist wieder alles normal!

Freut mich, dass die Bilder was bringen! Das ist noch die alte Elixir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhh - endlich mal was, womit man arbeiten kann. Jetzt verstehe ich auch, was Du meinst. Ja, vllt trägt es seinen Teil dazu bei. Wie @Basti138 schon sagte, der integrierte Ausgleichsbehälter ist sehr klein. Minimalste Ausdehnung der Flüssigkeit reicht da schon. Wir wissen alle, wie wenig Bremsflüssigkeit tatsächlich gefördert wird, beim Einleiten eines Bremsvorgangs. Vllt ist es etwas von beidem. Wobei der Bladder ja minimal komprimierbar ist und daher dem Problem der Überfüllung entgegenwirken sollte. Bei den letzteren Elixirs wurde jedoch das Reservoir vergrößert, und seither habe ich auch nichts mehr von dem Problem gehört.

ich denke man kann nicht von einer fehlerursache ausgehen. Bei mir war es definitiv wasser weil nachm 2ten mal entlüften das problem weg war. ich denke auch wenn es wirklch bladder liegen sollte müsste sich der hebel auch anders anfühlen bzw er müsste sich nicht mehr richtig zurückstellen?!?
 
Zurück