Bremsscheiben in den anden verölt:P

Registriert
5. Dezember 2008
Reaktionspunkte
1
hallo,

ich bin neu hier und werde mich später auch nochmal vorstellen:)

wie der titel schon sagt war ich so schlau und habe beim ölen der kette nciht aufgepasst und nun ist meine bremsscheibe verölt und will nicht mehr so richtig bremsen.
ich hab auch schon die suche benutzt und an sich ein paar hilfreiche tipps gefunden.
"leider" wohne ich zur zeit mitten in den anden in peru. Das heisst das ich nicht so schnell an neue bremsbabeläge ran komme und auch sonstige bike-spezifische sachen nicht so leicht bekomme.

daher würde ich mich über ein paar tipps mit haushaltsmittel oder so was freuen, einfach das meine bremsen wieder etwas funktionieren bis ich das nächste mal in lima bin:D

mfg arno
 
Hallo Arno,
wenn überhaupt etwas hilft:
Scheibe und Beläge reinigen (heißes Wasser und Spülmittel reicht), die NASSEN Beläge einbauen und HEISSBREMSEN. Es darf ruhig stinken bei der Aktion. Eine ensprechende Gefällstrecke sollte ja bei deiner Wohnlage zu finden sein.
Wenn du Glück hast, kannst du damit was retten.
Ausbrennen der Beläge, auf die Herdplatte legen etc. sind Aktionen, von denen man grundsätzlich abraten sollte.

Viel Glück!
 
Hallo Arno,
wenn überhaupt etwas hilft:
Scheibe und Beläge reinigen (heißes Wasser und Spülmittel reicht), die NASSEN Beläge einbauen und HEISSBREMSEN. Es darf ruhig stinken bei der Aktion. Eine ensprechende Gefällstrecke sollte ja bei deiner Wohnlage zu finden sein.
Wenn du Glück hast, kannst du damit was retten.
Ausbrennen der Beläge, auf die Herdplatte legen etc. sind Aktionen, von denen man grundsätzlich abraten sollte.

Viel Glück!



dass man ausbrennen grundsätzlich nicht machen sollte - > jain

hab damit schon beläge ruiniert(platte auf volle kanne aufgedreht) und dan hat sic hder kleber zwischen belag und träger gelöst -> belag kaputt
ich hab damit aber auc hschon beläge gerettet

man muss es hatl richtig machen und mit der niedrigsten temperatur ausbrennen, und sich von unten rantasten, dann sollte es schon funktionieren
 
dass man ausbrennen grundsätzlich nicht machen sollte - > jain

hab damit schon beläge ruiniert(platte auf volle kanne aufgedreht) und dan hat sic hder kleber zwischen belag und träger gelöst -> belag kaputt
ich hab damit aber auc hschon beläge gerettet

man muss es hatl richtig machen und mit der niedrigsten temperatur ausbrennen, und sich von unten rantasten, dann sollte es schon funktionieren
Das Problem dabei ist das Erhitzen des Belages ohne Druck.
Beim Heißbremsen wird der Belag möglicherweise genau so warm, steht aber unter Druck. Und so bleibt er auch auf der Trägerplatte.

Kleber gibt es nicht zw. Träger und Belag. Der Belag "klebt" direkt auf dem Träger. Ich weiß nicht, ob "vulkanisieren" der richtige Ausdruck ist, aber mit Druck und Hitze kommt das zum Halten.
 
Also ich konnte menie Beläge absolut problemlos wieder flott machen, indem ich sie so lange auf der Kochplatte liegen ließ, bis kein Qualm mehr rauskam. Das war damals mit Magura Julie-Bremsbelägen.
 
Hallo Flaky,

du hast gelesen, was ich geschrieben habe? Das gilt selbstverständlich auch für das starke Erhitzen auf der Herdplatte. Denn: Starke Hitze, ohne Druck! Was dabei passieren kann: Die Trägerplatte dehnt sich aus, und zieht sich anschließend (beim abkühlen) wieder zusammen, ohne dass der Belag die Bewegung mitmacht. Folge: Belag kann sich von der Trägerplatte lösen.

Merke: Ausbrennen und "ausglühen" von verölten Belägen auf der Herdplatte stinkt!
 
Hallo Martin,

du hast gelesen, was ich geschrieben habe? Ich konnte die Beläge problemlos wieder flott machen. Mag ja sein, dass sich potentiell der Belag von der Trägerplatte lösen kann. Bei mir war das eben nicht der Fall. Ich wollte auch keine allgemeingültige Gesetzmäßigkeit aufstellen, sondern lediglich meine Erfahrung schildern. Meine so behandelten Bremsbeläge halten jedenfalls immer noch. Und wenn die Alternative wäre, die Beläge ohnehin wegschmeissen zu müssen, halte ich es nicht verkehrt, es auf einen Versuch ankommen zu lassen.
 
Meine Freundin hat mal den Zahnkranz gründlich mit WD40 eingesprüht, dabei auch die Bremsscheibe der Julie. Die Beläge hatten auch was abbekommen, durchs Rad drehen und bremsen. Ich habe dann einfach die Bremsscheibe entfettet, die Beläge habe ich aber nicht mal ausgebaut. Hat nicht mehr so gut gebremst, aber nach paar mal richtig warmbremsen gings wieder. Natürlich so nur für die hintere Bremse zu empfehlen und wenn man sich bewusst ist, dass diese schlechter geht.
Ich würde die Beläge nur mit Entfetter behandeln und dann die Bremse richtig heiss fahren. Hat bei mir funktioniert und nach einiger Zeit war die Bremse wie neu.
 
martin m. hat natürlich recht,es kann klappen,aber wenn man pech hat dann bremst man und hat auf einmal kein belag mehr drinne.ich hab das auch schon öfter gemacht, aber bin da mittlerweile vorsichtig geworden,gerade bei bremsen solle man vorsichtig sein und kein risiko eingehen.ich würde auch einfach mal nen sehr hochprozentigen alk nehmen,alles reinigen und dann richtig gut einbremsen.und verbranntes öl stinkt wie hölle
 
erstmal vielen dank für die tipps... hab die bremsscheiben jetzt mal mit 96% alc gereinigt, sprich ein bisschen alc auf nen lappen und dann die bremsscheiben abgerieben...

das mit dem herd ist von daher problematisch das ich nur ein gasherd habe:P oder kann man das auch mal ausprobieren?

ich werd sonst nach der arbeit einfach mal nen berg hochfahren und dann die bremsen ordentlich zum glühen bringen=) vielleicht reicht das ja schon?!
 
das mit dem herd ist von daher problematisch das ich nur ein gasherd habe:P oder kann man das auch mal ausprobieren?

ich werd sonst nach der arbeit einfach mal nen berg hochfahren und dann die bremsen ordentlich zum glühen bringen=) vielleicht reicht das ja schon?!

Und schon wieder einer der auf so einen Unsinn hört :lol:

Dein Leben sollte dir schon was Wert sein.

Mach neue Beläge rein und Gut ist. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arno,
wenn überhaupt etwas hilft:
Scheibe und Beläge reinigen (heißes Wasser und Spülmittel reicht), die NASSEN Beläge einbauen und HEISSBREMSEN. Es darf ruhig stinken bei der Aktion. Eine ensprechende Gefällstrecke sollte ja bei deiner Wohnlage zu finden sein.
Wenn du Glück hast, kannst du damit was retten.
Ausbrennen der Beläge, auf die Herdplatte legen etc. sind Aktionen, von denen man grundsätzlich abraten sollte.

Viel Glück!

Auch davon sollte mann abraten, die verlöten Beläge wieder einzubauen (Die man versucht hat mit Wasser und Spüli zu reinigen), und dann wird auch noch ein Gefälle vorgeschlagen :daumen:

Auch hier besteht höchste Lebensgefahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und schon wieder einer der auf so einen Unsinn hört :lol:

Dein Leben sollte dir schon was Wert sein.

Mach neue Beläge rein und Gut ist. :daumen:

Ey karotte,
chancho ist im Moment in den Anden in Peru und kommt an keine Bremsbeläge, demnach hat das wohl nichts mit Unsinn etc zu tun, er hat schlicht und einfach keine andere Möglichkeit seine Bremse wieder flott zu kriegen.

Probier es erst mal mit dem Erhitzen durch das Bremsen selbst. Mit Herdplatten hab ich bisher keine Erfahrung gemacht.

Auch hier besteht höchste Lebensgefahr.

Lebensgefahr? Warum das?

mfg bassi
 
Ey karotte,
chancho ist im Moment in den Anden in Peru und kommt an keine Bremsbeläge, demnach hat das wohl nichts mit Unsinn etc zu tun, er hat schlicht und einfach keine andere Möglichkeit seine Bremse wieder flott zu kriegen.

Probier es erst mal mit dem Erhitzen durch das Bremsen selbst. Mit Herdplatten hab ich bisher keine Erfahrung gemacht.



Lebensgefahr? Warum das?

mfg bassi

Das er in Peru ist und auch noch in den Anden, sollte dennoch keine ausrede sein.

Wieso hat er sich nicht mit den wichtigsten E-Teile eingedeckt bevor er abgereist ist. :confused:

Ehternet hat er ja, wieso sucht er sich nicht einen geeigneten Händler falls so was in Peru vorhanden ist. :confused:

Oder noch eine Idee wieso lässt er sich nicht die E-Teile vom Händler, mit einen Paketdienst der auch nach Peru ausliefert die E-Teile liefern :confused:

Irgend eine Möglichkeit muss doch vorhanden sein.

MFG
 
Auch davon sollte mann abraten, die verlöten Beläge wieder einzubauen (Die man versucht hat mit Wasser und Spüli zu reinigen), und dann wird auch noch ein Gefälle vorgeschlagen :daumen:

Auch hier besteht höchste Lebensgefahr.

So ein Quatsch, wenn ich mir ein Asphaltberg raussuche, den ich runterfahre um die Beläge heiss zu machen, natürlich nur so schnell, dass ich jederzeit mit der vorderen (funktionierenden) Bremse noch anhalten kann besteht keine Lebensgefahr. Natürlich ist das Beste neue Beläge einzubauen, aber gerade die hat er ja nicht zur Verfüng.
Aber das muss er selbst wissen, ob er sich das zutraut. Ich habe dabei keine Bedenken gehabt und habe damit die Beläge wieder gerettet.

Natürlich sollte man das abseits von viel Verkehr ausprobieren, nicht gerade in der Stadt wo man zu einer Notbremsung gezwungen werden kann.
 
so, war dann mal heute morgen los und bin n berg runtergefahren und hab dabei immer schön die bremsen gezogen und in die pedale getreten:P

dadurch wurde es aufjeden fall besser aber irgendwie auch noch nicht so richtig gut:-P

hab die bremsbacken dann einfach mal mit dem alk volgeschüttet und angezündet und danach nochmal über den gasherd gehalten. hat ordentlich gequalmt

danach bin ich dann mal schnell den berg hier vor meiner haustür runtergefahren und siehe da, die bremsen gehen wieder=)

also vielen dank für euere hilfe
xyxthumbs.gif


ach ja, und zur frage warum ich mich nicht gleich mit sowas eingedeckt habe, ich hab mir das bike vor zwei wochen in lima gekauft und danch hatte ich ertsmla kein geld mehr=)

aber wen es beruhigt, nächstes mal wenn ich mal wieder in lima bin werd ich mich mit solchen teilen eindecken;-)=)

also vielen dank
chancho
 
Nicht jeder Alkohol ist ein guter Fettlöser. Sollte es dir nochmals geschehen würde ich folgendes versuchen:
- Beläge mit Messerklinge abziehen
- Danach mit Benzin und einer Stahlbürste oder so schrubben und restliches Benzin anzünden.
- Nochmals mit Messerklinge abziehen.
- Scheiben mit Benzin reinigen
- Warmbremsen

Die meisten Rettungsversuche gelingen, solange das Öl nicht tief in den Belag eingedrungen ist.
 
Zurück