Brightstar Hid Sammelbestellung

Hallo zusammen

Test Bestanden. Ich hab die Lampe mit aufgeklebter Abdeckscheibe heute 2 Stunden, eingebaut in den Frontring des Fackelmann Zuckerstreuers, brennen lassen.
Sie ist dabei zwar etwas wärmer als ohne geworden aber bei weitem nicht so heiß, dass das Silikon sich aufgelöst hätte oder wie eine 20W Masterline :daumen:

@Mario17
Wie dick ist denn die Kunstsoffmasse über dem grösseren der beiden Übertrager?
Sind alle Bauteile gleich hoch(To220Transistor, Platinchen und der große Übertrager) Ich würde nämlich gerne etwas an Raum in der "höhe" gewinnen, damit sauber alles in den "fackelmann" reinpasst.

gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Hallo zusammen

Test Bestanden. Ich hab die Lampe mit aufgeklebter Abdeckscheibe heute 2 Stunden, eingebaut in den Frontring des Fackelmann Zuckerstreuers, brennen lassen.
Sie ist dabei zwar etwas wärmer als ohne geworden aber bei weitem nicht so heiß, dass das Silikon sich aufgelöst hätte oder wie eine 20W Masterline :daumen:

@Mario17
Wie dick ist denn die Kunstsoffmasse über dem grösseren der beiden Übertrager?
Sind alle Bauteile gleich hoch(To220Transistor, Platinchen und der große Übertrager) Ich würde nämlich gerne etwas an Raum in der "höhe" gewinnen, damit sauber alles in den "fackelmann" reinpasst.

gruß Armin

Hi,

ich würde den Ballast nicht zusammen mit der Birne in ein Gehäuse verbauen und schon gar nicht wenn es richtig eng wird. Wenn zusammen in ein Gehäuse dann mit einer Wärmebarriere zwischen Birne und Ballast. Besser ist es den Ballast zusammen mit dem Akku zu verbauen ...

Gruss
Oliver
 
Danke für die Tips

Nur hab ich nicht vor den Akku mit auf den Lenker zu schnallen.

Die Leitung zwischen Ballast und Lampe kann man wahrscheinlich auch nicht unbegrenzt verlängern( >1m) da sonst wohl die kapazitiven einflüsse das Startverhalten negativ beeinflussen. Desweiteren kommt da noch die eingeschränkte Auswahlmöglichkeit an geeigneten Leitungen dazu.
Weis eigentlich jemand ob zwischen Ballast und Lampe Gleich- oder Wechselstrom fliest?

Was mir da noch einfällt: Eigentlich müsste doch alsVerbidungsleitung zwischen Ballast und Lampe ein Koaxkabel vom Typ RG59 gute Diensta Leisten können? Oder?

Gruß Armin
 
Koax, 'ne, das wird nichts, zum einen hast Du eine Wechselspannung und das Kabel ist recht kapazitiv (->Verluste) und zum anderen ist die Zündspannung etwas hoch (ca. 10kV), das wird wohl durchschlagen...:(
Man sollte eh Hochspannungskabel (z.B. Zündkabel) dazwischen legen...

Der Nikolauzi
 
Das Problem mit der Verkabelung zwischen Akkutank und Brenner macht mir auch noch Kopfzerbrechen, möglicherweise weiss jemand im Forum welche Kabeltypen hierfür einsetzbar sind.
PS: warte auch schon sehnsüchtig auf die Lieferung der Lampen.
Aber nach Österreich dauerts wohl länger. :heul:
Lg Koni
 
nikolauzi schrieb:
Koax, 'ne, das wird nichts, zum einen hast Du eine Wechselspannung und das Kabel ist recht kapazitiv (->Verluste) und zum anderen ist die Zündspannung etwas hoch (ca. 10kV), das wird wohl durchschlagen...:(
10KV? :confused: Kann ich mir net vorstellen!
Die DS1 haben um die 2-3KV. So stand es mal in einem Thread. Da können die Brightstar (meiner Meinung nach) max 1-1,5KV haben.
Bei 10KV würde auch schon die Strecke zwischen den Lötstellen an denen die Drähte zu der Birne angelötet ist durchschlagen, von den Silikonisolierungen auf Dauer ganz zu schweigen.
Wenn 10 KV dann nur bei nicht angeschlossener Birne...

nikolauzi schrieb:
Man sollte eh Hochspannungskabel (z.B. Zündkabel) dazwischen legen...
Der Nikolauzi

Oft wird Koaxkabel in Hochspannungsanwendungen wie zB. Sendeanlagen Ultraschallgeräten oÄ eingesetzt. Wohl auch wegen der Störungen gegenüber der Umwelt.
Wie Spannungsfest sind eigentlich "normale" Koaxkabel für den Hausgebrauch?

Dass das mit der Temperatur kommt hab ich befürchtet. Zwischenzeitlich habe ich von einem Kollegen eine defekte Taucherlampe bekommen, die ich wie schon angeregt als Akkutank mit integrierter Heizung verwenden könnte :D

Gruß Armin
 
Die 10kV waren nur ein Richtwert, das normale Koax-Kabel ist glaube ich nur bis 50V zugelassen.
Bei Sendeanlagen ist aber auch Anpassung gegeben, da rechnet sich die Kapazität wieder raus... (ich sage nur 50 Ohm)
Die gibt's bei einem Lichtbogen sicher nicht;)

Der Nikolauzi
 
Bergnafahre schrieb:
10KV? :confused: Kann ich mir net vorstellen!
Die DS1 haben um die 2-3KV. So stand es mal in einem Thread. Da können die Brightstar (meiner Meinung nach) max 1-1,5KV haben.
Bei 10KV würde auch schon die Strecke zwischen den Lötstellen an denen die Drähte zu der Birne angelötet ist durchschlagen, von den Silikonisolierungen auf Dauer ganz zu schweigen.
Wenn 10 KV dann nur bei nicht angeschlossener Birne...



Oft wird Koaxkabel in Hochspannungsanwendungen wie zB. Sendeanlagen Ultraschallgeräten oÄ eingesetzt. Wohl auch wegen der Störungen gegenüber der Umwelt.
Wie Spannungsfest sind eigentlich "normale" Koaxkabel für den Hausgebrauch?

Dass das mit der Temperatur kommt hab ich befürchtet. Zwischenzeitlich habe ich von einem Kollegen eine defekte Taucherlampe bekommen, die ich wie schon angeregt als Akkutank mit integrierter Heizung verwenden könnte :D

Gruß Armin


Hallo Armin,

wie kommst du darauf, daß die 35W-D1S nur 1-2kV Zündspannung hat? Die Zündspannung beträgt dort bis zu 28kV (je nach Herteller des EVGs). Der Vorteil der D1S ist aber, daß die Zündspannung durch eine Sple im Sockel erzeugt wird. Daher fließt diese Hochspannung nur innerhalb der D1S - die Versorgung der Lampe vom EVG wird mit ca.60-150V vorgenommen.

Bei den D2-35W-Brennern liegt die gleiche Zündspannung an - hier allerdings vom "Starter" zur Birne. Manchmal ist der Starter auch im Sockel integriert.

Bei den WA-10W-Lampen beträgt die Zündspannung 6kV.

Bei den Brightstar-Brennern befindet sich die "Starteinheit" im EVG - daher liegt an den Verbindungskabeln (zwischn EVG und Birne) kurzzeitig Hochspannung an. Wie groß diese ist kann ich dir lieder nicht sagen - aber sie wird wohl zwischen 6 und 28 k liegen ;) . Daher wäre eine Verlängerung der Kabel theoretisch nur mit Hochspannungskabeln möglich (www.lemo.de).

Das Problem dabei besteht in der Induktivität der Kabel - bei einer D2S darf der Abstand zwischen Starter und Brenner maximal 15cm betragen (Auskunft von Fa. Nucoverter) - der Abstand zwischen EVG und Starter 2m. Wie Lange der maximale Abstand zwischen den Brightstar-Einheiten ist könnte man theoretisch dort anfragen - die wissen das sicherlich genau!

Grüße Thomas
 
superfisch schrieb:
Wie Lange der maximale Abstand zwischen den Brightstar-Einheiten ist könnte man theoretisch dort anfragen - die wissen das sicherlich genau!

Grüße Thomas

Brightstar hat mir eine max. Kabellänge von 50 cm genannt ...

Und auf jeden Fall Hochspannungskabel zwischen Ballast und Birne! Kein Koax-Kabel oder ähnlichen!

Gruss
Oliver
 
omg950 schrieb:
Brightstar hat mir eine max. Kabellänge von 50 cm genannt ...

Und auf jeden Fall Hochspannungskabel zwischen Ballast und Birne! Kein Koax-Kabel oder ähnlichen!

Gruss
Oliver

Ok!
Wo ich wieder beim Zuckerstreuer wäre :D
Ich werde es nun machen wie Mario.
Ich stelle hiermit selbstlos meine Lampe für Das Zuckerstreuerexperiment zur Verfügung :cool: .
Seid mir bitte nicht böse wenns in die Hosen geht! :eek:
Allerdings mache ich die klobigen Stecker ab und baue zwischen Lampe und Ballast eine Kunststoffscheibe als zusätzliche thermische Trennung ein.
Wenn ich so weit bin geb ich wieder Bescheid, kann aber einige Tage dauern.

Gruß Armin
 
Hallo,

wollte mal kurz nachfragen, ob einer was ähnliches bei seiner Lampe bemerkt hat (10W Brightstar, 12°). Wenn ich die Lampe (nicht den Ballast!) von der Horizontalen nach oben bewege, wird das Licht deutlich merklich blau. Wenn ich die Lampe in der Horizontalen um die Hauptachse drehe, beobachte ich ebenfalls eine Farbverschiebung, aber schwächer. Drehe ich die Lampe in Richtung Boden, wird sie etwas weißer. Ich wußte bislang nicht, dass Gasentladungslampen vom Erdgravitationsfeld (???) beeinflußt werden. Kann das sein oder ist da eher was defekt? Insgesamt finde ich das Licht auch bläulicher im Vergleich zur Luxeon (3W), von der ich bisher dachte, sie sei bläulich.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß,
Stefan.
 
Hi Leute,

ich werde nun auch eine Sammelbestellung bei Brightstar aufgeben. Wer also mitbestellen moechte bitte eine Mail an folgende Adresse schicken: [email protected]
Bitte gebt bei der Bestellung folgendes an:
Vollstaendiger Name, Adresse, Lieferadresse, Telephonnummer, Artikel und Menge. Ich werde euch dann Vorab eine Mail schreiben was es kostet (+Einfuhrumsatzsteuer und Zoll). Achtung!!! ich gebe die Bestellung nur fuer diejenigen auf, die bis zur Bestellung dann auch ueberwiesen haben. Wenn ich die Ware dann erhalten habe und die genauen Kosten kenne werde ich noch den Rest einfordern und dann die Ware verschicken. Bitte habt Verstaendnis dafuer, aber ich schon mal bei einer solchen Aktion boese reingefallen.
Ich werde bis Ende Februar noch Bestellungen einsammeln und dann bestellen. Natuerlich alles zum Selbstkostenpreis. Die Preise sind hier ja schon mehrfach erwaehnt worden.

Viele Gruesse, Michael
 
bikesteff schrieb:
Hallo,

wollte mal kurz nachfragen, ob einer was ähnliches bei seiner Lampe bemerkt hat (10W Brightstar, 12°). Wenn ich die Lampe (nicht den Ballast!) von der Horizontalen nach oben bewege, wird das Licht deutlich merklich blau. Wenn ich die Lampe in der Horizontalen um die Hauptachse drehe, beobachte ich ebenfalls eine Farbverschiebung, aber schwächer. Drehe ich die Lampe in Richtung Boden, wird sie etwas weißer. Ich wußte bislang nicht, dass Gasentladungslampen vom Erdgravitationsfeld (???) beeinflußt werden. Kann das sein oder ist da eher was defekt? Insgesamt finde ich das Licht auch bläulicher im Vergleich zur Luxeon (3W), von der ich bisher dachte, sie sei bläulich.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß,
Stefan.

Habe nochmal auf der Brigthstar HP (http://www.lampbulbs.com.tw/products/hid.htm) nachgeschaut: Interessant, die geben vor, dass der Betriebsbereich +-10° betagen soll. Das würde vielleicht die Farbverschiebung erklären. Ist eventluell beim biken blöd, wenn man mal wieder nen 20% er fährt :D.

Der physikalische Grund ist mir aber noch schleierhaft.

Gruß,
Stefan.
 
@bikesteff
Das mit der Farbverschiebung liegt wohl an der Schwerkraft;)
Im Ernst, das heiße Plasma im Lichbogen treibt's ja nach oben, je nachdem, wie die Lichtbogenstrecke liegt, kann das schon zu anderen Temperaturverteilungen führen, die dann in anderen Farben resultieren...
Merkt man bei der Trailtech auch, aber nur bei starken Schlägen, danach fängt sie sich wieder recht schnell...
Wie liegt den der Lichtbogen zur Achse der Lampe?

Der Nikolauzi
 
micbu schrieb:
Hi Leute,

ich werde nun auch eine Sammelbestellung bei Brightstar aufgeben. Wer also mitbestellen moechte bitte eine Mail an folgende Adresse schicken: [email protected]
Bitte gebt bei der Bestellung folgendes an:
Vollstaendiger Name, Adresse, Lieferadresse, Telephonnummer, Artikel und Menge. Ich werde euch dann Vorab eine Mail schreiben was es kostet (+Einfuhrumsatzsteuer und Zoll). Achtung!!! ich gebe die Bestellung nur fuer diejenigen auf, die bis zur Bestellung dann auch ueberwiesen haben. Wenn ich die Ware dann erhalten habe und die genauen Kosten kenne werde ich noch den Rest einfordern und dann die Ware verschicken. Bitte habt Verstaendnis dafuer, aber ich schon mal bei einer solchen Aktion boese reingefallen.
Ich werde bis Ende Februar noch Bestellungen einsammeln und dann bestellen. Natuerlich alles zum Selbstkostenpreis. Die Preise sind hier ja schon mehrfach erwaehnt worden.

Viele Gruesse, Michael

Ein Tip am Rande, lass Dir von Brightstar beim Versand der Ware eine "undervalued invoice" ausstellen. Dann sparst Du viel Zoll und EuSt ... Das musst Du denen bei Brightstar aber sagen, bevor Du bezahlst, denn das müssen die vorher wissen!

Gruss
 
Mal ne kleine Frage am Rande:
könnte mal jemand an der 10W-Einheit die Höh messen: Den Brenner/Reflektor auf den Ballast stellen und dann messen - ich habe noch ein Gehäuse mit 51 mm Durchmesser und 53mm Innenhöhe - vielleicht reicht das aus.

Danke!!
 
superfisch schrieb:
Mal ne kleine Frage am Rande:
könnte mal jemand an der 10W-Einheit die Höh messen: Den Brenner/Reflektor auf den Ballast stellen und dann messen - ich habe noch ein Gehäuse mit 51 mm Durchmesser und 53mm Innenhöhe - vielleicht reicht das aus.

Danke!!

Dees langt net!

Die Birne hat alleine misst schon 58mm!
Mein geplanter Zuckerstreuer ist damit mit 80mm Länge am unteren Limit des Machbaren.

Gruß Armin
 
superfisch schrieb:
Mal ne kleine Frage am Rande:
könnte mal jemand an der 10W-Einheit die Höh messen: Den Brenner/Reflektor auf den Ballast stellen und dann messen - ich habe noch ein Gehäuse mit 51 mm Durchmesser und 53mm Innenhöhe - vielleicht reicht das aus.

Danke!!

Reflektor + Ballast = ca. 70 mm. Dazu brauchst Du dann aber noch etwas Platz für eine Wärme-Sperre zwischen Lampe und Ballast, sowie etwas Platz für die Kabeldurchführung aus dem Gehäuse bzw. Kabelanschluss am Ballast.

Gruss
Oliver
 
@OMG950

Hi,

wenn die das mitmachen ist das ja eine feine Sache. Leider hat sich bis jetzt noch niemand gemeldet der mitbestellen moechte. Ich hoffe nur, das aendert sich noch.

Gruss, Michael
 
micbu schrieb:
@OMG950

Hi,

wenn die das mitmachen ist das ja eine feine Sache. Leider hat sich bis jetzt noch niemand gemeldet der mitbestellen moechte. Ich hoffe nur, das aendert sich noch.

Gruss, Michael


Hi Michael,

ich würde auch mitbestellen. Ich muss mich nur noch entscheiden ob 10W oder 21W (oder sogar beides). Ich melde mich nochmal in knapp einer Woche - vorher weis ich leider noch nicht bescheid. Ich hoffe du kannst solange warten.

Grüße Thomas
 
Zurück