Cane Creek Angle Set

Ich ziehe meinen Steuersatz immer so fest an, dass sich der Lenker ohne eingebautes Vorderrad immer noch leicht drehen lässt. Ohne Vorderrad spürt man den Punkt relativ schnell, ab wann der Steuersatz "zu" macht. Bei mir ist der Angle Set nicht anfälliger als ein normaler Steuersatz, wobei ich meine bikes einmal komplett zerlerge.
 
Sagt mal, wie kann das sein, daß sich der Steuersatz bei JEDER Fahrt erneut Spiel bekommt? Obwohl ich ihn mittlerweile mehr als fest anziehe und sich erstmal alles normal anfühlt. er lockert sich nach ein paar Kilometern grundsätzlich! :mad:
Richtig zusammengebaut ist er!
 
Das ist normal, da sich die Gimbals noch setzen. Einfach die Klemmschraube noch etwas anziehen.

Wenns immer noch nicht besser ist dann probier folgendes:

- Steusatz auseinanderbauen
- Seuersatzschalen mit Kupferpaste großzügig einstreichen
- Gimbals gleichzeitig einsetzen und die Steuersatzklemmschraube langsam anziehen und schauen dass die Gimbals korrekt in den Schalen liegen
- Am Anfang kann es helfen die Klemmschraube fester anzuziehen damit sich die Gimbals setzen
- Wenn alles montiert ist und fest verschraubt ist ein paar mal einfedern und ein zwei Stoppies machen
- Überprüfen ob Spiel vorhanden und wenn notwendig nochmals die Klemmschraube nachziehen

Hab mein Angleset so Spielfrei bekommen. Wichtig ist dass du die Seuersatzschalen mit Kupferpaste einstreichst, da Fett Dreck anzieht und es so früher oder später zu Geräuschen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ohne Kupferpaste geht da wirklich gar nichts, trotzdem hatte ich nach 1-2 Tagen Bikepark wieder Spiel drin:o Ein Winkelsteuersatz von einer Firma aus England hält dagegen seit Jahren problemlos:D
 
Leider hat sich mein unteres Lager verabschiedet, bzw. ist nun dem ständigem Dreckbeschuss zum Opfer gefallen.
Ein erster kurzer Blick nach Ersatz offenbarte ungläubiges Staunen. Wie kann so ein Ersatzlager nur so teuer sein!
Hat vielleicht jemand einen Tipp für eine Alternative, die auch ins Angleset passt?
 
Sind die Steuersätze von Works schwieriger einzupressen als die von CaneCreek? Nach den ganzen Berichten über das Knacken etc. wollte ich lieber zum WorksComponents Headset greifen.
Muss man auf irgendwas besonders achten? Außer natürlich aufs genaue Ausrichten.

Danke+Gruß
 
Der WorksComponents ist etwas schwieriger zu fixieren - der Angle Set ist schön angephast. Aber auch den WC bekommt man gut in den Rahmen rein.

@ Dieter: Was kostet denn das untere Lager und wo hast du einen Preis her? Ich find nix.
 
Ich hab noch nen ZS49-ZS49 mit allen Cups im Bikemarkt zu verkaufen. Hatte es lediglich kurz montiert mit der 1° Schale. Ungefahren.
 
Hat jemand mal gemessen um wieviel das Tretlager tiefer gekommen ist? Habe mir ausgerechnet das bei einem 67° LW und einem 1,5° AngelSet die Achse des VR auf einer Kreisbahn um ca. 13,5mm nach Vorne und 6,5mm nach Oben wandert. Kann ich das irgendwie in relation von AchseHR(430mm)Tretlager(680mm)AchseVR ausrechnen?

Grüsse
Eddy
 
ich hab jetzt seit ner weile nen angleset, bin es aber noch nie gefahren, weil rad nicht fertig und nun verletzt...
durch meine langeweile kam mir jetzt nochmal die frage ob ich das ding wirklich richtig eingebaut habe :D
Ich habe oben die 1,5 schale drin und unten die normale 0-grad schale..ist das korrekt so?
Mich hat das alles ein wenig verwirrt, weil in den CC videos die offset cups oben in der anleitung aber unten verbaut werden ;)
 
durch meine langeweile kam mir jetzt nochmal die frage ob ich das ding wirklich richtig eingebaut habe :D
Ich habe oben die 1,5 schale drin und unten die normale 0-grad schale..ist das korrekt so?
Mich hat das alles ein wenig verwirrt, weil in den CC videos die offset cups oben in der anleitung aber unten verbaut werden ;)

Ich habe die 1,5°-Schale unten eingebaut. Damit kannst du geringfügig den Radstand beeinflussen.

Wenn du die Lagerschalen auf flacher einstellst, gilt:
Assymetrisch Unten --> Längerer Radstand
Assymetrisch Oben --> Kürzerer Radstand

Fährt einwandfrei...
 
Ja. Entscheidend ist natürlich die Ausrichtung der exzentrischen Lagerschale. Und neben Radstand verändert sich auch die Oberrohrlänge geringfügig...
Bedeutet: Kann z.B. bei etwas zu kurzen Rädern von Vorteil sein, den Exzenter unten einzubauen.
 
Hallo ich hab 2 fragen zum angle set. in meinem votec habe ich den angle set mit einer 170er lyrik verbaubt.

frage 1: habt ihr die obere gimbal so schräg montiert wie in der anleitung? Bei mir bekomme ich die schräge nicht so hin.

Frage 2: wenn ich das bike vorne hochhebe und runterfallen lasse, habe ich nun ein schlagendes, blechernes geräusch. Obwohl der angle set kein spiel hat, hört es sich an als wäre was locker! Weiss jemand was das sein könnte?
 
also ich habe bevor ich alles richtig fest gezogen habe paar mal an der abel geruckelt dann haben die gimbals sich ausgerichtet..
hast du alles gut gefettet? Schwerlastfett oder so etwas, dadurch das die gimblas ja relativ "beweglich" in den schalen liegen kanns da schon vorkommen das es knarzt :rolleyes:
 
Gut auf der suche nach dem "Knarksen" Problem bin dann doch auf den Thread und dessen Vorablösung mit Kupferpaste, welche ich mir jetzt erstmals besorgen muss und dann noch mal testen momentan nutze
ich nur herkömmliches fett was ich halt für alles nehme,

ich denke mal ihr meint die Kupferpaste die man auch für Radschrauben nimmt also Heißschrauben Compounds oder Kupferpaste oder Kupferfett
was man im Baumarkt oder Autoladen zu kaufen bekommt.


Hab hier mal ein paar Bilder vom AngelSet und das Besagte Geräusch aufgenommen, ich setze zwar noch etwas Hoffnung in eine Lösung das ich das noch weg bekomme, ansonsten wäre es zum "kotzen" :heul:




 
Hatte ich anfangs auch, hab den Steuersatz dann nochmal akribisch nach der canecreek anleitung montiert und irgendwann war es weg, dafür lockert er sich jetzt nach jeder Fahrt :D

Werd mir ende der Saison einfach einen von K9 oder Works Components holen, so viele bewegliche Teile an der Stelle sind einfach Schrott.
 
so heute erneuter noch mal auseinander genommen und mit Kupferpaste probiert, hab dazu extra noch die Halbschalen vorher noch kalt gemacht das diese sich etwas zusammen ziehen (also mal 10min in den Tiefkühlfach gelegt) danach alles mit Kupferpaste eingeschmiert und wieder zusammen gesetzt. Lies sich ganz gut ausrichten hab mit die Gabel dann immer so weit fest gezogen bis die Lager zu machen und es sich etwas schwerer lenken lässt und die ganze Sache wieder belastet das sich das ganze noch etwas aus richtet dabei musste ich feststellen danach ging es wieder leichter zu lenken, es schien so als ob durch das fester ziehen und belasten es sich immer weiter zusammen zog und es sich immer genauer ausgerichtet hat, das ganze hab ich denn 3-4 mal wieder holt. zum Schluss bin ich eine Runde über den Hometrail gejagt und konnte nichts negatives feststellen.

ich denke zum größten Teil liegt bei dem Steuersatz die Kunst die Lagerschalen richtig auszurichten, hatte sonst nur immer festgezogen
bis Lager zu macht und dann etwas wieder etwas locker gedreht, das war wohl scheinbar der Fehler, ob die Kupferpaste nun der Bringer ist kann ich nicht sagen ich lass sie erst mal dran.

aber wie Daniöl schon sagt zu viel bewegliche teile sind nicht gut
gerade im DH einsatz denke ich mal wird es sehr wartungsintensiv sein,
werde das Ganze mal noch weiter beobachten der/die nächsten Bikeparks werden es zeigen ob es was taugt.
 
Fett oder Kupferpaste egal, es sollte nur großzügig verwendet werden. Neben der möglichst exakten Ausrichtung der Lagerschalen sollte man beim Einbau/Zusammenstecken schon Druck auf die Gimbals ausüben und mit der Gabel etwas "wackeln", bevor man festzieht. So habe ich meinen direkt spielfrei bekommen, da sich die Gimbals, ordentlich geschmiert, direkt richtig setzen und man nicht ständig nachziehen muss. Eigentlich kein Hexenwerk ...
 
Zurück