Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

Schmiert Fett den nicht besser als Paste? Bei Paste ist doch der Wiederstand höher, weshalb man es auch bei der Sattelstütze und Carbonteilen verwendet, oder?

Kurze Frage. Um die FSA Kurbel nachher wieder zu montieren benötigt man anscheinend den BB30 Schlüssel. Wie Dick ist dieser etwa? Ich finde hier in der Schweiz keinen der den BB30-Schlüssel vertreibt, also wollte ich mir einen dünnen 36er Maulschlüssel kaufen. Falls dieser zu dick ist, einfach dünn schleifen...

Noch etwas zusätzliches. Ich habe heute die zweite Runde mit dem Bike gemacht. Irgendwie kann da nicht stimmen. Beim einfedern streift immer die Kette vorne am Umwerfer. Ich habe gesehen dass beim Rahmen zwei Löcher für die Befestigung des Umwerfers gibt. Montiert ist er im Unteren, ist das richtig? Falls nicht, kann man die Höhe sonst irgendwie beeinflussen? Dies hätten die Mechaniker eigentlich bei einer kurzen Runde merken müssen.
Was viel schlimmer ist, wenn ich das Bike am leicht Sattel anhob und fallen liess, knackte jeweils etwas. Erst dachte ich es wäre der Dämpfer. Also Dämpfer neu befüllt und getestet, gleiches Spiel. Dann habe ich den Rahmen beim kleinen Rahmendreieck leicht angehoben und man bemerkte das Spiel. Sattelstütze konnte ich ausschliessen. Also überprüfte ich alle Klemmschrauben, ausser die bei der Wippe, weil ich dafür die Kurbel abnehmen müsste. Die Klemmschrauben waren ok, ausser eine hatte die vorgeschriebenen 5 NM nicht, höchstens 4. Nochmals getestet und immer noch Spiel. Also habe ich die obere Dämpferschraube überprüft und nachgezogen. Die war gerade mal mit 3 NM angezogen! Also mal mit 5 NM angezogen und siehe da, das Spiel ist weg. Habe nun gesehen das ich die Dämpferschrauben sogar mit 8 NM anziehen muss. Zudem empfiehlt Cannondale überall Loctite zu verwenden. Also werde ich dieses Wochenende alles Schrauben mit Loctite nachziehen. Das Ganze ist doch sehr peinlich für den Mechaniker. Ich bin auch eher Laie, aber wenn sowas mir schon auffällt ist das doch sehr schade.
Weiter habe ich das Gefühl das die Hinterachse ein leichtes Spiel hat. Angezogen ist sie mit 20 Nm, wie angegeben. Wenn ich im stehen das Rad hin und her drücke, kann ich gleich sehen wie sich die Bremsscheibe mitbewegt, ist das normal? Welches Drehmoment benötigt eigentlich die Schraube beim hinteren Gelenk über der Steckachse?

Kann ich eigentlich die Dämpferschraube einfach ausbauen und wieder einbauen oder geht dann gleich der Dämpfer auseinander? Sollte ja nicht, da er auf Zug arbeitet, oder? Muss ich etwas spezielles beachten?

/Edit: Bilder findet ihr hier: https://picasaweb.google.com/regqer...authkey=Gv1sRgCMnG6pe22a-egAE&feat=directlink
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahr das Bike einfach. Wenn ich mir soviele Gedanken machen würde wie Du, käme ich auf höchstens zwei bis drei Ausfahrten pro Monat...

Lustig finde ich auch, bei einem Fast-Downhillbike an einen Kettenstrebenschutz zu denken...

Als ich am Sonntag noch 600 Hm schwarze Abfahrt vor mir hatte und ein weltuntergangsmässiger Wolkenbruch den Weg in einen reissenden Bach verwandelt und die kleinkindhohen Felsbrocken extrem glitschig gemacht hatte, habe ich mir um einen eventuellen Kratzer an der Strebe keinen Gedanken gemacht. Vielmehr habe ich gedacht als ich unten war, voller Adrenalin, das Claymore und mein Hund von einer zentimeterhohen Schlammschicht bedeckt, wir schauen uns beide an, kaputt aber glücklich, es regnet immer noch in Strömen...

In dem Moment habe ich gedacht, "was für ein geiles Bike!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, das ging mir bei meinem alten Bike auch so. Aber wenn die Dämpferaufnahme klackert sehe ich schon nach, bevor dä irgendwelche Lager, Buchsen, Dämpfer oder gar der Rahmen Schaden nehmen. Da mir danach aufgefallen ist, dass dies wohl ein Montagefehler ist, kontrolliere ich lieber gleich einmal alles nach. Da ich sowieso die Kurbel wegnehme um die Stinger zu installieren, komme ich überall schön ran. Also alle Schrauben raus, Loctite drauf und wieder anziehen. Deht ja fix.
Mein derzeitiges Hauptptoblem ist der vordere Wechsler Wenn ich auf dem Bike beim Fahren auf und ab wippe, schleift der Wechsler auf der Kette. Da hilft wohl nur das ich diesen höher montiere, oder?
Zudem macht mir das mit dem Hinterrad noch Sorgen, da ich nicht weiss oder dies normal ist.
Ansonsten fährt es sich super und wird an diesem Wochenende so richtig gefordert.
 
Also ich fahr das Bike einfach. Wenn ich mir soviele Gedanken machen würde wie Du, käme ich auf höchstens zwei bis drei Ausfahrten pro Monat...

Lustig finde ich auch, bei einem Fast-Downhillbike an einen Kettenstrebenschutz zu denken...

Als ich am Sonntag noch 600 Hm schwarze Abfahrt vor mir hatte und ein weltuntergangsmässiger Wolkenbruch den Weg in einen reissenden Bach verwandelt und die kleinkindhohen Felsbrocken extrem glitschig gemacht hatte, habe ich mir um einen eventuellen Kratzer an der Strebe keinen Gedanken gemacht. Vielmehr habe ich gedacht als ich unten war, voller Adrenalin, das Claymore und mein Hund von einer zentimeterhohen Schlammschicht bedeckt, wir schauen uns beide an, kaputt aber glücklich, es regnet immer noch in Strömen...

In dem Moment habe ich gedacht, "was für ein geiles Bike!"


:daumen:
 
Ich kann bestätigen, dass im langen Modus hinten, die Übersetzungen mit viel Querzug, Geräusche machen. Vielleicht bringt die Ketteführung Besserung. Die sinnvollen Gänge funktionieren einwandfrei.

Im kurzen Modus gibt's keine Probleme bei mir.
 
Bei mir spielt es keine Rolle welcher Gang. Es schleift bei jedem Gang wenn es einfedert. Ich werde dann wohl den Umwerfer ein wenig höher setzen. Man sagt ja eigentlich das der Umlenker ca. 2-3 mm Abstand auf den grösseren Ritzel haben sollte. Das hat er, aber wenn er schleift ist es Mühsam. In teils Gängen hat es schon fast blockiert. Werde ich wohl nur besser hinbekommen, wenn ich den Umlenker höher setze. Wo habt ihr euren Umlenker montiert? Auf den Produktbilder ist er oben mit der Rahmenaufnahme bündig und im oberen Loch montiert. Bei mir ist er im unteren Loch montiert und ganz nach oben geschoben...

Kurze Frage an diejenigen mit der Stinger. Ich habe noch nie eine KeFü montiert. Die Anleitung sieht ziemlich... naja kompliziert aus. Viel falsch machen kann man eigentlich nicht. Habt ihr die Stinger direkt in die ISCG-Aufnahme geschraubt ohne Unterlagsscheiben bei der Aufnahmen oder bei der Rolle? Einige mussten da ja richtig basteln. Zudem steht in der Anleitung etwas das bei 73 mm Gehäusebreite mit Unterlagsscheiben gearbeitet werden muss, da beim Tretlager nur an der Antriebsseite eine Unterlagsscheibe vorhanden ist.
 
So, heute gab's ein paar gute Abfahrten. Das Claymore macht richtig Spass. Am Fahrwerk muss ch noch ein wenig rumtesten. Muss mir jedoch erst einen Resetadapter kaufen.
Wie habt ihr eigentlich das Kabel der Reverb verlegt? Bei mir schleift das Kabel wenn der Sattel ganz unten wenn das Bike einfedert. Bei mir schaut aber die Reverb nur ca. 5 cm aus dem Rohr. Habt ihr vielleicht ein Foto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wegen der Dämpferschraube: war bei mir auch so. Mit dek.richtigen Moment (8NM) ist aber immer noch Spiel. Mit nem bissel mehr aber nich. Hab heute nun mich dazu durchgerungen meinen Dämpfer zu toxoholic einschicken zu lassen wegen der Umschaltung der Modis. Naja mal schaun was raus kommt. War gestern nochmal auf ner Dirt/Freeride Strecke. Da kommt ads Bike schon echt an seine Grenzen. Fährt sich wien Panzer beim Minigolf, viel zu schwer und zu behäbig. Spaß hat es trotzdem gemacht. Kann es kaum erwarten das der Dämpfer wiederkommt, dann auch mit neuen Dämpferbuchsen.
 
So, dieses Wochenende wurde mein Claymore viel genutzt. Es macht sehr viel Spass. Heute Mittag jedoch quitschte auf eimal etwas am Hinterbau. Es kam irgendwo bei den Gelenken im Hinterbau. Es wurde innert kürzester Zeit immer mehr und lauter. Also habe ich testweise die obere Dämpferschraube gelockert. Das quitschen war weg, aber der Hinterbau hatte wieder Spiel. Also hab ich die Schaube glöst und die Schraube ein wenig rausgedrückt. Es waren zwei, drei kleine Metalspähne da. Ich habe dann die Schraube gesäubert und eingefettet. Danach wieder reingedrückt und angezogen mit 8 Nm angezogen. Danach war Ruhe. Komisch, ist da Fett überhaupt nötig? Ich werde bei Gelegenheit mal die Schraube ganz ausbauen und das Lager genauer anschauen. Muss ich dafür den Druck komplett aus dem Dämpfer lassen?
Ich habe gestern den Airport Evo 90 gekauft und nach Anleitung angewendet. Es klappt nicht. Ich Schraube es auf das Dämpferventil und das Rad ist ganz rausgedreht. Dann drehe ich es rein und ich sehe den Druck. Ich pumpe auf den gewünschten Druck. Dann öffne ich das Rädchen wieder raus und will das Ventil lösen. Das löst sich immer mit ein richtigen knall. Wenn ich danach die Pumpe wieder aufsetze stimmt der Druck wieder um 1-3 bar nicht. Was mache ich falsch?
 
1. Du musst natürlich den Druck NICHT ablassen. Der Dämpfer hat seine fixe Länge!
2. Zum Reset-Adapter: nachdem du gepumpt hast, und die kleine
Schraube geöffnet hast, steht natürlich in der Pumpe nach wie vor der selbe Druck wie im Dämpfer an. Daher solltest du aus der Pumpe an deren kleinem Knopf den Druck ablassen, bevor du dann die große Schraube öffnest.
3. Natürlich sinkt der Druck im Dämpfer, sobald du eine Pumpe anschraubst. Die Pumpe erweitert ja quasi das Volumen des Systems... Entscheidend beim
Reset-Adapter ist die Tatsache, dass der eingestellte Luftdruck beim
abschrauben der Pumpe erhalten bleibt.
 
Das dachte ich mir schon, dass sich dann ja der Druck ausbreitet. Darum ist die Empfehlung von Cannondale auch Schwachsinn. Man soll pumpen, wegnehmen und wieder anhängen und die differenz ist dann dazuzurechnen. Das heisst dann ja eigentlich das ich dann sogar gut 3 bar zuviel in der Kammer sind. Das erklärt dann wieso ich immer das Gefühl habe das der Dämpfer zu straff ist. Komisch nur das beim Abnehmen in der Positivkammer dreimal soviel wie in der Negativkammer "verliert". Nun kann ich das Setup nochmals neu durchführen.
Aber ist die Anzeige beim reinpumpen nicht auch falsch weil dann ja der gemessen Wert mit dem Druck in Schlauch und Pumpe ist? /Edit: Hat sich, glaube ich erledigt. Die Luftmenge stimmt ja und wenn man mit dem Ventil abtrennt, bleibt au der Druck im Dämpfer und vor dem Ventil enthalten.
Was meinst du wegen der Dämpferschraube?

Danke für den Tipp mit dem SAG Indikator. Hab ihn mir mal bestellt und teste.
Schon geteste? Taugt das Ding auch beim Claymore?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Dämpferschraube einfach samt Buchsen gut gefettet ohne Drehmomentschlüssel so fest angezogen, dass nichts geklappert hat. Inzwischen hat sich dieses kleine Problem dank Huber-Bushings zu 100% erledigt!
 
Heut im Allgäu...
8774c374.jpg
 
Hat jemand die eingebaute FSA Afterburner auf einen kleineren Ritzel umgebaut? Geht das überhaupt, bzw. gibt es für diese Kurbel einen kleineren Ritzel? Falls ja, welche sind das, ich finde irgendwie nichts passendes.
 
Soweit ich weiß gibt es nichts - daher hab ich beim Kauf die Kurbel gleich gegen eine SRAM tauschen lassen, wie sie am 2012er verbaut ist...
 
Schade. Ich wollte erst auch die Sram holen, aber leider gibt es sie in der gewünschten Ausführung in der Schweiz nicht und ist angeblich auch nicht bestellbar. Also entweder in Deutschland bestellen oder in der Schweiz und umbauen. Mal schauen.
Bei FSA wird leider auch nicht angegeben das es noch kleinere Kettenblätter gibt. Nunja, werde es mal in den Bergen mal testen. Hier geht die aktuelle Kurbel gerade noch.
 
ich glaube gehört zu haben, dass der lochkreis der 386 zu groß für ein kleineres kb als 27 ist, solltest doch was finden, darfst hier gern bescheid sagen.. ;)
 
War im Wald suchen und hab ihn wieder gefunden! :-) Die Schraube ist ein bischen verbogen, sonst schauts nicht so schlimm aus wie im ersten Moment. Hab mir ein neues Gegenstück zur Schraube geholt. Jetzt schauts wieder einmal wieder ganz ok aus. Werde das bei den nächsten Runs aber besser ein bischen im Auge behalten, ob auch alles hält...
 
Phu, Glück gehabt. ;) Dann hoffe ich mal das es nun hält. Am besten loctiten das Ganze. ;)

So, dieses Weekend wurde mein Claymore richtig gefordert. Wir waren in der Lenzerheide und machten eine grössere Tour. Wo möglich wurden Bahnen eingesetzt und das war auch gut so, ansonsten hätten wir nicht gut 3800 hm Downhill geniessen können. Immerhin 1000 hm mussten wir selbst erkämpfen. Jetzt ist es definitiv das ich eine andere Kurbel brauche, auf steilen Trails war es meist nicht mehr möglich bergauf. Mehr Probleme macht die Umstellung auf das tiefe Tretlager. Ich stiess beim aufwärts fahren oft mit der Kurbel an. Aber das war halb so wild. Schade war, dass mir das Kabel der Reverb undglücklich zu Hause noch hängen blieb und mir das Ventil an der Sattelstütze ausriss. Der Stift ist gebrochen und das Dot spritzte heraus... Nunja, also auf die Reverb verzichten und die alte Sattelstütze montiert. Ging auch, nur der Luxus fehlte.
Zum Bike... einfach der Hammer. Zwischendurch haben wir noch den unteren Teil der Bike-Attack Downhillpiste zwei Mal gefahren. (oben war geschlossen) Ich habe vorne volle 175mm Federweg genutzt. Wenn ich mehr Sprünge genommen hätte, wäre es wohl fast knapp geworden. ;) Aber das Fahrwerk gefällt mir super. Es macht einfach Spass. So langsam passt auch der Dämpfer von den Einstellungen her. Mein Bike war nach diesem Tag mehr Braun als Weiss. Leider gab's keine Fotos. Am Morgen war das Wetter eher neblig und beim Downhillen hatten wir keine Zeit. Dafür hatte mein Kumpel die GoPro dabei. :D
Also nach diesem Weekend kann ich sagen, ich bereue den Kauf des Claymores kein bischen!
 
Kurz zur info. Ich habe nun den Anschluss untem beim Sattel durch ein neues Ventil getauscht bekommen. Es ist das aktuelle Ventil von der 2012er Reverb. Dies ist viel massiver als das der 2011er. Da ich es machen lassen habe, hat mich der Spass gut 25 Euro gekostet, aber nun hält es viel besser.
Diese Wochenende geht es wieder in die Berge. Das Calymore macht süchtig. ;)
 
Meine Rede!! Nach 4 Touren mit insgesamt 3800hm um
Freiburg herum mit meinem Nicolai, freu ich mich jetzt aufs WE im Allgäu auf dem Claymore!!
 
Ihr Glücklichen! Bin grad ziemlich frustriert. Mein Dämpfer is noch nich zurück von Toxoholics. Wir wollten morgen früh los fahren. Und das beste: Toxoholics hat keinen Fehler finden können. Also grad eben bereu ich den Kauf schon ein bißchen und bin ziemlich sauer...
 
Zurück