Cannondale als Reiserad

Registriert
13. August 2006
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit ein Cannondala Cad 2, dass ich auch problemlos als Reiserad einsetzen konnte, Ösen für den Gepäckträger waren vorhanden und das Rad lief bei jeder Belastung problemlos.

Leider habe ich das Bike nicht mehr und mein Neukauf macht mich nicht glücklich. Nun sinne über den Ersatz durch ein anderes Cannondale-Hardtail, welches sich auch mit Gepäckträger für die große Tour einsetzen lässt.

Wer hat Erfahrungen mit den anderen Cad Modellen, aber auch mit Optimo und Furio, welches diese Modelle ist geeignet und hat auch die notwendigen Ösen für Gepäckträger?

Oder hat jemand am Ende eine noch "bessere" Alternative?

Danke

Nobjudge
 
Oder hat jemand am Ende eine noch "bessere" Alternative?
Meinst Du, bessere Reiseraeder? Hmm, da gaebe es zum Beispiel

- Wiesmann "Sir Francis Drake"
- Koga Miyata "Globetraveller"
- Tout-Terrain "Panamericana" (Fully)
- Riese+Mueller "Interkontinental" (Fully)

Ausserdem gibt es doch von Cannondale dezidierte Reiserad-Loesungen. Zum Beispiel das "Touring Rohloff Ultra".
 
Hallo,

dass die Spezialisten bessere Lösungen anbieten ist mir schon klar, ich möchte aber die "eierlegende Wollmilchsau", d.h. ein MTB, mit dem ich auch problemlos reisen kann.
nobjudge
 
hallo!
ein bekannter von mir hat sich 2004 ein f600 (müsste ein furio-rahmen sein mit den dickeren sitzstreben, darin sind dann auch die oberen ösen für einen evtl. gepäckträger integriert) zugelegt. er hatte einen rahmen nach den gleichen kriterien wie du gesucht, also so normal als mtb und ab und zu mal mit der familie die eine oder andere radwegtour mit'nem gepäckträger und dazugehörigen taschen. hat das bike zwar bis jetzt noch nie so verwendet, jedoch fährt hier in der gegend ein älterer biker mit genau so einem f600 herum, an welches er einen tubus geschraubt hat um daran seine beiden ortlieb-back-roller zu hängen. das ganze sieht in natura recht stimmig aus, der rahmen macht es auf jeden mit, da die cd-hardtails ja ordentlich steif sind.
wie es bei den neueren rahmen der f-serie mit den ösen aussieht weiss ich leider nicht, jedoch müsste sich ein 2004er/-05er furio-rahmen noch problemlos auftreiben lassen!

viel erfolg...
 
hihi die badboy reihe hat gepäcktträger aufnahme ^^ habs mir ja bestellt udn will es auch so nutzen oder du nimmst gleich ein komplettes kostet 1600 euro
http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/touring/model-7TS2.html
http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/touring/model-7TS1.html
die müstest du auf 26 zoll umspeichen lassen
http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/badboy/model-7BS8.html
http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/badboy/model-7BS.html

ps. die haben auch alle ne aufnahme für systemständer und exentertretlager bei nabe
 
Hallo,

... möchte aber die "eierlegende Wollmilchsau", d.h. ein MTB, mit dem ich auch problemlos reisen kann....
nobjudge

Hoi Nobjudge

Ich gehöre auch zu diesem Club der Eierlegenden-Wollmilch-Sau-Suchenden und habe ebenfalls bei Cannondale reingeschaut. Die Furio-Rahmen verfügen über Gepäckträgerösen. Aber bitte nochmals genau checken, ob die Ausfallenden wirklich für eine saubere Gepäckträger-Befestigung geeignet sind und ob die Scheibenbremsen nicht in die Quere kommen. Ich war jedenfalls skeptisch und das Preis-Leistungsverhältnis der Cannies passt mir dann auch nicht (und betreffend den Bohrungen für die Gepäckträger-Aufnahme an den Alu-Sattelstreben hatte ich auch kein sonderlich gutes Gefühl).

Ich habe mir soeben zu dem Zweck von Florian Wiesmann ein Stahl-MTB brutzeln lassen. Es wurde gegenüber einem herkömmlichen MTB für die Aufnahme von Gepäckträger optimiert:
- 1 cm längere Kettenstrebe (Fersenfreiheit <-> Reisetaschen)
- Gepäckträger-freundliche Ausfallenden mit Gewinde für Gepäckträger
- Aufgeschweisste Gepäckträgerösen an den Sattelstreben (anstatt der normalen Bremssattel-Positionierung)
- Bremssattel auf Kettenstrebe
Die Wahl der Rohre erfolgt dann entsprechend der gewünschten Steifigkeit und "Expeditionstauglichkeit" (ich habe mich für eine eher leichte Variante für Gelegenheits-Reiseradler entschieden).
Leider sind noch nicht sämtliche Wunsch-Teile eingetroffen, so dass mein Mechaniker des Vertrauens das Bike noch nicht fertigschrauben konnte. Zugegebenermassen leicht kostspielig, aber dafür fahre ich einen alten Renault. Ich freue mich jedenfalls, wenn das Teil fertig ist.

Bei den leichteren Alu-Bikes ist übrigens auf die Steifigkeit zu achten: Meine Freundin hat ein leichtes Alu-Bike und mit bis ca. 12 kg Gepäckträgerlast fühlt man sich einigermassen wohl. Bei 17 kg wird es dann sehr unangenehm schwabbelig. Ich weiss nicht, wie steif die Cannies derzeit sind. Vor einem Kauf eines teuren Cannies sollte man dies vielleicht prüfen (Man liest jedoch immer wieder, Cannies seien steif ...). Bei der Befestigung des Gepäckträgers waren beim Bike der Freundin zudem Distanzhülsen von über 1cm notwendig (wegen der Scheibenbremse), was für die Belastung der Schraube wohl Gift ist.

Gruss

Andy
 
Hallo,

ich habe auch das CD Furio (Bj. 05) und habe mir eine Magura HS 33 drangebaut,kann also nichts über Scheibenbremsen sagen. Die Gepäckträger-aufnahme habe ich schon oft verwendet und habe auch schweres Gepäck transportiert. Finde das Rad sehr universell einsetzbar, vor allem auch für Straße wegen der Gabelblockierung. Aber auch im Gelände (Lago und USA) hatte ich wegen des Rades nie Probleme (nur wegen meines Fahrkönnens!).
 
Hallo nobjudge,

wieviel Reiserad muss sein und wieviel MTB? Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und nutze einen 26" Reiseradrahmen hin und wieder für leichte bis mittlere Trails. Ausgestattet mit 80mm Federgabel, Scheibenbremse, Tubus und Rohloff.
Grüße,
Bartenwal
 
Zurück