bryton - touren via usb importieren

Registriert
2. April 2019
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,

ich habe schwierigkeiten beim importieren von geplanten touren (openrouteservice gpx datei) via usb auf mein bryton rider 420.

das gerät hat folgende verzeichnisstruktur:

activities
plan trip
system
--history
--plan
tracks

ich habe die tour.gpx bereits in jedem verzeichnis getestet, aber beim menüaufruf von: /route folgen/anzeigen erscheint lediglich (leer).

wer kennt sich besser mit bryton geräten aus und verrät mir, wie ich meine geplante tour angezeigt bekomme bzw starten kann?
 
kleiner nachtrag:

ich habe jetzt mehrfach gelesen, man soll einen ordner "ExtraFiles" im wurzelverzeichnis erstellen, in dem man dann die gpx dateien ablegen kann.

leider funktioniert das aber nicht und die anleitung schweigt sich darüber auch aus?
 
danke für die info.

sollte das wirklich der fall sein, werde ich das gerät wohl zurückgeben müssen.

da hat sich bryton aber wirklich ins zeug gelegt, um dinge zu "vereinfachen"...

anstatt wie zuvor die möglichkeit anzubieten, einfach nen ordner auf dem gerät zu erstellen, um dann die daten zu übertragen, werden jetzt zusätzliche abhängigkeiten generiert. super :/

wie schön, daß auch an leute gedacht wurde, die vielleicht ohne win/mac unterwegs sind und kein interesse bzw möglichkeit haben, die proprietäre app zu installieren oder dringend die zusätzliche registratur über sich ergehen zu lassen!

ich würde noch nen bluttest und einen iris-scan empfehlen, nur um sicher zu gehen ;)

ehrliche bitte, wenn jemand ein plug&play gerät zu moderaten preisen kennt, auf dem man einfach geplante routen ohne firlefanz übertragen kann, kurz melden.
 
danke für die info.

sollte das wirklich der fall sein, werde ich das gerät wohl zurückgeben müssen.

da hat sich bryton aber wirklich ins zeug gelegt, um dinge zu "vereinfachen"...

anstatt wie zuvor die möglichkeit anzubieten, einfach nen ordner auf dem gerät zu erstellen, um dann die daten zu übertragen, werden jetzt zusätzliche abhängigkeiten generiert. super :/

Ich nehme an, die App wird gebraucht, um die Route bzw. den Track, der in der GPX-Datei abgelegt ist, entsprechend für die Navigation vorzubereiten, denn der 420'er hat ja keine Karten hinterlegt und die Berechnung der Richtungspfeile ist nicht ganz so trivial. Daher vermute ich, dass die APP die Richtungspfeile generiert und dann die Route samt eingebetteter Abbiege-Kommandos auf den 420 hochlädt.

Machen andere Hersteller, die lediglich eine statische Navigation aufgreifen, ähnlich, manche entnehmen Richtungspfeile direkt der GPX Datei, falls die GPX Datei entsprechende (Richtungskommandos) Tags enthält (was aber nicht standardisiert ist).
Andere Hersteller verzichten auf Richtungspfeile und bieten nur eine Brotkrümelspur-Navigation an. Ist die Frage, was Du willst.

wie schön, daß auch an leute gedacht wurde, die vielleicht ohne win/mac unterwegs sind und kein interesse bzw möglichkeit haben, die proprietäre app zu installieren oder dringend die zusätzliche registratur über sich ergehen zu lassen!

ich würde noch nen bluttest und einen iris-scan empfehlen, nur um sicher zu gehen ;)

ehrliche bitte, wenn jemand ein plug&play gerät zu moderaten preisen kennt, auf dem man einfach geplante routen ohne firlefanz übertragen kann, kurz melden.

Die einfachen Garmin Bikecomputer, die nur eine Krümelspurnavigation unterstützen, können das z.B.(Direktaufspielen einer GPX-Datei per USB in den Newfiles Ordner), ansonsten fällt mir noch das alte Navi2Coach ein, welches m.W. aber nicht mehr im Verkauf ist (Gebrauchtmarkt). Auch dieses kann GPX-Dateien direkt einlesen und dann eine rein statisch funktionierende Krümelspurnavigation anzeigen (falls entsprechende Tags in der GPX-Datei existieren sogar mit Richtungspfeilen), aber eben rein statisch!
 
Ich nehme an, die App wird gebraucht, um die Route bzw. den Track, der in der GPX-Datei abgelegt ist, entsprechend für die Navigation vorzubereiten
dann frage ich mich, wie die alten geräte ohne diesen umweg mit drittsoftware richtungspfeile umsetzen konnten? das sollte so nämlich gehen, zumindest habe ich das so verstanden.

Ist die Frage, was Du willst.
ich suche ein eher einfaches, nicht zu klobiges, bezahlbares gerät um die 100,- welches die genannten bedingungen erfüllt (plug&play + einfache datenübertragen), es braucht keine perfekte karte abbilden können.

richtungspfeile wären schön, auch wenn ich nicht sagen kann, ob die mit openrouteservice.org erstellten gpx touren so etwas überhaupt hergeben? ihr kennt euch da sicherlich sehr viel besser aus als ich. eventuell gibt es bessere freie alternativen die einen export inklusive dieser funktion anbieten?

wenn es aber nur die darstellung einer zu folgenden brotkrümelspur anbietet, nehme ich das in kauf. das würde mir eigentlich reichen.
 
eine kurze frage:

besitzt hier jemand den bryton 420 und hat schon einmal eine geplante tour via app auf das gerät übertragen?

dann könnte man zumindest herausbekommen, wo der genaue zielordner auf dem gerät ist und eventuell sogar die struktur der gpx datei mit der von openrouteservice vergleichen.

vielleicht kann ich dann doch manuell erstellte und angepasste tracks via usb auf das gerät kopieren.
 
kurzer nachtrag:

bei meiner suche habe ich https://github.com/erosinnocenti/openbryton gefunden. das lesezeichen in firefox einfügen funktioniert aber leider nicht mehr.

wirklich schade, denn damit hätte man wohl aus openrouteservice ins bryton format (.smy, .tinfo, .track) exportieren können. das ziel ist übrigens der tracks ordner.

vielleicht finde ich ja noch einen gpx converter, der so etwas kann...
 
häng mich hier einfach mal an: mein rider 330 schreibt die touren nicht mehr als fit, es wird einfach kein .fit file mehr erstellt.. in der summary wird immer noch ein .sum file erstellt.
Weiss jemand ob man das irgendwie reparieren kann. Factory Reset hab ich keines gefunden...
Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Beim Bryton Rider450 gibt es den Ordner "ExtraFiles". Das dort abgelegte gpx wird vom Gerät dann in 3 Routing-Dateien (*.smy, *tinfo & *.tack) gewandelt, die im Ordner "Tracks" liegen.
Wenn es um ein einfaches Gerät geht, das gpx-Files per USB annimmt und ordentlich anzeigt, dann würde ich den Wahoo Elemnt Bolt empfehlen. Allerdings doppelt so teuer wie Deine Vorstellung und einige Einstellungen (und Updates) gehen nur via App. Die grundsätzliche Konfiguration ist aber simple und auch am Gerät zu machen.
 
Hallöle....Habe mir ein Bryton 750 geleistet (179 € bei H&S ) funktioniert eigentlich gut, einzig gelingt es mir nicht meine Komoottouren aus der Brytonapp auf das Navi zu heben....wie geht das,bisher habe ich mit meinem Smartphone navigiert.
Danke und Gruß für den erlösenden Tipp.
 
Das geht mit der gaanz neuen Firmware nicht mehr,nur noch mit Blauzahn...
Alle Youtube Videos über Bryton 750 haben eine etwas andere Oberfläche, in Folge muss auch etwas anders angepinnt werden...die Features sind die gleichen, sind zt aber auf anderen Ebenen "versteckt ".
Durch Learning by doing habe ich den Transfer doch noch hinbekommen.
 
Zurück