Bruch bei Carbonteilen

mkk

Registriert
7. August 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo hier möchte ich gerne mal eure Erfahrungen in Sachen Carbonteilen wissen bzw diskutieren.
Ich selbst habe bis jetzt den Einsatz von Carbon Teilen vermieden da ich immer wieder von schlimmen Unfällen durch Brüche an Gabel ,Lenker oder Kurbel hörte .

Keiner kann wirklich sagen ob ein Carbon Teil nach einem Sturz noch sicher ist ohne aufwendiges Röntgenverfahren ,klar können sich Risse auch bei Alu oder Stahlteilen bilden .Aber Alu oder Stahl kündigt sich meistens der bruch vorher an .

Wer zu diesem Thema was beitragen kann Erfahrungen oder Meinungen wäre toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also aus Carbon ist an meinen Rad momentan nur mein Lenker.
Der hat bis jetzt einige Stürze mitgemacht und zeigt noch keine großartigen Spuren.

Rahmenmäßig kommt mir aber nichts aus Carbon her, da ist mein Vertrauen dann doch noch zu gering :D
 
Im Profisport zb. sehe ich den Einsatz von Carbon als ok an aber als Normalverdiener ist es dann eher unwirtschaftlich mal ein kömplettes Rad aus Carbon sicherheitsmässig zu tauschen.
 
angesichts deiner rad-garage verständlich dass du ggü. Carbon so skeptisch bist, aber die Verbreitung im Massensport(und die nicht wirklich vielen Geschichten über Brüche) sollten doch Anlass genug sein sich zu fragen ob das Zeug nicht vllt. besser ist als sein Ruf.
Ja, nach 3 Jahren Fahrzeug-und Motorentechnikstudium weiß ich auch ein bisschen(aber wirklich nur das) über Bruchverhalten, spröde und zähe werkstoffe usw. und da hat Carbon unbestritten in der Theorie Nachteile.
Dank ausreichenden Sicherheiten kommen die aber in der Pra><is eher selten zum Tragen und deshalb hab ich keinerlei Bedenken irgendwo am Radl Carbon anzuschrauben.
 
Das mit den plötzlichen Brüche halte ich für Horrorgeschichten...
Durch die Faserstruktur passieren Brüche nicht plötzlich.
Da könnte Aluminium gefährlicher brechen.


Send from the Internet. ;-)

Cu
Marcus
 
Langsam sollte das Thema mal erledigt sein! Als Aluminium aufkam waren auch alle skeptisch. Unabhängig vom Material können immer schlimme Unfälle passieren. Die gefährlichste Situation habe ich durch eine gerissene Aluminiumsattelstütze erlebt.
Obwohl ich seit 2006 viel Kohlefaser an meinen Rädern habe habe ich nie schlechte Erfahrungen gemacht. Mittlerweile ist Kohlefaser auch im Downhillsektor angekommen. Das sollte etwas zu heißen haben.
 
Ich hab bei jemanden gesehen wie schnell ne Carbon Gabel bricht da wurde mir schon anders ,gut er stellte sich mit einem bein auf die gabelscheide das selbe bei ne stahl gabel die natüröich darüber lachte .
Einen Carbon Rahmen würde ich schon fahren aber die gabel sollte dann doch ne Alugabel sein.
Beim Rahmen denke ich kann man einen Bruch vorher merken bzw noch reagieren aber bei der Gabel is sofort ende
 
Was die Carbongabel bricht wenn de drauf rumhüpfst ist ja unglaublich...........:eek::eek::eek:!!!
Also ma im Ernst Carbon ist ein Spitzen Werkstoff der sich mit Sicherheit in nicht allzu ferner Zeit im Radsport vollens durchsetzen wird.
Carbon ist soweit ausgereift das er in nahe zu allen Facetten des Radsports eingesetzt wird.Und die Jungs im Downhill/Enduro Bereich sind sicherlich net zimperlich im Umgang mit ihren Bikes...
Hab selbst jede Menge Carbon Zeugs verbaut im RR wie im Mtb Bereich und nie Probleme ghabt.
 
Einfach nochmal dieses Video anschauen: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=xreZdUBqpJs"]Pinkbike Visits The Santa Cruz Test Lab Video - YouTube[/nomedia]

Vor allem das Ende mit dem Betonblock ist gut :)

BTW, ich habe 2 Räder mit Carbonrahmen und einige Carbonteile und gehe sicher nicht zimperlich mit ihnen um, bis jetzt keine Probleme.
 
bis jetzt bei meinem ersten Rennrad was ich gebraucht gekauft hatte ein Riß im Rahmen nach ca. 12tkm davon 7tkm Renneinsatz (Renneinsatz nicht von mir)

aktuell sieht es bei mir so aus.
Rennrad komplett Carbon bis auf Vorbau und Lenker (6tkm ohne Probleme)
CX Alu Rahmen Carbon Gabel (16tkm ohne Probleme)
Race Fully Carbon Lenker und Sattelstütze (15tkm ohne Probleme)
AM Carbon Lenker und Sattelstütze (14tkm ohne Probleme)

Alu Teile sind mir in 20 Jahre Radsport schon deutlich mehr verreckt wie Carbon Teile.
 
Es gibt viele Tests wo Carbon in jeder Hinsicht besser als Aluminium ist. Jedoch ist Carbon nicht gleich Carbon. Es kommt auf die Schichten an und das ist das entscheidende.

Der Irrglaube das man sieht wenn ein Carbonteil demnächst kaputt geht besteht noch bei vielen. Das Carbon berstet auf wie ein spröder Werkstoff.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2
 
also das video ermutigt dann doch auch Carbonteile zu verwenden ,jedoch sollte man nicht ein billig noname produkt kaufen ,was ich bis jetzt eh nie gemacht habe.
 
das ist die kehrseite der medalie alu versagt in den seltesten fällen und hat noch einen sicherheitsfaktor bevor der bruch entsteht
Da ich links ne 50cm silberplatte mit 12 schrauben im Bein mit mir herumtrage wäre ein Sturz durch einen Bruch fataler wie fatal wenn man ihn überlebt.Die Frage ist halt immer ist es die paar Gramm wert...
 
wobei diese aber in einen aluschaft gebaut werden muss und das habe ich bereits 2 mal gesehen wie die gabel an dieser stelle ausbricht .Wie auch immer es ist ein umstrittenes Thema:D
 
Auch da habe ich seit 2006 andere Erfahrungen.
Kohlefaser hat übrigens einen großen Vorteil, den alle vergessen. Mit Aluminiumteilen gehen viele zu unvorsichtig um. Schrauben werden gerne ohne jegliches Feingefühl angezogen. Mit Kohlefaserteilen wird oftmals wesentlich vernünftiger umgegangen. Viele kaufen sich beispielsweise erst einen Drehmomentschlüssel, wenn sie Kohlefaser verbauen.
 
also das video ermutigt dann doch auch Carbonteile zu verwenden ,jedoch sollte man nicht ein billig noname produkt kaufen ,was ich bis jetzt eh nie gemacht habe.

Exakt, das sollte man auch bei Alu lassen. Ich habe z. B. deutlich mehr Vertrauen in einen 80g Schmolke-Lenker als in einen 115g KCNC-Scandiumlenker.

das ist die kehrseite der medalie alu versagt in den seltesten fällen und hat noch einen sicherheitsfaktor bevor der bruch entsteht
Da ich links ne 50cm silberplatte mit 12 schrauben im Bein mit mir herumtrage wäre ein Sturz durch einen Bruch fataler wie fatal wenn man ihn überlebt.Die Frage ist halt immer ist es die paar Gramm wert...

Stimmt auch insoweit, als man bei übertriebenem Leichtbau vorsichtig sein sollte.
Deine Platte im Bein stammt aber doch wohl kaum von einem gebrochenen Carbonteil, oder?


wobei diese aber in einen aluschaft gebaut werden muss und das habe ich bereits 2 mal gesehen wie die gabel an dieser stelle ausbricht .Wie auch immer es ist ein umstrittenes Thema:D

Das stimmt nicht. Hochwertige Carbongabeln sind einteilig aus einem Werkstoff. Aluschaft findet man nur noch im Einsteigerbereich, aus Kostengründen.

Schau mal ein bißchen in die Suchfunktion, zu dem Thema gab es schon sehr viele Threads, in denen immer wieder die gleichen Fragen und Einwände kamen. Das ganze noch einmal komplett durchzukauen, ist eigentlich unnötig.

Als Quintessenz habe ich für mich daraus gezogen, dass Teile richtig konstruiert, sauber gefertigt, sinnvoll nach den persönlichen Anforderungen ausgewählt und sauber montiert werden sollten. Der Werkstoff spielt hierbei eine sehr untergeordnete Rolle.

Der einzige Nachteil von Carbonrahmen ist in meinen Augen, dass sie nicht eloxiert oder pulverbeschichtet werden können, so dass die Oberfläche leichter Schäden nimmt. Das macht sich aber in erster Linie beim MTB bemerkbar, wo mehr Dreck und herumfliegende Steine im Spiel sind.
 
Die Platte istaufgrund ner Beinamputation als Kind da ich krebs hatte.

Ich sehe mal als Fazit eurer Meinungen und Erfahrungen das man halt auf ein Qualitätsprodukt ebenfalls bei Carbon achten sollte was ordentlich montiert wird ,es gibt wie bei alu wohl auch einige schlechte Produkte uf dem markt.
 
Genau so sehe ich es. :)

Nur weil etwas aus Carbon ist, ist es übrigens nicht automatisch leicht - vergleiche etwa eine Extralite-Rennradkurbel und eine SRAM Red (Ich würde trotzdem lieber die Red fahren).
 
Zurück