Typisch Forum.
Das Problem in diesem Thread ist sicher nicht die Fragestellung von mandi1807 sondern die inhaltsleeren Schnellschüsse diverser Selbstdarsteller. Das Thema Bremse ist zu wichtig als dass man dabei einfach mal den üblichen Bullshit absondert.
Die wichtigsten Informationen sind ja schon durch die User hier gekommen, die immer positiv auffallen und sich die Zeit für eine fundierte Antwort nehmen: Scheibe tauschen, richtig messen, eventuell Bremssystem den höheren Anforderungen anpassen.
Die Regel gilt nach wie vor: Was bei einem Biker passt muss bei mir nicht auch funktionieren. Gerade beim Bremse spielen Fahrweise und Geländeeigenschaften eine große Rolle.
Grundsätzlich ist eine große Scheibe (203mm) bei Bremsproblemen ein guter Weg.
Bei dem Test von Bike habe ich grundlegende Zweifel inwiefern sich der Prüfstandstest auf den Fahrbetrieb übertragen läßt, da der Fahrtwind eine große Rolle bei der Kühlung des Systems spielt. Wer bei bremsintensivem Fahrbetrieb Icetec einsetzt, sollte auch die gekühlten
Bremsbeläge verwenden, bei denen ein zusätzlicher Luftstrom durch die Zange geleitet wird und Wärme über die Kühlkörper an den Bremsbelägen abgeführt wird.
Die Zweifel an der massiven SLX-Scheibe halte ich für unbegründet, da die meisten Bremsscheiben aus massivem Edelstahl sind und in der Praxis robust funktionieren. Wer sich Hightech an das Bike schraubt muss auch mit erhöhtem Serviceaufwand rechnen und wenn man ihn selbst nicht leisten kann, dann braucht es eine gute Werkstatt oder man muss sich selbst hinreichend Informieren - mindestens mal in Ruhe die technischen Beschreibungen lesen.
Man kann eine Centerlook auch mittels Adapter an eine 6-Loch-Nabe schrauben.
Die Höhenmeter sagen nicht alles über den Bremsverschleiß aus, ebenso wie die gefahrenen Kilometer zum Kettenverschleiss. Die Umgebungsbedingungen und Fahrweise spielen immer eine große Rolle, deswegen ist eine regelmäßige sachgerechte Inspektion wichtig und dazu die Frage ob man selbst dazu imstande ist!