Bremskolben kolben komplett entfernen Formula R1 2010

Creeper666

Sport Enthusiast
Registriert
23. Juni 2011
Reaktionspunkte
2.802
Guten Abend die Damen und Herren,

wieder einmal möchte ich ein Thread zum Thema: hydraulische Bremse aufmachen.

Vorwort:

Für die Übersicht und Verständlichkeit in diesem neuem Thread, möchte ich nur Profis oder User aufrufen, die damit bereits erfolgreich Erfahrungen gesammelt haben.

Der Zweck soll sein, mir und natürlich anderen so schnell wie möglich eine Lösung bereit stellen zu können, ohne dass man sich erst durch zisch Seiten von Vermutungen oder gar Ahnungen lesen muss.

  • Beachtet bitte dass ein Einschicken zu Formula hier kein Thema sein soll. :)

Artikel / Bremse

  • Formula R1 aus dem Jahre 2010


Thema

Bremskolben komplett entfernen und X - Ringe, oder auch Quadringe genannt, wechsel.


Problembeschreibung

Hierbei handelt es sich um eine Formula R1 aus dem Jahre 2010, ich habe vor die Quadringe zu wechseln, dazu müssen aber erst einmal die Kolben entfernt werden.

Ich habe bereits einen Kolben erfolgreich entfernen können, nun wie ihr wisst, ist die DOT Flüssigkeit draußen sobalt ein Kolben fehlt, nun steht man vor folgendem Problem, man kann den anderen Kolben, ohne den Druck von der DOT Flüssigkeit, schwer bis garnicht mehr heraus bekommen.

Der andere Kolben ist bei mir nahezu komplett drinnen, also ein greifen mit der Zange von der Seite ist da ziemlich schlecht.

Mehr dazu auf dem Bild.

IMAG0425.jpg
IMAG0426.jpg


Ja also ohne Druck wie bereits gesagt, lässt sich nun der andere Kolben echt blöde entnehmen.


Ich freue mich auf eure Antworten, den das Wissen sollten wir nicht mit unser Grab nehmen, sondern es an andere weitergeben. :)

Herzliche Grüße allen Freunden des Bike Sports.
 

Anhänge

  • IMAG0425.jpg
    IMAG0425.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 2.419
  • IMAG0426.jpg
    IMAG0426.jpg
    66 KB · Aufrufe: 1.750
hm, weiß ned ob es jetzt schon zu spät ist, aber versuchen kannst Du folgendes. Den Kolben den Du bereits demontiert hast wieder montieren, reindrücken und fixieren. Dann Bremse befüllen und solange pumpen bis der andere Kolben raus kommt. Das ganze funzt natürlich nur wenn die Dichtung noch intakt ist. Oder aber via Druckluft probieren, alles soweit abdichten wie nur möglich und dann ordentlich rein "Husten".
Wenn das ned geht, bleibt Dir nur das zerstören des Kolbens, also Loch reinbohren und dann irgendwie raushebeln. Das kannst Dir dann aber fast schon sparen, da Du hier im Bikemarkt sicherlich günstigeren Ersatz findest als dann den Kolben neu zu beschaffen.

...das wäre mal so mein Ansatz gewesen...viel Glück und Spaß beim Basteln;-)
 
Bitte nur Ratschläge die uns zu 100% weiterhelfen und zum Erfolg führen.

Bitte keine Ratschläge, wenn es noch nicht selber gemacht wurde.

Bei allem Respekt, aber genau solche Foren: Ratschläge wollte ich vermeiden.

Ist nicht böse gemeint, aber wegen solchen Ratschlägen kommen Foren in Verufung und haben deshalb einen schlechten Ruf in den Bike Fachgeschäften.

liebe Grüße
 
na Du bist ja ein Lustiger;)

Wenn die Dichtung des Kolbens der noch steckt intakt ist, dann funzt die Methode genauso wie ich sie beschrieben habe. Im Kfz Bereich macht man es eben nur mit Druckluft.

Aber gut, ich halt besser meine Klappe:rolleyes:
 
na, die in den bike fachgeschäften müssen's ja wissen.:rolleyes:

hilfreiche tipps, die zu 100% zum erfolg führen, hast du bekommen. wo liegt das problem? entweder druckluft oder nacheinander wechseln. anders geht's nicht. einteiliger sattel, kein platz usw.

komisches auftreten insgesamt von dir. ich hätte vielleicht noch den ein oder anderen bastler-tipp gehabt, aber ich will den forenruf in den fachgeschäften nicht weiter gefährden.
 
So leute liebe ich ja :lol: Mach die seite ohne Kolben erstmal komplett sauber und dot frei, dannach mit panzertape o. ähnlichem abdichten und mit Druckluft den Kolben rausblasen. Dafür reicht allerdings etwas schraubergeschick und man muss dazu kein Profi sein :)
 
Guten Abend,

hier soll keine Diskussion los gehen, der Thread soll sich auf die Hilfestellung berschränken, aber keine Ahnungen oder nur Vermutungen oder mal Testen.

Der Vorschlag von OmaPuma funktioniert nicht, wenn man sowas schon einmal selber in der Hand hatte, weiß man es.
Sowas würde ich auch keinem empfehlen, wenn er seine Bremse weiter behalten möchte.

Deswegen würde ich den Kolben auch nicht mit einer Zange entfernen, der besteht nämlich aus einem Kunstoff, nicht aus Metal, wie jetzt vlt. einige denken mögen. :)

@HinxundKunx es ist kein komiches Auftretten von mir, es ist genau das was viele einfach wollen, ein auf den Punkt gebrachter Thread mit brauchbaren Ratschlägen die nicht zum defekt der Teile führen.

PS: ich möchte keine Bastler Tipps, keiner will Keller Home Bastler Tipps haben die zum Defekt der Teile führen könnten.

Die Teile sollen wie geleckt aus einer Werkstatt aussehen, wenn sie demontiert wurden und wieder zusammen gesetzt, dass ist möglich, deswegen lieber 2-3 Profi Ratschläge anstatt 50 Keller Bastler Tipps.

Bitte nicht gegenargumentieren, es ist Zeitverschwendung und hilft hier keinem weiter!!!


@freeridewindeck
was heißt du liebst solche Leute? ;)

Wie hättest du es den gemacht wenn noch alles zusmmen wäre?
Wie wärst du an die Sache heran gegangen?

Sowas wäre auch mal interessant, es muss ja auch nicht vom ISTZustand ausgegangen werden.

Druckluft, Wasser oder nochmal DOT reingeben, nach dem man dass andere Loch verschlossen hat, ist auch mein erster Gedanke gewesen. :)

Die Bremse hängt derzeit zum trocknen herum, da ist keine DOT mehr drinnen, ich habe sie mit Wasser durchgespült um alles heraus zu bekommen, anschließend wird sie aber nochmal mit Druckluft bearbeitet.

Morgen wollte ich es auch mal so probieren, nur ist es schwer, weil das minimalste Luftloch schon verhindern kann, dass der leicht verkeilte Kolben heraus kommt.



herzliche Grüße
 
Wenn ich beide Kolben rausbekommen möchte pumpe ich erst Einen knapp zur hälfte raus anschließend mit nem Kabelbinder oder 2 den schon lockeren Kolben fixieren damit der andere auch rauskommt.Dannach ist es ziemlich einfach beide Kolben herraus zu bekommen. Beim nächsten mal weißt du bescheid :)
 
Guten Abend,


@freeridewindeck

Ja also dass ist in der Tat mal ein guter Tipp:daumen:, sofern sich alle beiden Kolben bewegen lassen, der eine wollte mehr als der andere. 8-)

Ja also ist ja alles kein Problem, baue ich soweit es geht nochmal alles zusammen, ich muss mir aber erst einmal Dichtungen besorgen, den irgendwo zieht es Luft, der eine Kolben lässt sich mit dem Wasser nicht heraus drücken.

Ich werde es aber noch einmal so probieren wie du es sagst, dann werde ich den leichtgängigeren Kolben einfach fixieren und den veklemmten somit zum Bewegen zwingen.

So kann ich auch gleich mal den Einbau der Kolben mit den alten Quadringen üben, ich muss mir ja nicht gleich zu Beginn die neuen zerschießen.

Ich melde mich auf jeden Fall noch einmal zurück wie ich damit klar gekommen bin, dieser Thread soll ja eine Hilfestellung sein für all die jenigen die es auch mal machen müssen.

Auf jeden Fall ist das schon einmal eine schonende Variante der Kolbenentnahme.

Danke sehr erst einmal an dieser Stelle. :)

herzliche Grüße
 
...aber wegen solchen Ratschlägen kommen Foren in Verufung und haben deshalb einen schlechten Ruf in den Bike Fachgeschäften

:spinner::wut:

nicht vergessen, das viele "fachgeschäfte" da eher rumpfuschen als so mancher forenbastler, durfte da schon so einiges sehen, wo mir übel wurde... aber wenn man so rumkommt, ist das verlangen zu helfen schnell eingeschlafen, sollte klar sein oder?
aber wie hier schon gesagt wurde: erstmal den defekten kolben gängig kriegen, wenn du pech hast, darfst den eh tauschen (sofern laufspuren). wenn ich schon verkantet lese, wird sicher mehr dran sein.
 
...Der Vorschlag von OmaPuma funktioniert nicht, wenn man sowas schon einmal selber in der Hand hatte, weiß man es.
Sowas würde ich auch keinem empfehlen, wenn er seine Bremse weiter behalten möchte...

komischerweise machst Du es dann aber genau so:rolleyes: FREERIDEWINDECK hat es halt detailierter ausgedrückt...

Der Zustand von Deinem Bremssattel ist eh selbstredend, soviel zum Thema "wie geleckt":lol:
 
Guten Abend,

@Loki bottrop wenn er leicht verkantet ist, tut es nichts zur Sache, das schadet dem Kolben nicht gleich.

Der Kolben ist beim zurückstellen leicht in die Querstellung gekommen, sowas kann passieren, da ich aber kaum Flüssigkeit zum Pumpen in dem System hatte, reicht natürlich die Kraft nicht mehr aus, die Kraft reicht dann nur noch für gut laufende Kolben aus. :)

Der Kolben ist nicht defekt, das Thema lautet nur diese zu entfernen, und wenn man die Sache in der falschen Reihenfolge angeht, kommt dabei sowas heraus. :)

Also für die Kolbenzurückstellung gibt ja ein Werkzeug, das nennt sich Bremskolgenrücksteller oder Spreizer.

Wer sowas noch nicht kennt. :)

jagwire-werkzeugset-disc-brake-multi-tool--schwarz---gelb.jpg
226496_PP1[1470x849].jpg



Liebe Grüße
 

Anhänge

  • jagwire-werkzeugset-disc-brake-multi-tool--schwarz---gelb.jpg
    jagwire-werkzeugset-disc-brake-multi-tool--schwarz---gelb.jpg
    47 KB · Aufrufe: 1.581
  • 226496_PP1[1470x849].jpg
    226496_PP1[1470x849].jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 1.116
Zuletzt bearbeitet:
@OmaPuma

Solche Kommentare sind nicht wirklich Hilfreich, ich bitte diese Vermüllung des Threads zu unterlassen.

Danke sehr!

Ich möchte dir mögliche Ursachen vom Zustand des Bremssattels trotzdem mal erklären.

1. kommt davon wenn man das Rad fährt und nicht nur anschaut
2. kommt vom Rad wechseln
3. kommt vom DOT, da es ätzend ist
4. kann auch vom Bremskolbenspreizer kommen
5. die Bremse ist von 2009 - 2010 und wird genutzt

6. es spielt keine Rolle wie die Bremse aussieht, das Thema lautet: wie bekomme ich die Bremkolben heraus, aber so heraus, dass man alles wieder verwenden kann, herum fuschen kann jeder!

liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Pressluft bekommst du ihn heraus. Zu 100%. Du mußt die andere Seite eben mit "etwas" abdichten. Und da du so nett bist darfst du selbst herausfinden wie und mit was genau. Viel Erfolg.

Ist nicht böse gemeint, aber wegen solchen Ratschlägen kommen Foren in Verufung und haben deshalb einen schlechten Ruf in den Bike Fachgeschäften.

Ich möchte nicht wissen wieviele Fachhändler und deren Werkstattmechaniker sich in diesem Forum herumtreiben um sich Tipps zu holen. Klar will man dann nur Tipps bei denen nix kaputt gehen kann. Man will ja nicht das Eigentum der Kunden beschädigen. Gell?!

Du schreist nach Hilfe, bekommst sie auch und alles was du machst ist genau diese Leute zurechtzuweisen und mit deinem Regelwerk zu nerven. Du bist hier nicht bei der Formula-Hotline mit bezahlten Mitarbeitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen :).
Also ich staune nur noch ....
Wenn Du - TO - Es doch anscheinend "Besser" weißt Was von den hilfsbereiten Usern anscheinend nicht ausnahmskos Zielführend ist => Ja dann solltest Du doch wissen Was denn nun wirklich funktioniert / Wie Es 100% geht(?).

Das Alles klingt für mich Persönlich So als wenn Jemand Tipps / Expertenrat für seien kommerzielle (?) Werkstatt haben möchte.
In diesem Fall gibt Es doch bestimmt von den Herstellern angebotene Schulungen (So wie ich Es aus meinem ehemaligem Beruf als Nachrichten - Techniker kenne Wo man regelmäßig zu solchen Schulungen geschickt wurde ;)) zu den betreffenden Produkten mit dem Nachweis (eine Art Zertifikat).

Dort dürfte Einem dann u. A. auch vermittelt werden das Wasser in einer Bremse Nichts zu suchen hat - auch nicht zum vermeintlichem Durchspülen - sondern Isopropylalkohol oder doch zumindest Spiritus Verwendung finden dürfte.

Aber sei´s Drum ...
Der wirklich zielführende Vorschlag dürfte darin bestehen den einen Kolben wieder - soweit möglich - zu montieren, die Anlage zu befüllen und dann eben beide Kolben soweit heraus zu drücken das man sie eben "packen" kann. Das aber wird aus Platzmangel So wohl nicht funktionieren.
Das sollte sich doch schon dem Laien erschließen finde ich.

Wenn Hier von Deiner Seite schon mit Werkstattausrüstung in Form von sogenannten "Kolbenrückstellern" hantiert wird sollte doch wohl auch kleines Geld Übrig sein sich einen kl. Kompressor anzuschaffen ;) für u. A. solche Arbeiten wie das Hier anliegende Kolben - Ausdrücken - Prozedere.

Zu Deinem Punkt "6":
Den auf Deinen Hilferuf bereitwillig antwortenden Usern zumindest entfernt "Pfusch" (So wird Das geschrieben ;)) vorzuwerfen würde ich mal in mich gehen und meine Intention Diesbezüglich überdenken - und sich in Folge vielleicht doch darauf beschränken etwas Mühe Direkt beim Hersteller zu investieren die Thematik betreffend =
Da sollte man letztendlich Sicher sein keine "Schrauberbuden - Tricks mit zweifelhafter Effizienz" zu bekommen ...

"Freundlich - Arrogantes" Auftreten erhöht mit großer Wahrscheinlichkeit nicht die Hilfsbereitschaft wirklich technisch versierter Leute Hier & Anderswo.

MfG

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Es hilft warscheinlich nicht:

Variante A: Du willst Nur die Quadringe tauschen. Dann auf der jetzt offenen Seite Quadring tauschen, Kolben einsetzten, entlüften, Kolben mit neuem Quadring zurückhalten und dann den anderen Kolben rauspumpen, QUadring wechseln, kolben einsetzen, entlüften -> 2 nneue Qaudringe im System

Variante B: Du willst beide Kolben zur gleichen Zeit heraußen haben, möglicherweise zur besseren reinigung des Sattels oder so. Dann Steck den 1. Kolben wieder rein, entlüften, Kolben fixieren, und den anderen Kolben zuerst raus.Der Sattel ist ja ein Monoblock, es befindet sich also hinter dem Kolben, der auf dem Bild schon heraußen ist eine Verschlusskappe, diese öffnen und den noch im Sattel befindlichen Kolben von hinten rausschieben. Dann hast du beide Kolben heraußen.
 
wahnsinns Idee, die mir gerade durch den Kopf ging...

@Creeper666 schon mal bei Formula direkt angefragt, wenn du eine "fachkundige" Aussage haben willst?:rolleyes:

so..jetzt lass ich aber die Klugscheisserei - will den Thread ja nicht versauen :lol:
 
Ich möchte dir mögliche Ursachen vom Zustand des Bremssattels trotzdem mal erklären.

1. kommt davon wenn man das Rad fährt und nicht nur anschaut
2. kommt vom Rad wechseln
3. kommt vom DOT, da es ätzend ist
4. kann auch vom Bremskolbenspreizer kommen
5. die Bremse ist von 2009 - 2010 und wird genutzt

6. es spielt keine Rolle wie die Bremse aussieht, das Thema lautet: wie bekomme ich die Bremkolben heraus, aber so heraus, dass man alles wieder verwenden kann, herum fuschen kann jeder!

selbst meine beiden sätze k24 oros sehen nicht so schlimm aus, beide sind locker 2-3 jahre älter...
aber zum thema: wieso fragst du dann (scheinbar) "jeder"??

Der wirklich zielführende Vorschlag dürfte darin bestehen den einen Kolben wieder - soweit möglich - zu montieren, die Anlage zu befüllen und dann eben beide Kolben soweit heraus zu drücken das man sie eben "packen" kann. Das aber wird aus Platzmangel So wohl nicht funktionieren.
Das sollte sich doch schon dem Laien erschließen finde ich.

Wenn Hier von Deiner Seite schon mit Werkstattausrüstung in Form von sogenannten "Kolbenrückstellern" hantiert wird sollte doch wohl auch kleines Geld Übrig sein sich einen kl. Kompressor anzuschaffen ;) für u. A. solche Arbeiten wie das Hier anliegende Kolben - Ausdrücken - Prozedere.

Zu Deinem Punkt "6":
Den auf Deinen Hilferuf bereitwillig antwortenden Usern zumindest entfernt "Pfusch" (So wird Das geschrieben ;)) vorzuwerfen würde ich mal in mich gehen und meine Intention Diesbezüglich überdenken - und sich in Folge vielleicht doch darauf beschränken etwas Mühe Direkt beim Hersteller zu investieren die Thematik betreffend =
Da sollte man letztendlich Sicher sein keine "Schrauberbuden - Tricks mit zweifelhafter Effizienz" zu bekommen ...

dachte ich mir auch direkt. das problem ist, das die kolben aus einer art kunststoff bestehen, wenn das ganze schon so fest sitzt bezweifel ich, das die beschädigungsfrei mit werkzeug zu entfernen sind. ideal wäre aus meiner sicht ja eine art gewinde in der vertiefung des kolbens gewesen... ne schraube eingedreht, rausziehen, fertig... (natürlich nach sattelzerlegung)

wahnsinns Idee, die mir gerade durch den Kopf ging...

@Creeper666 schon mal bei Formula direkt angefragt, wenn du eine "fachkundige" Aussage haben willst?:rolleyes:

so..jetzt lass ich aber die Klugscheisserei - will den Thread ja nicht versauen :lol:

hahahaha, perfekte anwendung von sarkasmus. 10 points! genau darin sollte es münden. wenn dir in foren zuviel gepfuscht wird, auf zum herstellersupport, denn da wird ihnen geholfen!!
 
Guten Morgen sehr geehrte Damen und Herren,

zuerst einmal stelle ich immer wieder fest dass bei einigen die Vorstellungskraft krasser Radtouren noch nicht verankert ist und wenn man dabei einen Potch oder auch Platten bekommt, man das Hinterrad wechseln muss bzw. heraus nehmen muss, dass ist logischerweise damit verbunden, dass man in der Natur im Schlamm oder auch im Schnee, wie es bei mir oft der Fall ist, die Schläuche wechseln muss.

Stellt euch Schlauchwechsel bei - 18° vor.

Das Einsetzen des Hinterrades kann nun dazu führen das man mit der Bremsscheibe an den Bremssattel drann kommt und er kleinere Macken bekommt.

Nochmal für alle die nicht richtig lesen können!

Das Fahrrad wird 365Tage bewegt, so sieht ein Fahrrad aus was bewegt wird bzw. deren Teile, damit wird nicht nur zur Uni und zurück gefahren, damit wird Sport bei Wind und Wetter betrieben.

Da ich eben sehr viele fahre, versuche ich auch möglichst viel selber zu machen, da mir die Zeit fehlt erst was einzuschicken oder ein Rad in die Werkstatt zu geben, daher mache ich es selber, ich Filter mir dazu aber die besten Möglichkeiten heraus.

Ich hoffe es ist nun endlich mal bei einigen angekommen?
Scheinbar ist es einfach auch mal nur zu schwer, ohne Flamen und Haten hier einen konstruktives Kommentar abzugeben, desweiteren hohle ich mir nicht nur hier Tipps heran, sondern frage an verschieden Quellen nach, was aber für euch eine unnötige Information darstellt.

Ich möchte mich hier auf das wesentliche Problem beschränken.

Warum ich mich zu Beginn so ausgedrückt habe, erkläre ich gerne noch einmal.

Bei vielen Problemen muss man sich durch zisch sinnlosen Texten lesen, und schwups ist man auf Seite 50 ohne jemals einen wirklichen Erfolg gehabt zu haben.

Ich denke es geht vielen so wie mir, wenn man so die Foren durchstöbert und eine Stunde nach der anderen vergeht und am Ende hat man damit nichts erreicht, deshalb möchte ich diesen Thread auch klein aber Effektiv halten.

Bis jetzt kamen ja schon ein paar wirklich gute Ideen.
Ich finde es immer sehr interessant wie einige die Probleme gelöst haben, natürlich interessieren mich keine Floskeln über Ideen, sondern die persönlichen Erfahrungen der User, den Ideen wie man es machen könnte habe ich auch jede Menge.

Wie sagt man immer so schön "Nach fest kommt Ab" , sowas möchte ich natürlich vermeiden.:)

Wer sich hier durch mein Vorwort irgendwie angegriffen fühlt, der darf gerne im BikeMarkt Stöbern gehen oder weiter im Forum herum schauen, aber bitte unterlasst dieses herum geheule, wie alt sind wir den?

Desweiteren sage ich auch nicht das ich keine Ahnung vom Schrauben habe, ich höre mir nur gerne auch andere Erfahrungen an, man kann sich so nicht verschlechtern, nur verbessern.

Wichtig ist mir nur das die Biker die Dinge auch schon selber gemacht haben, aber so, das sie nicht anschließend ein neues Teil brauchten oder die besagten Komponente einschicken mussten, weil sie irgendwas kaputt gemacht haben oder weil einiges nicht mehr so funktioniert hat wie zu Beginn. :)



selbst meine beiden sätze k24 oros sehen nicht so schlimm aus, beide sind locker 2-3 jahre älter...
aber zum thema: wieso fragst du dann (scheinbar) "jeder"??

Sorry aber wenn ich schon lese 2 Sätze Bremsen, da liegt es doch schon auf der Hand das entweder 2 nur herum liegen oder zumindestens 1 Satz nur bewegt wird.

Mein Satz wird seit 2009 bewegt und da ist der Zustand im Verhältnis zur Anwendung echt grandios!
Es ist aber auch egal und ein völlig unnötige Information zu diesem Thema!


Wenn Hier von Deiner Seite schon mit Werkstattausrüstung in Form von sogenannten "Kolbenrückstellern" hantiert wird sollte doch wohl auch kleines Geld Übrig sein sich einen kl. Kompressor anzuschaffen ;) für u. A. solche Arbeiten wie das Hier anliegende Kolben - Ausdrücken - Prozedere.

Zu Deinem Punkt "6":
Den auf Deinen Hilferuf bereitwillig antwortenden Usern zumindest entfernt "Pfusch" (So wird Das geschrieben ;)) vorzuwerfen würde ich mal in mich gehen und meine Intention Diesbezüglich überdenken - und sich in Folge vielleicht doch darauf beschränken etwas Mühe Direkt beim Hersteller zu investieren die Thematik betreffend =
Da sollte man letztendlich Sicher sein keine "Schrauberbuden - Tricks mit zweifelhafter Effizienz" zu bekommen ...

"Freundlich - Arrogantes" Auftreten erhöht mit großer Wahrscheinlichkeit nicht die Hilfsbereitschaft wirklich technisch versierter Leute Hier & Anderswo.

MfG

Andreas


Wer sagt das ich keine Druckluft besitze, lies doch bitte nochmal meinen Artikel gründlich durch und lass mal die Hater und Flamer Artikel weg, danke. :o

Druckluft ist vorhanden, desweiteren besitzt DOT 4 schon einen Wasseranteil, so oder so wird Wasser in dem System enthalten sein, nur DOT 5 - 5.1 besitzt keinen Wasseranteil ist dafür aber hitzbeständiger als DOT 4, DOT 4 ist von Formula so gewünscht, es ist gewünscht das ein Anteil von Wasser in dem System drinnen ist, natürlich wird der von mir bewusst hervogerufene Wasseranteil durch die Reinigung mit Druckluft wieder entfernt, ist doch logisch.

Arrrrg bitte antwortet doch nur auf das Thema und nicht auf meine Informationen bezüglich der unnützen Artikel, interessiert doch hier keinem, wenn ihr ein Ventil für euren Frust braucht, dann ruft beim Sorgentelefon an.

So an dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön für die Erfahrungsberichte und auch danke nochmal an dich @BommelMaster.
So in etwa stelle ich mir das vor!

liebe Grüße
 
modellbau betreibe ich nun auch nicht. die kiste muss laufen, durch tiefsten matsch, egal bei welchem wetter... regelmässige pflege setze ich aber voraus. nicht erst "rumpfuschen" wenn das kind in den brunnen gefallen ist... aber das problem hat man ja mittlerweile öfter. wenn ich manche boxxer oder fox sehe, die dann schon abrieb hat wie sau... und dann kommt: ja, dringend service machen... sowas ist für mich dann nur noch was für die ablage A. so wie der lackzustand des sattels aussieht, ist da nicht erst seit gestern eine undichtigkeit vorhanden...


fakt ist, wer hat denn hier direkt rumgeheult, wie ein trotziges kind alle ermahnt? genau, der TE...

aber nun mal sachlich, du willst die quadringe tauschen. wie hier beschrieben wurde, den anderen kolben wieder einbauen und das ganze so rausdrücken. alles andere wird wohl nix werden. dann bitte das ganze ordentlich durchspülen. das letzte was in so ner bremse was zu suchen hat, ist wasser oder mineralöl...
 
Wer sagt das ich keine Druckluft besitze, lies doch bitte nochmal meinen Artikel gründlich durch und lass mal die Hater und Flamer Artikel weg, danke. :o

Druckluft ist vorhanden, desweiteren besitzt DOT 4 schon einen Wasseranteil, so oder so wird Wasser in dem System enthalten sein, nur DOT 5 - 5.1 besitzt keinen Wasseranteil ist dafür aber hitzbeständiger als DOT 4, DOT 4 ist von Formula so gewünscht, es ist gewünscht das ein Anteil von Wasser in dem System drinnen ist, natürlich wird der von mir bewusst hervogerufene Wasseranteil durch die Reinigung mit Druckluft wieder entfernt, ist doch logisch.

DAS IST SELBST UNS NEU! konnte diesbezüglich in keinerlei Datenblätter diverser Hersteller was finden...aber hey - wir gehen der Sache nach :cool:


Arrrrg bitte antwortet doch nur auf das Thema und nicht auf meine Informationen bezüglich der unnützen Artikel, interessiert doch hier keinem, wenn ihr ein Ventil für euren Frust braucht, dann ruft beim Sorgentelefon an.

So an dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön für die Erfahrungsberichte und auch danke nochmal an dich @BommelMaster.
So in etwa stelle ich mir das vor!

liebe Grüße



1. frische Bremsflüssigkeit, egal ob DOT4 oder DOT5.1, besitzt kein Wasser!
2. Nehmerdeckel bleibt geschlossen
3. Q-Ring von ausgebauten Kolben entfernen, Kolben ohne Q-Ring einsetzten und festhalten
4. Druckluft ansetzten und zweiten Kolben ausblasen
5. neue Q-Ringe einsetzte
6. neue Kolben einsetzten
7. System neu befüllen und entlüften
8. fertig

Zeitaufwand 5 Minuten, bis zur funktionstüchtigen Bremse


Anleitung Bremsenservice:
1.Nehmerkolben mit Alkohol reinigen, mobilisieren und anschließend vollständig im Gehäuse fixieren
(Hierzu ein passendes Werkzeug [Maulschlüssel o.Ä.] in den Bremssattel legen und beide Nehmerkolben komplett ans Werkzeug pumpen)

2.Bremse entleeren

3.Geber so montieren, dass die Entlüfterschraube senkrecht nach oben zeigt

4.FCS (falls vorhanden) im Uhrzeigersinn schließen

5.Evtl. defekte O-Ringe an den Entlüfterschrauben erneuern

6.Mit DOT gefüllte Spritze am Nehmer anschließen

7.Bremse mit DOT befüllen bis es am Geber ankommt

8.Zweite Spritze (leicht gefüllt) am Geber anschließen

9.Den Rest der unteren Spritze weiter durchdrücken

10.An der unteren Spritze Vakuum ziehen, wodurch die Bremsflüssigkeit aus der oberen Spritze wieder zurückgezogen wird

11.Darauf achten, dass am Geber keine Luft ins System gezogen wird

12.Schritt 9 und 10 zwei bis dreimal wiederholen, bis keine Luftblasen mehr auftreten

13.An der unteren Spritze drücken, bis ca. 5 – 10ml in der oberen Spritze sind

14.Untere Spritze abnehmen und das System verschließen

15.An der oberen Spritze Vakuum ziehen, dabei am Hebel pumpen bis keine Luftblasen mehr kommen, gegebenenfalls wiederholen

16.abschließend leichten Druck auf die Spritze aufbringen und danach abnehmen

17.System verschließen

18.Bremse mit Wasser reinigen

 
...

Ich möchte mich hier auf das wesentliche Problem beschränken.

Warum ich mich zu Beginn so ausgedrückt habe, erkläre ich gerne noch einmal.

Bei vielen Problemen muss man sich durch zisch sinnlosen Texten lesen, und schwups ist man auf Seite 50 ohne jemals einen wirklichen Erfolg gehabt zu haben.

... natürlich interessieren mich keine Floskeln über Ideen, sondern die persönlichen Erfahrungen der User, den Ideen wie man es machen könnte habe ich auch jede Menge.
...
... aber bitte unterlasst dieses herum geheule, wie alt sind wir den?
...
Wer sagt das ich keine Druckluft besitze, lies doch bitte nochmal meinen Artikel gründlich durch und lass mal die Hater und Flamer Artikel weg, danke. :o
...
Arrrrg bitte antwortet doch nur auf das Thema und nicht auf meine Informationen bezüglich der unnützen Artikel, interessiert doch hier keinem, wenn ihr ein Ventil für euren Frust braucht, dann ruft beim Sorgentelefon an.
..

Mahlzeit :).
Bitte - bevor Du den Leuten Hier / Anderswo irgendwelche Vorgaben machst halte Dich Selbst daran ;).
Was man von Anderen erwartet sollte man schon Selbst erfüllen ...

Wenn ich keine gute Erziehung genossen hätte würde ich zum angedientem Sorgentelefon was schreiben Was Dir wahrscheinlich Gut "den Spiegel" vorhalten würde :).

Genug davon - erweitere Bitte Deine "Kenntnisse" bezüglich der Bremsflüssigkeit und vor Allem der Reinigung (Durchspülen z. Bspl.) einer hydr. Bremse usw..

Wenn "Wir" schon bei den z. Bspl. von mir "verhassten" engl. Ausdrücken sind = Learning by doing" war schon Früher die beste Schule ;) - einen zumindest rudimentären techn. Sachverstand vorausgesetzt - Das sollte bei Dir doch gegeben sein.

Und "Ja" - "Druckluft" hast Du :), ergo setze sie Bitte ein und das "Problem" des nicht raus-rückenden Kolbens (nachdem er etwas "Gerade-gerückt" wurde da anscheinend verkantet) ist Ratz-fatz gelöst.

Weiterhin gute Verrichtung wünschend verbleibe ich

mfG

Andreas
 
@FormulaGermany,
:anbet:danke das Ihr euch erbarmt habt.

Die von mir angesprochene Methode "Entfernen durch Zerstörung" war das absolute Worst Case Szenario welches bei regelmäßiger und fachgerechter Pflege und Wartung mit entsprechenden Tools in 99,9% der Fälle NICHT eintritt.

@Creeper666,
Dein Verhalten/ Schreibweise ist an Dreistigkeit schon nicht mehr zu überbieten. Denk da bitte mal vor Deinem nächsten post drüber nach.

In diesem Sinne...

.
 
Zurück