Bremsen zum glühen bringen?

@ Scott_Pascal
Sie richtig heiß fahren geht eigentlich problemlos.
bei 220 Tiefenmeter auf 1200m streckenlänge sind die Stroker bei mir pervers heiß geworden (Schotter mit stellenweise > 50km/h auf dem Tacho). Die hintere Scheibe hatte nach der Abfahrt einen bläulichen Schimmer (neeein nicht beleuchtet ;) ) und eignete sich nur noch als Deko an der Wand.
Mit der Tektro Draco meines Mitfahrers verhielt es sich sehr ähnlich wobei da die Beläge verformt waren und nichtmehri n den Sattel zurückwollten :)
Du kannst ruhig testen, "was sie aushalten" aber rechne mal damit, dass das den Tod der Bremse bedeuten kann. Garantie dürfte bei mutwilliger Zerstörung verfallen ;)
 

Anzeige

Re: Bremsen zum glühen bringen?
Aus meiner Erfahrung ist nicht schwer eine Scheibe auf ca 300 Grad zu erwärmen. Die Scheiben sehen dann blau oder grau aus (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anlassfarben.JPG). Bis zum Glühen ab 500 Grad reicht es vermutlich nicht.

Eine Louise FR steckt die 300 Grad ganz gut weg, also insbesondere geräuschlos, gleichzeitig nimmt aber die Bremskraft ab, so dass ab einer bestimmten Temperatur die Bremse nur noch durchrutscht. Nach dem Abkühlen ist ein paar hm nicht die volle Bremskraft vorhanden, ist aber ausreichend. Irgendwann ist dann die Oxidschicht weg und auch die Bremskraft wieder da. Eine Elixir CR mit Sinterbelägen quietscht erhitzt fürchterlich. Auch nach dem Abkühlen quietscht sie noch eine Weile munter weiter, dass liegt mE an der rauhen Struktur, die sich auf der Scheibe bildet. Wenn die weg ist, ist auch alles wie vorher.

Insofern verstehe ich nicht ganz, warum einige TN ihre verfärbte Bremsscheibe wegwerfen (Ausnahme ist wenn letztere zur Chipslette geworden ist, hatte ich aber bislang nur einmal mit einer Shimano SM RT 76 M).

Grüße.
 
Bei uns kommen auch immer wieder Kunden mit blauen Scheiben an. Meisstens Avid oder Formula. Die blockieren sogar gerne mal und man muss etwas Öl aus der Leitung pressen (Natürlich ohne Luft anzusaugen). Dann schleifen wir die Scheiben kurz an und dann ist es wieder ok. Kein Grund zum Wegwerfen.

Kann man eigentlich gut vermeiden, wenn man nicht die ganze Zeit auf der Bremse hockt. Geht je nach Gelände mal besser mal weniger.
Hab es bisher immer schön vermeiden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß ja nicht was zu so einer frage bewegen mag, aber das feeling das deine bremse anfängt aufzuhören will wirklich niemand haben, insbesonders von denen die das mal erlebt haben. kirchberg 2011, 1550 HM auf 8km Strecke. da hat meine r1 langsam angefangen aufzuhören. nur noch rechts ran und kühlen lassen. das will wirklich niemand haben.
 
Wenn ich das hier so lese, bin ich froh, daß ich schon Felgenbremsen habe. ;)

Aus meiner Erfahrung ist nicht schwer eine Scheibe auf ca 300 Grad zu erwärmen. Die Scheiben sehen dann blau oder grau aus (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anlassfarben.JPG). Bis zum Glühen ab 500 Grad reicht es vermutlich nicht. [...]

Interessante Info, Danke. Soweit ich weiss, schmilzt Stahl erst bei 1500°C, und unter 800°C muss man sich keine Sorgen machen, außer vll. bei Leichtbau. Sehr gut Energie abgeben - also "heizen" - zu können, ist ja gerade der Vorteil von Discs. Die Scheiben selber sollten das Letzte sein, was durch Überhitzung draufgeht.
 
Bevor die Scheibe irgendwie gefährdet ist, fängt schonmal die Bremsflüssigkeit an zu kochen. Bei DOT bei ca. 260°C und Mineralöl bei etwa 190°C. Je älter umso tiefer. Besonders DOT zieht gerne Wasser.

Wenn die Flüssigkeit anfängt zu kochen, tritt das von Oyster beschriebene Bremsfading auf, weil man dann anfängt, die entstehenden Dampflbasen zu komprimieren.

Ein normaler Mensch lässt spätestens dann die Bremse abkühlen, die Scheibe könnte dann zwar schon 300-350°C sein, aber bis zum Glühen geht es noch eine Weile.

Entweder hat man Glück und die Scheibe kriegt man glühend, also über 500°C aufwärts, oder dann geben als nächstes die Kolbendichtungen den Geist auf. Die BreFlü entweicht, oder Kolben blockiert und dann bist du schon recht nahe bei einem Unfall. Je nach Scheibenmodell ist die dann auch schon sehr kollabierungsgefährdet.

Es ist äusserst unvernünftig soetwas absichtlich auszuprobieren.

Wenn ich das hier so lese, bin ich froh, daß ich schon Felgenbremsen habe.
wink.gif

Haha, Felgenbremsen rulez! Hab am Alltagsrad die gelben HS33 von, ehm, so 1998. Erste Sahne die Dinger! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
tritt das von Oyster beschriebene Bremsfading auf, weil man dann anfängt, die entstehenden Dampflbasen zu komprimieren.

nicht ganz, der herr.

wiki sagt:

"Fading tritt vor allem bei Trommelbremsen auf. Bei einer Temperatur um 400 °C kann die Bremskraft wegen des geringeren Reibbeiwertes zwischen Bremstrommel und Bremsbacken bereits um 50 % verringert sein. Bei Scheibenbremsen ist das Risiko des Fading geringer, da die beim Bremsen entstehende Wärme wesentlich effizienter abgeführt wird.
...
Die Bildung von Wasserdampfblasen in einer mit Bremsflüssigkeit befüllten Hydraulikbremsanlage, welche einen längeren Bremshebel- oder Bremspedalweg zur Folge hat, wird oftmals fälschlicherweise auch als Fading bezeichnet. Dieser technische Defekt kann nur auftreten, wenn die Bremsung unterbrochen wird, denn nur dann kann durch die Druckentlastung Wasser in der Bremsflüssigkeit verdampfen und durch die dabei auftretende Volumenzunahme einen Teil der Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter zurückdrücken."


aber letztendlich egal, warum man mit versagender bremse im abrgund oder am nächsten baum landet. wenn das mit dem zum glühen bringen der scheiben nicht klappt, empfehle ich dem te das fahren mit angesägtem rahmen. bestimmt genauso spannend.
 
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=c95zo_63wAY&feature=player_embedded"]ASHIMA AIR ROTOR - YouTube[/nomedia]

hier bitte. schafft man aber bestimmt nicht aufm bike :o
 
Zurück