Canfield Brothers - One

Also das ONE-Fahrwerk ist auf ein 24er KB optimiert. Alles was größer oder kleiner ist hat halt dann leichte Effekte auf das Fahrwerk (wie bei JEDEM Fully mit 2 oder mehr KBs).
Im Prinzip sollte es aber auch mit Rohloff keinerlei Probleme geben.
Ich würde halt nur versuchen, das kleinstmögliche KB zu fahren und hinten das allerkleinste Ritzel dann.
Bitte gerne mal probieren und die ErFAHRungen hier reinschreiben. Danke! :-)
 
Wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, deshalb stelle ich die Frage hier:

- Welche Reifen fahrt ihr auf euren ONE's? (Geht hier um die Grösse und nicht um die Fahreigenschaften des Reifens, dafür gibts genügend Threads)

Fahre momentan den Fat Albert Evo schlag-mich-tot in 2.4.
Der passt knapp durch die Hinterradschwinge. In der Breite ist noch genug Platz, leider wirds in der Höhe knapp.

Denke dass Schwalbe BB und MM nicht passen werden, ebenso Maxxis Ardent ab 2.4 (hab den Ardent bei einem Freund gesehen und der baut schon recht hoch)
Minion ins 2.35 dürfte passen, finde den jedoch recht schmal.

Also, welche Reifen fahrt ihr resp. welche Reifen passen in den Rahmen?

thx

Serge
 
ich habe schon mehrere reifen durch den hinterbau gejagt. leider sieht die untere strebe auch dementsprechend aus. ist halt nicht mehr weiß gepulvert sonder schön alu blank... aber hier meine liste:
fat albert 2,4
big betty 2,4
muddy mary 2,35
maxxis minion 2,35
maxxis ardent 2,4
und irgendeinen kenda schlappen in 2,3

habe die reifen allerdings nie mit mehr als 1,6 bar gefahren!

greezn
 
kurz vorm einbrechen der wintersaison und der damit verbundenen umbaumaßnahmen, habe ich am sonntag nochmal bei feinsten wetter ne schicke runde mit dem ONE gedreht!

IMG_0144.JPG
[/URL][/IMG]

greezn
 
So das Rad ist da! Ich hätte da allerdings ein paar Fragen.
1. Sattelstütze: Die derzeit verbaute müsste ich für lange Touren über die Makierung ziehen, komme daher um eine Längere nicht rum. Meine Frage:
Wie weit muss die Sattelstüze min. in den Rahmen geschoben sein und wie weit darf man sie maximal ausziehen(wenn man die min. Einstecktiefe beachtet)?
2. Hat jemand ein "Grund Set up" für die Federelemente. Ich wiege knapp 90kg und fahre erstmal vorwiegend Touren, kenn mich mit dem Fox Dhx Air nicht so aus und bis ich die Bedinungsanleitung durchgelesen hab wird es wohl auch Sonntag werden.....
Wäre cool wenn jemand mir einen groben Richtwert für den Luftdruck der Haupt und Nebenkammer des Dämpfers geben könnte.
3. Ist die Oberfläche sehr empfindlich? Wollte am We ebenfalls an einigen Stellen Schutzfolie anbringen, vielleciht weiß jemand ja die eine oder andere kritische Stelle.

So ich gehe nochmal ein wenig mein Rad streicheln falls, mir jemand eine Antwort geben kann würde ich mich sehr freuen.
Fotos folgen natürlich ;-)
 
Hallo Florian!

1. Sattelstütze:
Generell ist es so, dass der Sattelstützen-Hersteller bestimmt, wie weit die Sattelstütze im Rahmen bleiben muss (daher ja auch die Min-Markierung). Die Min-Markierung sollte mindestens Oberkante Sitzrohr (nicht Oberkante Schnellspanner!) sein!
Für gewöhnlich sind das um die 10cm (bei machen Herstellern auch mal +/-1cm). Auf keinen Fall darüber hinaus fahren!!! Erstens belastet es den Rahmen zu sehr (Ovalisierungs-Gefahr) und zweitens wenn Dir die Stütze dann da bricht, gibts kein Schmerzensgeld und nix (Bruchstelle ist nachvollziehbar!). Sollte Dir das zu kurz sein, brauchst Du eine längere Stütze.

2. Das Grund-Setup hängt von vielen Faktoren ab! Z. B.: Gewicht des Fahrers (samt Ausrüstung), Geländeuntergrund, Fahrweise, etc. etc.
Generell sagen wir 1/4 bis max. 1/3 Negativfederweg bei offener Druckstufe. Soll heißen: ProPedal ausschalten bzw. Gabelkompression auf "-" drehen, Kabelbinder oder Gummiringe auf Anschlag schieben, einmal einsitzen und dann (wichtig!) absitzen OHNE DASS DIE FEDERELEMENTE NOCHMAL TIEFER EINFEDERN! Letzterer Punkt ist ganz wichtig.
Dann sollte der Gummiring bzw. der Kabelbinder ungefähr bei 1/4 bis 1/3 des Gesamthubs stehen geblieben sein. Wichtig: Gesamthub ist nicht unbedingt die ganze Kolbenlänge bzw. Standrohrlänge!
Wenn es mehr ist, muss mehr Luft rein, wenn es weniger ist, muss Luft raus. So einfach ist es.
DANACH dann Zugstufe einstellen (ist ja abhängig vom gefahrenen Luftdruck!): Grade so viel, dass das Bike schnell ausfedert ohne vom Boden wegzuhüpfen. Das sollte passen.
ProPedal dann bei Bedarf (Tretpassage) zuschalten.

Das ist erstmal ein Grund-Setup... alles weitere ist Feintuning...

3. Die Oberfläche ist anodisiert, was eine sehr, sehr harte Oberfläche erzeugt. Dennoch ist auch die nicht vor Steinschlag gefeit. Wenn Du absoluten Schutz haben willst, nimm eine Schutzfolie und mache sie an die exponierten Stellen, dann sollte nix passieren.

So, dann geh mal Dein Rad streicheln... grüß es von mir... und viel Spaß damit! :)

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du uns auch gerne anrufen: 09396-993266

Gruß!

Ingo
 
Hallo Florian!

1. Sattelstütze:
Generell ist es so, dass der Sattelstützen-Hersteller bestimmt, wie weit die Sattelstütze im Rahmen bleiben muss (daher ja auch die Min-Markierung). Die Min-Markierung sollte mindestens Oberkante Sitzrohr (nicht Oberkante Schnellspanner!) sein!
Für gewöhnlich sind das um die 10cm (bei machen Herstellern auch mal +/-1cm). Auf keinen Fall darüber hinaus fahren!!! Erstens belastet es den Rahmen zu sehr (Ovalisierungs-Gefahr) und zweitens wenn Dir die Stütze dann da bricht, gibts kein Schmerzensgeld und nix (Bruchstelle ist nachvollziehbar!). Sollte Dir das zu kurz sein, brauchst Du eine längere Stütze.


Ingo


Super danke erstmal. Ja eine längere stütze ist auf jedenfall bestellt, ich dachte es hätte sein können, dass man die Sattelstütze in Canfield_Rahmen immer z.B. 15 cm tief einstecken muss, unabhängig davon ob die Sattelstütze nach 10 cm oder nach 5 cm die min Markierung hat. :o
An dieser Stelle will ich mich auch für den bisher super freundlichen KOntakt und die gute Beratung( Dirtmasters) bedanken, finde es wirklich super dass so schnell auf Fragen geantwortet wird!!:daumen:
 
An dieser Stelle will ich mich auch für den bisher super freundlichen KOntakt und die gute Beratung( Dirtmasters) bedanken, finde es wirklich super dass so schnell auf Fragen geantwortet wird!!

Danke! :)
Wir möchten halt der Qualität unserer Produkte entsprechend auch einen Premium-Service bieten.
Aber danke für das Lob! Freut uns immer!
 
Morgen.
Zunächst muss ich sagen dass ich mit dem One super zufrieden bin. Es fährt sich ejnfach klasse, auch bergauf. Nur knackt es die letzten Touren doch sehr.
Das Geräusch scheint hierbei aus dem Tretlagerbereich zu kommen, bzw. von den Pedalen. Ich habe daher mehrere Fragen.ich würde zunächst Kurbel Tretlager reinigen und demonieren und dann neu fetten und wieder einbauen. Die Pedale würde ich auch gerne warten. Wie sieht es hier mit den Anzugsmomenten aus. Bzw was würde direkt ein neuer Lagersatz kosten? Falls das nicht hilft würde ich wohl den Hinterbau zerlegen müssen. Gibt es hier auch eine Übersicht mit den Lagern und Anzugsmomenten?
Sonst wirklich ein sehr tolles Rad.
 



Mein ONE nach artgerechter Haltung :daumen:

Ich liebe dieses Bike, von der Funktion bis hin zur Optik!

@Flohjob: hättest du einen Coil-Dämpfer, so würde ich bei Knack- und Knarzgeräuschen auf den tippen (hatte ich auch)
Tretlager kann auch sein, ist ja ne typische Stelle.

Hinterbaulager würde ich jetzt eher nicht so tippen, ausser du hast das Bike auch im Winter viel und hart gefahren.

Anzugsmomente kenne ich jetzt auch nicht...
 
Mein ONE nach artgerechter Haltung :daumen:

Ich liebe dieses Bike, von der Funktion bis hin zur Optik!

@Flohjob: hättest du einen Coil-Dämpfer, so würde ich bei Knack- und Knarzgeräuschen auf den tippen (hatte ich auch)
Tretlager kann auch sein, ist ja ne typische Stelle.

Hinterbaulager würde ich jetzt eher nicht so tippen, ausser du hast das Bike auch im Winter viel und hart gefahren.

Anzugsmomente kenne ich jetzt auch nicht...

Zum Dämpfer da hab ich nen DHX Air. Lager sind jetzt alle neu gefettet und nachgezogen. Tretlager lief sehr rau wurde auch getauscht. Das hat das Knacken schon mal etwas verringert. Aber weg ist es noch nicht. Dann Steuersatz aufgemacht und eine böse Überraschung erlebt total rostig das untere Lager. Erstmal neu gefettet. Mal sehn werde da wohl auch neue Lager verbauen. Wobei ich mir aber auch einbilde das die Gabel(Fox Talas) und die Bremsen auch noch leicht Knacken.
Ist halt irgendwie unschön wenn man wo runter springt und da was knackt, das macht doch immer ein etwas ungutes Gefühl
 
Hatte letztens auch ein Knarzen aus dem Bereich des Steuersatzes. War bei der letzten Tour aber wieder weg. Ist halt auch Müll bei der aktuellen Witterung, da dringt halt immer Wasser und Dreck in die Lager ein.
 
Gefällt mir ehrlich gesagt jetzt nicht so sehr. Die ersten Bilder des neuen One waren besser. Kann aber auch an der Rahmengrösse liegen, scheint im Video mindesens ein L zu sein?

Aber!: Produzieren die echt nur 100 Rahmen? Steht zumindest unten im Text.
 
Finde ich auch- denke aber auch dass das an der Größe liegt. Auch gefällt mir der Aufbau mit DC Gabel nicht so richtig... Aber da kommen sicher noch besser Aufbauten!
 
Denke ein Aufbau mit einer Fox 36 180mm wäre schöner.
Bezweifle auch, dass der Rahmen als AM/ED-Aufbau sinnvoll ist. Ist ja schwerer als das alte One, hat flachere Winkel etc. Würds trotzdem gern mal live sehen und fahren...
 
Mich würden ja mal die Geometriedaten mit 160/160 interessieren. Auf der englischen Seite lässt sich ja garnix ablesen. Hier sind sie aber schon für 200mm gelistet. Vermutlich wirds mit 160mm ziemlich tief sein.
Finde den Rahmen auf den neuen Bildern aber auch etwas unförmig. Aber vielleicht ists einfach nurn XL Rahmen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück