Bremsleitungen "Umbauen"?!?!

Registriert
27. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander!

Ich habe ein P.2. mit einer Hayes Stroker.

Ich lasse nun von meinem Bikeladen die standartmäßige Bremsleitung der Vorderbremse durch den Vorbau montieren (für Barspin z.B.) und für die Hinterradbremse lasse ich die Bremsleitung durch eine Stahlflex- ersetzen.
Wie viel kann man für die Stahlflexleitung und die Montage(Umbau, entlüften usw.) verlangen?
Mir wurde ein Preis um die 100,- oder 110,- für den Umbau genannt. Meine Frage: Angemessen?!

Vielen Dank im Voraus!:daumen:

Grüße
Punkerl
 
mach dich halt mal schlau, was so eine stahlflexleitung einzeln kostet und schließe drauf zurück, wie viel sie dann für den reinen umbau verlangen. 110€ für eine leitung mit montage kommt mir teuer vor. leitungen sind leider nicht billig, stahlflex schon garnicht, aber eine einzelne leitung mit einbau zu dem preis...??
 
Ich würde sagen zu viel, die Stahlflexleitung von Goodridg kosten max 60 €, ich zahl bei meinem Fahrrad Händler des vertrauens 15€ für eine Entlüftung mit neu Befüllung. Also ich würde nicht mehr als 90€ für den einbau bezahlen. Aber warum kaufst und baust du die Stahlflexleitugn nicht selber ein und läst es dann nur neu befühlen und endlüften ist dann bestimmt Billiger

MfG
Starter
 
ist nicht die Faustregel bremse einmal offen dann Entlüften :confused:

nein, in keinster weise. mit ein bisschen übung bekommt man z.b. leitungskürzungen ohne entlüften hin...die faustregel heißt aber, dass man immer ein entlüftungskit um sich haben sollte, wenn man das system öffnet.
 
hey

das will ich erklärt bekommen bin jetzt ganz öhr ^^. Ich dachte das wenn man Leitung kurz, sie abmacht von Ausgleicherbehälter und Sattel. Aber wie macht man das es kein Luft ins System kommt ??

mfg Inonoob
 
Solange kein Hydrauliköl/DOT rausrinnt kommt auch keine bzw. fast keine Luft ins System rein. Beim Kürzen von Leitungen kann man sich zum Beispiel die Oberflächenspannung & die Reibung der Flüssigkeit an den Leitungswänden zunutze machen. Sprich, das abgeschnittene Ende der Leitung immer in die Höhe halten, sodass nichts rausrinnt. Den Bremshebel (also eigentlich die Öffnung) waagerecht drehen, sodass sich die Flüssigkeit nicht in den Bremshebel reinrinnt, aber gleichzeitig am Ausgang der Bremsleitung (am Hebel) stehen bleibt.
Ich bin mir sicher, dass es andere Wege auch gibt - aber so mache ich es immer und in 9 von 10 Fällen funktionierts problemlos.
edit: und selbst wenns nicht erfolgreich war, weiß man wo die Luft im System ist.
 
Zurück