Cannondale 2007 – Fotos

Cannondale 2007 – Fotos

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9jYW5ub25kYWxlLTIwMDcuanBn.jpg
Eine Seite mit den 2007er Cannondale Modellen ist online - was haltet ihr vom 2007er Cannondale Lineup?http://www.rijwielpaleis.nl/cannonda.../mtb/index.htm

Den vollständigen Artikel ansehen:
Cannondale 2007 – Fotos
 
Bei meinen zwei Touren Bikes möchte ich eher gerade - komfortabel sitzen.
Dazu sind mir die Cannondale XL Rahmen schon zu klein. ( Sattelstange übergröße, Vorbau erhöht). Ich wünsche mir XXL oder XXXL Cannondale Rahmen.
.... nur mal so.:lol:

Ehrlich...ich fahre Prophet grösse M bin 1,83 und perfekt zufrieden. Cdale baut Bikes mit extralangen Oberrohr, mit lange Beine reicht eine lange Sattelstütze. meistens fahre ich eh nicht mit voll ausgestreckten beinen, hat man kein Baance im schwierigen gälende, und das ist wofür diese Fahrräder gebaut wurden.
 
XL Prophet bin ich schon gefahren. Die org. Sattelstange war zu kurz. Bei optimaler Sattelhöhe war mir der Lenker dann viel zu tief. Ich bevorzuge min. Lenker = Sattelhöhe (oder höher). Im Jekyll und meinem SV steckt eine 420er IRD Stütze, die passen gut.
 
an alle 'nicht-cannondale-fahrer' und alle 'cannondale-hasser' !
fahre seit april 2000 cd und mein schlechtes gewissen bringt mich fast um!!!
haha...also bei 1,80m passt der prophet-rahmen in M super! im übrigen eines
der geilsten alroundbikes!!!

p.s.:keine ahnung was der rahmen wiegt!


GUTE NACHT !!!
 
Die Lefty wurde im Prophet von den Magazinen immer kritisiert; für das Rush und die Hardtails ist sie aber weiter verbaut. Fahre selbst auch zweie, bin von der Performance begeistert, gibt kaum eine zweite so sensible Luftfedergabel.
 
Cannondale Jekyll 600 eine Katastrohphe,
nach 11/2 Jahren Innenlager komplett zermatscht, habe von Truvativ das Giga pipe Doppellagerung eingebaut, die Kurbelschrauben mußte ich mir leider anfertigen lassen, da diese nicht mitgeliefert werden Sonderausführung M12x1, nicht einmal der Händler konnte diese nachliefern.
Nach 2 Jahren Steuerlager eingerostet, da schlecht abgedichtet und Wasser unvermeidlich eindringt. Dazu muß ich sagen, daß bei mir nicht die Originalgabel eingebaut war, sondern von Manitou die BlacK Elite. Für diesen Umbau war ein Reduziersteuersatz 1,5" auf 11/8" notwendig, kostete 132 Euro.
Der Dämpfer Fox Float RL klappert(Sperrventil). Habe bis jetzt noch keinen aufgetrieben, da dieser eine absolute Sonderausführung ist. Kein anderer Dämpfer paßt hier, da auf dem Dämpfer ein Gewindering sitzt, mit dem man die Fahrradgeometrie beeinflussen kann.
Insgesamt ein Fahrrad zum ärgern, wegen des hohen Anschaffungspreises wurschtle ich noch ein wenig weiter, solange bis mir der Faden reicht.
 
innenlager nicht von cd, truvativ hat schraubenprobleme und der fox dämpfer bräuchte mal nen service. ausser dem steuersatzlager sind das alles probleme die dir bei jedem anderen bike passieren können. das lager kostet nicht die welt, also mach mal halblang
 
Nach 2 Jahren Steuerlager eingerostet, da schlecht abgedichtet und Wasser unvermeidlich eindringt. Dazu muß ich sagen, daß bei mir nicht die Originalgabel eingebaut war, sondern von Manitou die BlacK Elite. Für diesen Umbau war ein Reduziersteuersatz 1,5" auf 11/8" notwendig, kostete 132 Euro.

Wer hat den den Umbau der Gabel gemacht? Kam das direkt von Cannondale? Hats dein Händler gemacht? Wie hast du den Steuersatz danach gepflegt? Hie und da mal aufgemacht und nachgefettet? Hast du mal ein "großes" Service machen lassen beim Rad?

Bei deinen Problemen kann Cannondale herzlich wenig dafür. :) Aber natürlich machts ein schlechtes Bild. Wobeis deiner Beschreibung nach wenig bis Null Pflege des Radl ausschaut und das rächt sich auch bei den besten Radln. :) Vorallem wenn Teile schlampert (wie die Gabel) eingebaut wurden.
 
das innenlager kostete 65 Euro ohne einbau,
der einbau des 2. steuersatzes kostete 70 Euro (18 euro für einbau),
der 3. Steuersatz von fsa one point five orbit extreme kostete 132 Euro.
wer die gabel eingebaut hat weiß ich nicht, ich vermute das der händler rumgemurkst hat, da connondale nur lefty gabeln verbaut.
habe gestern den dämpfer (fox float RL) zerlegt und festgestellt, das das klappern vom kolben des inneren luftpakets bei wechselbelastung deutlich hörbar und spürbar ist.
ob man die innere lufthülse zerlegen kann, wahrscheinlich schon, aber mit dem zusammenbau dürfte es schwierigkeiten geben, weil kein luftdruckanschluß vorhanden, nur eine abgedichtete Inbusschraube.
funktion: 2 lutfkammern arbeiten gegeneinander.
muß wahrscheinlich weiter fahren bis sich das problem von selbst erledigt.
in der äußeren luftkammer fahre ich einen luftdruck von 11bar bei 65kg
fazit: ich bin der ansicht das uns die händler mit ihren billigkomponenteneinbau das biken ganz schön versalzen
 
Hier muß man als Cannondale Pilot schon ein wenig finanziell schmerzfrei sein, dass ist ja bekannt.
Ich habe letzte Woche mein neues Prophet-5 ein paar Tage durch verschiedene californische Ecken getreten" .Schon das macht den Kaufpreis als Spaßfactor wett. SF Bay Area, LA BigBear bis Venice, bei 22Grad plus.
Das georderte soft Set up in der Lefty-Max im XL Rahmen harmoniert perfekt, hinten habe ich den Fox Flat-R auch supersoft eingestellt. Vom Ansprechverhalten und der Dämpfer Ballance (vo/hi) kenne ich nix besseres.
Die Übersetzung wurde auf 20/32/46 geändert, passent für steil bis straight.
Jetzt liegt es im Container, zusammen mit zwei Ami Autos und vielen US Car Teilen.
Frachtkosten fallen da nicht an, notfalls mache ich $100 statistisch geltent.
Ich denke dass die Kosten gering bleiben. € 1078.- Prophet, 14% EustZoll+ 19% Mwst auf die Kombination. Alternativ hätte man das Bike in Rahmen und Teile splitten können, da würden jeweils nur 4.7% Zoll anfallen
 
So, hier mal mein Cannondale

http://img67.imageshack.us/my.php?image=img3493es7.jpg
http://img522.imageshack.us/my.php?image=img3494rw4.jpg

Auf den ersten Blick vielleicht nix besonderes, aber wenn man das Preis/Leistungsverhältnis beachtet dann ist's interessant.
Zur Ausstattung:

2001er Jekyll Rahmen
2005er Lefty Max SPV 140
2007er Avid Juicy 7 mit 185er Scheiben
Schaltung XT2007
RaceFace EvolveLenker

usw....
Rahmen mit Dämpfer gab's gebarcut aber fast wie neu. Der Rest sind größtenteils Neuteile oder Teile die von neurädern wegen Umbau abgebaut wurden.

Komplettkosten so wie's dasteht. 1500€
 
So, hier mal mein Cannondale
Auf den ersten Blick vielleicht nix besonderes, aber wenn man das Preis/Leistungsverhältnis beachtet dann ist's interessant.
Zur Ausstattung:

...............................................

... prima, gerade mit der 05er Lefty Max.
Deine Sattelstange ist auch überlang, eine Rahmengröße höher hätte evt. gut getan.
Bei mir sieht es genau so aus, nur mein Jekyll hat schon ein XL Rahmen.
Was mich am Prophet stört, sind die fehlenden Flaschenhalter. Da ist der Jekyll Rahmen im Vorteil.
 
Wie schon eine Seite zuvor angesprochen, bin 1.88 groß, kurzer Oberkörper und lange Beine sind nicht Bikerfreundlich".
Meine Freundin + meine Schwester radeln blaue SV´in Größe L, ich habe zwei SV´s , ein Jekyll und das ( Prophet-5 ) in XL. Mein Lieblingebike für Touren und den Allroundeinsatz ist ein SV mit Lefty-Max. (schwarz/bild) Das Jekyll fahre ich meistens mit 28er Rennradräder.
 

Anhänge

  • Jekyll 07.JPG
    Jekyll 07.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 188
  • SV blau 07.JPG
    SV blau 07.JPG
    56,9 KB · Aufrufe: 179
  • SV Bullet.JPG
    SV Bullet.JPG
    48,2 KB · Aufrufe: 170
  • SV lefty.JPG
    SV lefty.JPG
    58 KB · Aufrufe: 188
hallo -c-,
was um alles in der welt schleppst du in den taschen mit dir rum?
deine cd-bikes könnten so geil aussehen...:( :confused: :heul: ;)
 
hallo -c-,
was um alles in der welt schleppst du in den taschen mit dir rum?
deine cd-bikes könnten so geil aussehen...:( :confused: :heul: ;)

... P8, Funk,OC,Handy,.......... spaß beiseite, ich hasse Rucksäcke und bei Touren im und um das Großstadtgebiet habe ich alles wichtige an Bord.

Die Beutel" sind aber nicht immer montiert, ...
 
Zurück