BYB Telemetry V3: Next Level Datenanalyse fürs MTB

Bin sogar Meister Mechatronik :).
Das System und den Preis finde ich interessant. Für privat würde ich viel mit rumspielen
 
Genau das, was man als Hobby-Biker unbedingt braucht. Klar, steht für Profis, aber deren Teams haben doch längst eigene Systeme.
Hier im Forum gibts ein paar Hobby-Biker die sich so ein Gerät und die dazugehörige Analysesoftware selbst entwickeln und bauen.

Also ja, sogar manche Hobby-Biker "brauchen" das ;)

Und für Teams kommt es deutlich günstiger eine fertige Lösung zu kaufen, vor allem für den Preis, als ein eigenes System zu entwickeln und zu unterhalten.
 
also technisch Reizen würds mich ja schon.

wie immer in der Forschung: Daten aufzeichnen geht schnell. Ein sauberer Versuchsaufbau und vor allem die Auswertung ist die eigentliche Kür. Wie sehe ich am Signal ob meine Gabel oder der Hinterbau dem Boden folgt oder abhebt? ob ich mich im Federweg festfresse oder der Rebound zu schnell ist? Würde mich mal interessieren inwiefern die Software da schon Auswertung betreiben kann.

Shockwiz zeichnet mit 100Hz auf. Sind die 1kHz Marketing oder wirklich relevant?
 
Messdaten erfassen ist das eine - und relativ einfach.
Die Königsdisziplin ist diese zu verstehen, auszuwerten und umzusetzen.
Und das können, jenseits dieses Forums, die wenigsten.

Ist wie mit dem Erfassen irgendwelcher Daten zur Körperfunktion.
Kaum einer kann wirklich damit anfangen. Wird halt irgendwelche Internetwerte übernommen. Aber das Zusammenspiel der einzelnen Werte nicht mal ansatzweise verstanden.
 
Schade das es immer nur extrem teure Systeme neu gibt. Eine alternative zu Shockwhiz die dann auch noch günstiger ist wäre wirklich mal interessant. Alternativ auch wenn die Firmen kooperationen mit Bikeparks hätten wo man sich sowas ans Rad schrauben lässt zum optimieren. Alternativ auch mal ein Auftritt auf einem Bike Festival.
 
Hier im Forum gibts ein paar Hobby-Biker die sich so ein Gerät und die dazugehörige Analysesoftware selbst entwickeln und bauen.
Ich denke, bei ihm war das genau so. Enrico (ByB-Gründer) war 2018 italienischer DH-Meister (Open) und ich denke, er hat das angefangen aus eigenem Interesse zu entwickeln (er ist Ingenieur) – danach dann die Kickstarter-Kampagne und es ist größer geworden.
 
Schade das es immer nur extrem teure Systeme neu gibt. Eine alternative zu Shockwhiz die dann auch noch günstiger ist wäre wirklich mal interessant. Alternativ auch wenn die Firmen kooperationen mit Bikeparks hätten wo man sich sowas ans Rad schrauben lässt zum optimieren. Alternativ auch mal ein Auftritt auf einem Bike Festival.
Das gibts ja im Endeffekt schon... telemetrie24 und bikemetrics (Alex ist sogar hier im Forum recht aktiv @Ale_Schmi ) bieten ja genau das an. Du machst mit denen einen Temrin in einem Bikepark aus (beide haben mehrere zur Auswahl) und schnallen dir dort das System ans Rad, werten die Daten aus und helfen dir beim Abstimmen (da sie aufgrund ihrer Erfahrung die Daten auch deuten können).

Aber das hat natürlich auch seinen Preis... wird der gleiche Grund sein, weshalb das eigentliche Bauteil von Shockwiz in der Herstellung nicht viel kostet, aber der Algorithmus mit den Vorschlägen der teure und gleichzeitig auch wertvolle Anteil ist. In der Nische wird es glaub kaum einer schaffen das Produkt von Shockwiz preislich zu unterbieten.
 
wie immer in der Forschung: Daten aufzeichnen geht schnell. Ein sauberer Versuchsaufbau und vor allem die Auswertung ist die eigentliche Kür. Wie sehe ich am Signal ob meine Gabel oder der Hinterbau dem Boden folgt oder abhebt? ob ich mich im Federweg festfresse oder der Rebound zu schnell ist? Würde mich mal interessieren inwiefern die Software da schon Auswertung betreiben kann.
Finde dazu das Video von Jasper Jauch passend (um mal einen Einblick zu bekommen)
 
Ich habe da 2 O-Ringe am Rad die schaue ich mir nach der Abfahrt an :lol:
Der eine ist Grün der andere Rot. So komme ich mit vorn und hinten nicht durcheinander.
 
Schade das es immer nur extrem teure Systeme neu gibt. Eine alternative zu Shockwhiz die dann auch noch günstiger ist wäre wirklich mal interessant. Alternativ auch wenn die Firmen kooperationen mit Bikeparks hätten wo man sich sowas ans Rad schrauben lässt zum optimieren. Alternativ auch mal ein Auftritt auf einem Bike Festival.
Das entwickeln wir gerade in unserer Fernstudiums Masterarbeit (Hardware Engineering ich und Software Engineering ein Kollege)
Wird noch bis Ende des Jahres dauern und ist dann sicherlich erst ein Prototyp. Dennoch werde ich im Forum sicher dazu berichten, sobald alles "in trockenen Tüchern ist".

Einer der Hauptpunkte ist aber auch preisgestaltung. Soll eben nicht so teuer werden wie Shockwiz. Dafür muss man halt schauen was möglich ist. Aber ich hatte gerade gelesen ShockWit arbeitet mit 100Hz. Und ich hatte schon rechnerisch Sorgen, dass ich mit meinen 3ms Zyklus zu lahm bin. Das wären ja 333Hz.
 
Bin auch gerade dabei so ein Ding zu bauen...bzw. habe es jetzt fertig und es geht in die Erprobung. Ich dachte ich wäre der einzige verrückte der sowas selbst bastelt. Falls Interesse besteht kann man das ja auch gerne mal hier im Forum diskutieren und Erfahrungen austauschen.

Z.b. habe ich im ersten Anlauf festgestellt das 300 Hz zu wenig ist und bin deswegen jetzt auch auf 1000 Hz hoch.
 
Moin Zusammen,

BYB hat geliefert und sieht alles soweit erst mal sehr solide aus.
Jetzt geht es mal ans Ausprobieren 8-)
Wer fängt denn auch gerade mit dem Thema an oder kennt sich schon etwas aus
und ist an einem Austausch interessiert?

Gruß
Salkin
IMG_1390.jpeg
 
Hi @ffl91,
ja, ich konnte schon ein paar Tests am IBSI HD6 und PIVOT Firebird machen.

Die kurz Antwort:
Ich dachte immer ich keine mich mit Fahrwerkseinstellung einigermaßen aus aber das System
von BYB hat mein Setup auf ein total neues Level gehoben!

Die lange Antwort:
Man muss sich schon etwas mit dem System auseinander setzten und auch bereit sein Zeit zu investieren.
Sowohl die Installation am Bike und das Finden der richtigen Strecke/Streckenabschnitt hat bei mir einiges an Zeit gebraucht. Bis jetzt habe ich "lediglich" die Empfehlungen des Autotune umgesetz und die vielen anderen Informationen noch außen vor gelassen. Aber allein das hat beide Bikes komplett auf ein neues Level gehoben. Es ist absolut erstaunlich wie ich jetzt durch Steinfelder bzw. ruppige Passagen ballern kann! Es nicht zu unterschätzen, wenn Dein Bike als ganzes in die Vermessung geht und die Balance zwischen Dämpfer und Gabel im Fokus steht. Das erzeugt so viel Ruhe und Kontrolle wie ich sie vorher noch nicht kannte!
Aber wie gesagt, das ist kein Thema was mal mal eben am Nachmittag umsetzt. Man muss sich schon damit auseinander setzten wollen und einiges probieren.
Entscheidend bei meinen Fortschritten war definitiv Theo von Telemetrie24, wo ich das System gekauft habe. Theo unterstützt extrem und hat mir immer wieder wertvolle Tips gegeben, hat sich meine Auswertungen angeschaut usw...
Die Kosten für das System sind ja auch nicht zu unterschätzen. Am besten kauft man es in einer Gruppe und legt die Kosten um oder lässt sich die Vermessungen bezahlen.
Auf der anderen Seite geben wir oft sehr viel Geld für Gabel und Dämpfer aus und setzen uns nicht mit dem richtigen Setup auseinander - was für ein verschwendetes Potential!

Ich will nicht ausschließen, dass es erfahrende Biker gibt, die das ohne Vermessung hin bekommen.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass die das System auf jeden Fall für die Zukunft weiter nutzen werde.
 
Danke für die ausführliche Antwort! Hätte ja nicht wenig Lust mir selber so ein System zuzulegen!

Kannst du soweit bestätigen, dass das Setup mit BYB auf ein sehr weiches, sehr schnells Fahrwerk hinausläuft wie hier beschrieben (macht Bock auf ne telemetrie Session der Bericht ;)):

https://www.pinkbike.com/news/review-byb-telemetry-2-mtb-data-acquisition.html

Würde mich auch noch interessieren wie du beim Daten sammeln vorgehst, fährst du einmal runter, schaust die Daten an, machst Anpassungen und direkt nächste Runde?
Spricht was dagegen das Teil länger am Rad zu lassen, seine gesamten lieblings Trails fahren und dann erst auf die Daten schauen? So würde man ja am ehesten zu guten all round Setup kommen.

Würde mich allgemein auch sehr interessieren, wie weit das Setup anders ausfallen würde für einen steilen loamer vs. ne schnelle gebaute Strecke.
 
Sehr weich würde ich nicht mitgehen, sehr schnell aber definitiv!

Anfangs habe ich versucht einzelne Abfahrten komplett zu vermessen und dann mit AutoTune die Empfehlungen zu ermitteln. Oft sind aber zu viele "ruhige" Passagen in den Abfahrten, dass ich dann dazu über gegangen bin in der SW mir extreme Passagen rauszunehmen und diese dann durch das AutoTune gejagt habe. Es werden nämlich Mittelwerte gebildet und somit kann das das richtige Setup für Enduro/Downhill dann verfälschen.

Die Empfehlung ist ganz klar immer von Oben nach unten, sprich von Dynamic SAG über Bottom-Out zu HCS, LCS, HSR und LSR zu vermessen. Also zuerst die richtige Luft/Federhärte ermitteln und basierend darauf alles weitere einzustellen. Mann muss also zwangsläufig ein paar Runden drehen um zu Ergebnis zu kommen.

Anfangs habe ich gedacht ich erstelle ein Setup für Flow/Jump/Enduro usw.
Bin ich habe komplett von weg. Ich habe die Bikes auf Steinfeldern/Wurzeln vermessen und habe dadurch schon ein Setup was zu 90-95% passt. Kleine Anpassungen für Jump z.B. machen ich dann ohne Vermessung
 
Zurück