Cane Creek Angle Set im Nerve AM

Das Nerve hat meines Wissens ein integriertes Lager. Zumindest beim Torque ist das so. Dort kannst du ohne viel Aufwand kein Angle-Set einpressen. Das Angle-Set gibt es nämlich nicht in der passenden Größe.
 
Vielen Dank dafür.... muss mal überlege ob ich das dann mache. würde mich wirklich sehr interessieren wie sich das Nerve dann mit 1,5-1 Grad flacheren lenkwinkel fährt....
 
Hallo,

da das Nerve ja ein integrated Lager geht ja anscheinend kein angle set. Nach einer Anfrage bezüglich Angle Set direkt für Canyon Nerve AM bei works components, kam aber diese Rückantwort. Also irgend etwas scheint trotz integrated Lager möglich zu sein oder die Leute quatschen nur blöde...



Antwort Work Components:

"We are working on this fitment right now - we should have a prototype in the next few days and production in 2 weeks time.

If you have any questions please let me know.
Thanks, regards, Rick
Works Components
 
Eine fast identische Antwort hab ich vor knapp 1 Jahr auch schon bekommen :lol: Bin mal gespannt, ob sie es in diesem Jahrzehnt noch schaffen, das Teil tatsächlich auf den Markt zu bringen... :rolleyes:

Aber lass dir direkt gesagt sein: dieser Steuersatz wird außenliegende Lagerschalen auf beiden Seiten haben...!
 
Ich bin gern bereit alles an Informationen aufzugreifen. Oder könnte dies dann in etwa so aussehen? http://fotos.mtb-news.de/p/500991
500991
 
Ich habe bei Cane Creek wegen einem Angle Set für das Strive nachgefragt. Laut Cane Creek ist es nicht möglich diese Steuersätze im Strive zu verwenden. Außerdem würde ich dir prinzipiell von den cane Creek Angle Set's abraten. Gibt hier im Forum schon Threads darüber, knarzen fast alle nach kurzer Zeit da sie nicht richtig abdichten.
Ich habe gerade bei FSA angefragt aber noch keine Antwort erhalten.
Glaub aber das es mit diesem Steuersatz funktionieren könnte.

http://www.fullspeedahead.com/products/476/ORBIT-OPTION-T1---NR67

Natürlich musst du jedoch die Gabel tauschen, es gibt keinen Angle Set für Tapered Federgabeln.
 
und was ist hiermit? kann man das wirklich empfehlen und sind damit bis zu 1,5 Grad möglich...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419945
Damit wird der Lenkwinkel STEILER...! :rolleyes: Du müsstest dann einen kürzeren Dämpfer nehmen, ich glaube aber kaum, dass du das willst...


Ich bin gern bereit alles an Informationen aufzugreifen. Oder könnte dies dann in etwa so aussehen? http://fotos.mtb-news.de/p/500991
500991
Grauenhafter Pfusch, bei dem ich nicht weiß, ob ich zuerst brechen oder zuerst weinen will...


Ich habe gerade bei FSA angefragt aber noch keine Antwort erhalten.
Glaub aber das es mit diesem Steuersatz funktionieren könnte.

http://www.fullspeedahead.com/products/476/ORBIT-OPTION-T1---NR67
Da steht nicht konkret, dass der Steuersatz für Steuerrohre mit unterem Lager nach IS52 Standard ist... daher würde ich eher mal vermuten, dass es nicht passt.
 
Damit wird der Lenkwinkel STEILER...! :rolleyes: Du müsstest dann einen kürzeren Dämpfer nehmen, ich glaube aber kaum, dass du das willst...


Grauenhafter Pfusch, bei dem ich nicht weiß, ob ich zuerst brechen oder zuerst weinen will...


Da steht nicht konkret, dass der Steuersatz für Steuerrohre mit unterem Lager nach IS52 Standard ist... daher würde ich eher mal vermuten, dass es nicht passt.

Deine Aussage, besonders weil diese unbegründet ist, geht in Richtung Polemik. Bitte begründe das doch einmal. Wo ist der Unterschied zu einer 150 mm Gabel und einem 10mm Spacer oder einer etwas längeren 160 mm Gabel?

Es wurde hier ja noch einmal nachgebessert: http://fotos.mtb-news.de/p/1238113


1238113
1238113
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die neue Lösung sieht zwar besser aus, aber ich hätte auch lieber eine 160er Gabel genommen. Wenn schon höher, dann aber mit mehr Federweg. Und wie schon erwähnt wenn du hinten die Dämpfereinbaulänge um 5 mm verlängerst machst du den Lenkwinkel wieder steiler. Außerdem
Ich hatte selbst ein Nerve AM und hatte nie Probleme mit der Tretlagerhöhe. Ist in meinen Augen eine reine Fahrtechnik Geschichte. Wenn ich zum falschen Zeitpunkt in die Pedale trete sitzt sogar mein Vertride auf und das ist um mehrere Zentimeter höher als das AM. Ich würde eher auf eine zweifach Kurbel mit Bash gehen, aber das ist wie gesagt Geschmackssache.
 
Passt zwar nicht so ganz zum aktuellen Thema aber mich würde mal interessieren ob ich ohne Probleme (Rahmen, etc.) eine 160er Gabel im Nerve AM 2010 fahren kann?

Hat schon jemand paar Erfahrungen damit gemacht?

Ich bin mit meinem Nerve an sich sehr zufrieden nur finde ich es etwas zu nervös in schnellen Abfahrten und wenn es mal ruppiger zur Sache geht. Ich würde daher Gabel, Vorbau und Lenker etwas "massiver" umbauen. Durch die längere Gabel wird ja auch der Lenkwinkel etwas flacher. Was sagt ihr?
 
Also die neue Lösung sieht zwar besser aus, aber ich hätte auch lieber eine 160er Gabel genommen. Wenn schon höher, dann aber mit mehr Federweg. Und wie schon erwähnt wenn du hinten die Dämpfereinbaulänge um 5 mm verlängerst machst du den Lenkwinkel wieder steiler. Außerdem
Ich hatte selbst ein Nerve AM und hatte nie Probleme mit der Tretlagerhöhe. Ist in meinen Augen eine reine Fahrtechnik Geschichte. Wenn ich zum falschen Zeitpunkt in die Pedale trete sitzt sogar mein Vertride auf und das ist um mehrere Zentimeter höher als das AM. Ich würde eher auf eine zweifach Kurbel mit Bash gehen, aber das ist wie gesagt Geschmackssache.

Der tiefe Schwerpunkt ist gerade das Geile am AM. Ich setze auch ab und an mal auf. Aber das liegt wie immer an der Fahrtechnik. Was solls... setz ich halt auf... und?
 
Deine Aussage, besonders weil diese unbegründet ist, geht in Richtung Polemik. Bitte begründe das doch einmal. Wo ist der Unterschied zu einer 150 mm Gabel und einem 10mm Spacer oder einer etwas längeren 160 mm Gabel?
Als ob ich Polemik nötig hätte :lol: Gegenfrage: kannst du begründen, dass das Konus-Gebastel kein Pfusch ist? Ich bin sehr gespannt - vor allem, weil du im anderen Thread zu diesem Thema nicht mal Gabel und Dämpfer auseinander halten kannst...

Da du anscheinend echt keinen blassen Schimmer hast, was du da von dir gibst und ich gerade gut gelaut bin hier mal ein paar Denk-Anstöße:
  • Der Schaft einer Gabel muss die größten Kräfte direkt am Übergang zur Krone aufnehmen, also da wo der Konus sitzt - drei mal darfst du raten, wieso tapered Schäfte erfunden wurden...
  • Ein Gabelschaft ist NICHT dafür gebaut, diese Kräfte weiter oben aufzunehmen!
  • Aus welchem Material ist der Schaft deiner Gabel, Alu? Das Material, das generell sehr spröde ist und bei punktueller Be-/Überlastung schnell reißt bzw. bricht...? Aua! Bei einem Stahlschaft wäre das zwar genau so schwachsinnig, aber der würde vermutlich wenigstens zuerst verbiegen, bevor er bricht...
  • Ein Bekannter hatte einen sehr schweren Sturz, weil ihm (ohne irgendwelchen Pfusch an der Gabel) der Gabelschaft beim Fahren bündig über der Krone abgebrochen ist - das Ganze ging so aus, er hat es aber mit sehr viel Glück ohne bleibende Schäden überstanden.
  • Was meiner Meinung nach mit das Schlimmste an der Sache ist: Der User Onkel Tobi macht diesen "Umbau" öffentlich und annimiert damit offensichtlich andere, technisch völlig unbedarfte Leute wie dich, es ihm nachzumachen. Ohne genaues Wissen, was man da eigentlich tut, halte ich sowas für extrem gefährlich und leichtsinnig! Ich würde sogar so weit gehen, das "fahrlässige Anstiftung zu lebensgefährlicher Manipulation technischer Gerätschaften über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus" zu bezeichnen. Da sich in Foren wie diesem hier immer wieder Leute tummeln, die ohne nachzudenken jeden noch so hirnrissigen Scheissdreck nachmachen (gesunden Menschenverstand kann man eben leider nicht bei jedem selbstverständlich voraussetzen), finde ich sogar, dass die Fotos und der Thread entfernt werden müssten und man den User verwarnen sollte.
  • Nur so am Rande: er selbst hat ja sogar den Konus-Pfusch wieder rückgängig gemacht und fährt jetzt eine 160er Gabel...!
Zum Abschluss ein gut gemeinter Rat: Wenn du den Lenkwinkel deines Nerve flacher haben willst und die knapp 10mm Erhöhung der Front für dich ok sind, dann kauf dir eine Gabel mit 10mm größerer Einbauhöhe und verbau diese. Das wird i. d. R. auch in Sachen Steifigkeit und Federungs-/Dämpfungsperformance ein Gewinn sein. Es gibt auch bestimmte Gabeln, die man durch Modifikationen am Innenleben um 1cm verlängern kann, dazu müssen aber einige Gegebenheiten vorab geklärt werden. Willst du den Lenkwinkel noch flacher haben, wirst du warten müssen, ob Works Components ihren Prototypen irgendwann mal zur Serienreife bringen wird. Dabei wirst du allerdings wegen der beidseitig außenliegenden Lagerschalen eine noch größere Erhöhung der Front haben. Das sind alle sinnvollen Möglichkeiten, die es gibt - alles andere ist lebensmüde...

PS: lass in Zukunft bitte so Kommentare wie das mit der Polemik stecken... ich weiß in den meisten Fällen sehr gut über das bescheid, was ich schreibe ;)


Also die neue Lösung sieht zwar besser aus, aber ich hätte auch lieber eine 160er Gabel genommen.
Die Optik spielt bei so einer Sache eh keine Rolle - Schwachsinn bleibt Schwachsinn, auch wenn's besser aussieht. Alles außer einer längeren Gabel oder einem entsprechenden Steuersatz macht keinen Sinn. Und wenn man, aus welchen Gründen auch immer, NICHT mehr Federweg haben will, kann man auch die längere Gabel entsprechend abstimmen bzw. mit erhöhten Anschlagpuffern den Federweg begrenzen.


Ich hatte selbst ein Nerve AM und hatte nie Probleme mit der Tretlagerhöhe. Ist in meinen Augen eine reine Fahrtechnik Geschichte. [...] Ich würde eher auf eine zweifach Kurbel mit Bash gehen, aber das ist wie gesagt Geschmackssache.
:daumen:


Passt zwar nicht so ganz zum aktuellen Thema aber mich würde mal interessieren ob ich ohne Probleme (Rahmen, etc.) eine 160er Gabel im Nerve AM 2010 fahren kann?
Ist (wie schappi schon geschrieben hat) beim Nerve sozusagen "gängige Praxis" und tut dem Rad sehr gut! War auch schon beim alten Nerve ES so, das hat beim Tausch von der Pike auf eine Lyrik massiv an Potential dazugewonnen.
 
Ist (wie schappi schon geschrieben hat) beim Nerve sozusagen "gängige Praxis" und tut dem Rad sehr gut! War auch schon beim alten Nerve ES so, das hat beim Tausch von der Pike auf eine Lyrik massiv an Potential dazugewonnen.

Nur als kleine Ergänzung: Nur weil das AM dann eine 160er vorne hat, hat es noch immer keine Bikeparkfreigabe.
 
  • Aus welchem Material ist der Schaft deiner Gabel, Alu? Das Material, das generell sehr spröde ist und bei punktueller Be-/Überlastung schnell reißt bzw. bricht...?!

ich weiß in den meisten Fällen sehr gut über das bescheid, was ich schreibe ;)

Alu soll spröde sein ?? In Werkstoffkunde nicht aufgepasst? ;)
 
Alu ist nicht spröde, das ist Blödsinn. Es ist ziemlich weich (->duktiler Werkstoff) und verformt sich vor dem Bruch erstmal deutlich.
Es mag zwar in diesem Fall füher versagen, was aber noch lange nichts mit sprödem Verhalten zu tun hat.

Also wenn man die Begriffe schon verwendet, vorher erst informieren ;) :)
 
Also wenn ich ein Alu-Blech biege und dabei der Radius ein klein Wenig zu eng ist, dann kann man zusehen, wie das Materialgefüge an der Außenseite der Biegung aufreißt, Gleiches wenn man das Blech an der selben Stelle immer wieder um einige (wenige) Grad hin und her biegt - sowas nenne ich umgangssprachlich spröde. Drauf gesch***, was "duktil" ist und ob in Werkstoffkunde-Lehrbüchern steht, dass Alu ein "weicher" Werkstoff ist, zumal es hier eh um Alu-Legierungen geht.

Glaubst du, dieser Schaft hat sich zuerst verbogen, bevor er gebrochen ist und zum oben verlinken Brustwirbel-Geschnetzelten geführt hat? Träum weiter...

BTW: niemand mag Klugschei$$er ;)
 
Zurück