XT Ice Tech Scheiben Ja/Nein

fängt die SM-RT76 oftmals das Rubbeln an, während die RT86 dies nicht aufweist. Betroffen sind aber nur die 203er Scheiben.

Die RT76 ist völlig unbrauchbar, das Rubbeln macht das Rad unfahrbar.
Die RT86 habe ich noch nicht explizit getestet, aber für mich schaut das Lochmuster identisch aus.

Die Trickstuff dagegen hat absolut kein Rubbeln und verzieht sich auch nicht.

Anhand der 5 großen Löcher im Reibring bei den Shimanoscheiben kann man das Rubbeln vorher schon ahnen :-(
 
RT86 an M820 Sinter -> 203/180 rubbelt nix
RT66 an M615 Resin -> 180/180 rubbelt
2xRT66 an M395 Resin -> 180/180 rubbelt nix
RT64 M785 Sinter ->180/160 rubbelt minimal

rubbeln an der Lochform festzumachen halte ich für "gewagt"
 
Okay also ich entscheide mich für die IceTech XT RT 86 mit 203/180mm. Mein Kumpel hat die auch und da rubbelt auch nix. Bräuchte für die Gabel einen neuen Adapter. Einen Postmount auf Postmount. FoxGabel halt. Einen für 203mm. Sehe bei BikeComponents einen da sind 2 Schrauben dabei, die kommen durch den Adapter ins Casting Gewinde. Dann sind an dem Adapter nochmal 2 Löcher um den Bremssattel dann fest zu schrauben. Dafür sind dann leider keine Schrauben dabei. Befürchte dass die Schrauben die ich aktuell drin habe ein wenig zu lang sind. Welche Schrauben brauche ich nun? Rede von einem Shimano Adapter.
 
RT86 an M820 Sinter -> 203/180 rubbelt nix
RT66 an M615 Resin -> 180/180 rubbelt
2xRT66 an M395 Resin -> 180/180 rubbelt nix
RT64 M785 Sinter ->180/160 rubbelt minimal

rubbeln an der Lochform festzumachen halte ich für "gewagt"
Man kann die Scheibe nachmessen und wird feststellen, dass je nach Lochform der Belag im Loch abkippt.
Man muss nur etwa 1500km erfahren sein, ich hab es bei der 76er Scheibe oft gehabt.
Die 86er hatte dann etwas kleinere Löcher, und ich hatte Ruhe.
 
Adapter:
180mm 2 Schrauben (lank) durch den Adapter in die Gabel
203mm 2 Schrauben (kurz) Adapter-Gabel (die sind dabei) + 2 Schrauben (kurz) Bremssattel-Adapter

Baumarkt M6 Schraube ~20mm + Beilagscheibe + Schraubensicherung
oder für faule https://www.bike-components.de/de/S...-x-18-7-fuer-Bremssaettel-und-Adapter-p45318/

@RockyRider66 Je nach Belag Art/Form will ich das auch nicht ausschließen, es geht aber immer um ein Zusammenspiel der gesamten Bremsanlage - das wollte ich damit ausdrücken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau richtig. Ich würde aus eigener Erfahrung eher weg von den Shimano hin zu Magura Storm (ohne SL) oder Zrickstuff Dächle empfehlen. Der Alukern funktioniert nicht (siehe diverse Tests). Die von mir genannten sind etwas dicker und haben somit mehr Reserven.
Also ich fahr die Alu-Kern-Scheiben seit Jahren und bringe damit zuverlässig um die 130Kg (Fahrer+Bike+Schutzkleidung) zum Stehen... Ich habe auch schon die günstigen SLX-Scheiben gefahren und da ist mir eine durch Überhitzung so hart geworden, dass sie sehr stark bei jedem Bremsmanöver gerubbelt hat. Ich würde daher auf jeden Fall die mit Alu-Kern kaufen!
 
Servus!

Folgende Frage:

Nachdem ich nun 1 Jahr lang mein Giant Trance 2 fahre, ist es meiner Meinung nach Zeit mal was up zu graden! Dachte da an meine Discs, da diese schon nach kurzer Abfahrt schon zu extremen Bremskraftverlust neigen und ohne hin schon mehrere Seitenschläge haben. Da die original verbauten Scheiben im UVP nur bei ca. 10 Euro liegen, denk ich mir dass die eh nix gescheites sind. Will also neue!
Mir sind da die Ice Techs von Shimano in den Sinn gekommen! Die SM-86 Rotoren. Mit Alu-Kern. Lese aber vermehrt, dass die nix bringen in Sachen Wärmeableitung. Zudem sollen die total schnell verschlissen sein. Deshalb bin ich nun am überlegen ob ich mit die SM-76 kaufe. Die haben das selbe Design, sind aber voll aus Edelstahl (Keine Ahnung welches Material des ist. Jedenfalls ohne IceTech). Die Frage ist nun, welche würdet ihr mir Raten? Bei schnelleren Geschwindigkeiten auf Asphalt neigen meine Aktuellen Discs auch zum klingeln. Habe irgendwas davon gelesen dass es an den Scheiben Frequenzen liegen kann, und dass es vielleicht verschwindet wenn ich Scheiben mit AluSpider kaufe. Also dieser schwarze Stern in der Mitte der Scheibe. Den haben ja beide Shimano Scheiben. Also als Zusammenfassung: XT IceTech Scheiben oder XT ohne IceTech also die aus einem Material. Danke im Vorraus!
Ich bin seit Jahren mit den IceTech-Scheiben unterwegs und muss noch deutlich mehr Gewicht als Du zum Stehen bringen. Ich bin mit diesen Scheiben hochgradig zufrieden! Ich habe eine Scheibe ohne IceTech mal so heiß bekommen dass sie hart wurde und dann nur noch gerubbelt hat bei jedem Bremsvorgang. Dies ist mir mit IceTech-Scheiben noch nie passiert und ich muss 130Kg zum Stehen bringen. Und im Vergleich zu deinen tollen Optik-Freunden muss ich nicht vor der Eisdiele bremsen sondern bin damit in Saalbach, Leogang, Serfaus-Fiss-Ladis, Bischofsmais etc... unterwegs. Also auch mal 1000Hm am Stück. Ob Du jetzt vorne ne 203er Scheibe brauchst musst Du selbst beurteilen. Ich denke bei dir könnte noch ne 180er ausreichen. Musst Du aber auch an der Gabel prüfen ob die dafür ne Freigabe hat. Nen Fehler ist es sicherlich nicht ne größere einzubauen wenn es die Gabel hergibt.
 
Okay! Also die Gabel erlaubt es. Fox 32 Performance. Noch eine Frage: wieso baut man nicht einfach auf alle Biker 200er Scheiben? Ich meine je mehr Bremskraft desto besser oder?
 
Okay! Also die Gabel erlaubt es. Fox 32 Performance. Noch eine Frage: wieso baut man nicht einfach auf alle Biker 200er Scheiben? Ich meine je mehr Bremskraft desto besser oder?
Das ist wie bei allen Produkten sonst auch. Es wird gebaut/verbaut was unter Strich die meiste Kohle bringt. Und wenn man kleinere, günstigere, leichtere Scheiben einbaut ist man wohl beim Hersteller der Bikes der Meinung, dass unterm Strich am meisten Geld kleben bleibt. Liegt jetzt auch an der Bike-Kategorie. Bei nem DH-Bike käme auf diese Idee keiner, obwohl es auch dort leichtgewichtige Fahrer mit 60Kg gibt, denen wohl auch ne 180er Scheibe vorne reichen würde.
 
willst du mehr Bremskraft / thermische Reserven -> ja
willst du bessere Dosierbarkeit und niedrigeres Gewicht und etwas sparen -> nein
Die Bremsleitung zwischen den verschiedenen Scheibengrößen macht etwa 10% in der bremsleistung aus.
Aber bei der Dosierbarkeit merkt man das wenig und man gewöhnt sich schnell dran.
 
Man kann die Scheibe nachmessen und wird feststellen, dass je nach Lochform der Belag im Loch abkippt.
Man muss nur etwa 1500km erfahren sein, ich hab es bei der 76er Scheibe oft gehabt.
Die 86er hatte dann etwas kleinere Löcher, und ich hatte Ruhe.
Eigentlich ist die Fläche der Bremsbeläge doch größer wie die Fläche der einzelnen Löcher, auch sollte die Reibfläche über einen größeren Teil des "Bremsscheibenrings" gehen. Ich kann mir daher nicht vorstellen was da abkippen soll?


getapatalked
 
Eigentlich ist die Fläche der Bremsbeläge doch größer wie die Fläche der einzelnen Löcher, auch sollte die Reibfläche über einen größeren Teil des "Bremsscheibenrings" gehen. Ich kann mir daher nicht vorstellen was da abkippen soll?


getapatalked
Ich hatte nach etwa 1.500km immer dieses Rubbeln.
Erst bei der 2. Scheibe bin ich auf den Trichter gekommen nachzuweisen.
Ich Drehrichtung war hinter jedem Loch deutlich mehr Material abgetragen als davor.
Neue Scheibe drauf und es war Ruhe für 1.500km, dann ging es er los.

Die 86er Scheibe hatte dann etwas kleinere Löcher und es ist seit dem Ruhe.
 
Grundsätzlich ist eine größere Scheibe das angesagte Mittel der Wahl um die Bremsleistung zu erhöhen. Allerdings wurd noch gar nicht angesprochen, dass Shimano auch Bremsbeläge mit und ohne Kühlkörper anbietet. In den Alpen fahre ich grundsätzlich Sintermetall mit Kühlkörper.
Die Art und Weise in schnellen Abfahrten zu verzögern hat natürlich auch Einfluss auf die thermische Belastung der Bremsen.
Kurze und deutliche Verzögerungen sind besser als leichtes Dauerschleifen und die Bremsleistung sollte auf beide Bremssysteme (v/h) verteilt werden.
Viel Erfolg
 
Ich erwecke den Beitrag mal wieder 🙂
Hab in den letzten knappen 2Jahren, parallel an meinen XC-Fully SM-RT86 gefahren und am Hardtail SM-RT76.
Jeweils mit BR-M8000 und G02A.

Zur haltbarkeit kann ich nichts sagen weil das Fahrprofile der beiden Bikes sehr unterschiedlich ist.
Fully nur Artgerechte auffahrten, Hardtail viel km fressen, Feldweg fahren.

Von der Bremsleitung ist für mich kein Unterschied zu spüren.:ka:

Das einzige was mir auffällt das am Fully die Bremse "länger" durchhält, also das es viel länger dauert bis sich der Bremshebel aufpumpt, ist glaube ich so ein ShimanoDing 🙈

Meinen Fully wollte ich jetzt Trickstuff gönnen und ans Hardtail 🤔
IceTech oder nicht IceTech ❓







 
Zurück