Bremsen entlasten / Wandhalterung

Registriert
27. November 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Miteinander,

ich habe zum Thema Wandhalterung eine Frage.
Ich habe in meinem Keller eine Wandhalterung für mehrere Fahrräder gebaut.
Der Wandhalter hat wie in dem Link zu sehen folgende Aufhängung (am Vorderrad).

http://de.aliexpress.com/item/New-C...olid-Steel-Hanger-Hook-Holder/1511954879.html

Der Hinterreifen steht am Boden auf.
Jetzt ist meine Frage ob ich noch zum Thema Bremsen und Dämpfer Entlastung was beachten muss wenn das Bike so an der Wand steht ?

Vielen Dank schon einmal im Voraus.


Gruß
 
naja, die Belastung für Bremsen und Dämpfer, wenn so ein Rad mit dem Vorderrad nach oben an den Wand hängt,
ist ja jetzt schon deutlich höher, wie wenn Du damit irgendwo nur mal 2 Meter runtergesprungen bist,
aber ich wäre total überzeugt, dass die Macher von den Rädern die stabil genug gebaut haben, dass die beides auch überleben ...
 
Und mein Bike steht auf dem Boden mit den Hinterreifen auf und nicht wie bei manchen Fotos wie im angehängten Link
 
Jetzt ist meine Frage ob ich noch zum Thema Bremsen und Dämpfer Entlastung was beachten muss wenn das Bike so an der Wand steht ?
Gruß
naja, die Belastung für Bremsen und Dämpfer, wenn so ein Rad mit dem Vorderrad nach oben an den Wand hängt, ist ja jetzt schon deutlich höher, wie wenn Du damit irgendwo nur mal 2 Meter runtergesprungen bist...
Herrlich... !

Also ich habe das Bike ganz normal an die wann aufrecht gestellt.
Ja muss man die bremsen leicht anziehen?
Wie? Du hast keine Handbremse? Dann mal schnell zum Händler und reklamieren...

Es ist der Bremse völlig egal in welcher Lage das Bike gelagert wird.
Ich habe noch nie auf der Verpackung einer Bremse solche Pfeile gesehen:
produkte-versandaufkleber-oben_nicht_stuerzen.jpg

Quelle: .zega-labels.com
Die Gebrauchsanleitung zum Hirn verlegt?
 
was aber sinnvoll sein kann, wenn man das bike längere zeit stehen lässt, ist vorne wie hinten auf's kleinste ritzel zu schalten, um umwerfer und schaltwerk zu entspannen.
 
Nach dem ich jetzt etwas recherchiert habe bin ich schon etwas schlauer geworden .
Jetzt weis ich endlich wozu mein Nachbar in der Garage eine Hebebühne von einem Reifenwechselshop hat .
Der hebt über Nacht das Auto an um die Federn zu entlasten .
Und man liest von manchen die ihre teuren mechanischen Uhren auch über Nacht zerlegen .
Ein endloses Thema .
 
Solange die Feder nur vorgespannt und nicht „überspannt“ ist,
wird es auch über einen längeren Zeitraum keine bedeutsamen
Veränderung der Feder geben. Ob die Spannung der Feder bereits
zu hoch ist, wenn man auf das größte Zahnrad schaltet, weiß ich
jedoch nicht.

PS: Die Hebebühne ist bestimmt sinnvoll, wenn die Sumo's nicht mehr
aus dem Auto kommen.
 
Hat eigentlich noch niemand an die Kellerwand gedacht? Da steht immerhin das Haus drauf?! Gefahr?! Hallo??! Muß die nicht auch zusätzlich abgestützt werden zur Entlastung?
 
Nein. Ich habe gehört, dass es heutzutage in Mode ist, Häuser tiefer
zu legen und voll cool sein sollte. Bei den Autos machen es schon zu
viele, daher ist es nicht mehr so angesagt.
 
Beste ist wohl immer noch wenn man das Bike verkauft wenn man nicht fährt. Dann hat ein anderer Trottel das Problem mit der Lagerung.
 
:lol:Schlimmer sind Rennräder! Hatte das Problem nach 3 Monaten Standzeit das ich Fugen im Stahlbeton hatte.
Aber auch das schwirrt jetzt im All herum.:dope:
 
Zurück