Cannondale Flash mit Rennrad Umwerfer

Registriert
18. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich habe gerade ein Projekt am Laufen und wollte euch Teil dessen werden lassen.
Und zwar folgende Ausgangslage: Ich bin dabei, meinen Gand Canyon CF Rahmen durch einen Cannondale Flash Carbon Rahmen auszuwechseln. Dies hat mehrere Gründe: Zum Einen ist mir der Canyon ein wenig zu lang bzw. sogar zu groß, zum Anderen nerven mich Details wie die Notwendigkeit eines BB30 Adapters für die Hollowgram und einer 160er Scheibe am Hinterrad. Außerdem sind die Schaltzüge nicht gerade für eine Lefty gemacht! Ein weiterer Grund ist natürlich das Gewicht: Zwar konnte ich dem Canyon durch Entlacken einiges abspecken, doch blieben immer noch 1030g auf der Waage! Nun werde ich hoffentlich bald den Flash Hi-Mod in meinen Händen halten und habe vor auch diesen zu entlacken und somit hoffentlich auf ein Rahmengewicht von unter 900g zu kommen.

Nun aber zum eigentlichen Thema: Wie viele wissen sollten, hat der Flash eine Direct Mount Aufnahme und ein nicht zynlindrisches Sitzrohr (Delta Tube). Das macht die Montage eines Rennrad Umwerfers natürlich ersteinmal unmöglich. Zwar könnte man eine Anlöt Variante eines Rennrad Umwerfers kaufen und eine auf ein konifiziertes Sitzrohr zugeschnittene Klemme laminieren, doch nun hatte ich schon einen Dura Ace 7900 Umwerfer mit 34,9er Klemmung bei mir rumliegen. Da ich schon beim Canyon am Überlegen war (ziemelich genau die gleichen Gegebenheiten), wie ich den Umwerfer an den Rahmen bekommen sollte, habe ich den Umwerfer schon einmal vorbearbeitet: Klemme an der einen Seite abgesägt, an der anderen Seite aus dem Schanier genommen, Aufnahme konifiziert und ein M4 Gewinde in den Umwerfer gebohrt.

large_DSC03661klein.JPG


Dann musste ich noch eine Hülse für die Schraube drehen:

large_DSC03689klein.JPG


Dann festgestellt, dass ich die Kohle Rovings beim Laminieren nie und nimmer um den Schanierbolzen bekommen werde und den Bolzen Somit rausgesägt:

large_DSC08686klein.JPG


Mein weiterer Plan ist nun, abzuwarten, bis der Rahmen da ist und mit Kohle-Rovings die Klemmung zu laminieren, indem ich den Umwerfer an der richtigen Stelle des Rahmens fixiere und die Rovings um das Sitzrohr spanne und mit Harz tränke. Ich weiß nur noch nicht, inwiefern ich die Flaschenhalter Aufnahme gegen Verdrehen für die Klemmung verwenden kann.

Der Umwerfer wiegt jetzt ohne die Carbon Klemmung 58g und wird mit Klemmung wohl unter 65g bleiben. Falls das mit dem Umwerfer zuverlässig funktionieren sollte, kann ich natürlich noch die Direkt Montage vom Rahmen entfernen.

Ich hoffe, dass das Projekt bei euch auf Interesse stößt! :)

Für Kritik, Anregungen und Fragen bin ich sehr offen! :)
 
Hi,

ich persönlich halte nicht viel von deinem Projekt...
Ist es nicht so dass die direct mount Aufnahme eingeführt worden ist, damit man das Sitzrohr dünner ausführen kann weil man keine Klemmung hat?

Ich weiß nicht.. ist es das wert? Ein XX Umwerfer ist doch auch sehr leicht.

BR

Smirre111
 
Ja, die Hersteller sagen das, wobei ich nicht denke, dass der Rahmen dadurch leichter wird.. Ich meine, ein paar senkrechte Fasern zum Sitzrohr, oder eine Alu-Aufnahme für einen Umwerfer fallen ja eigentlich in der anderen Richtung aus.. Ich schätze eher, dass es mit den konischen Sitzrohren zu tun hat, die heutzutage gerne und ich finde auch mit Sinn verbaut werden.

Einerseits denke ich, dass hier eine Carbon Klemme nicht so punktuell klemmt, wie es eine Alu mit 90° Winkeln zum Rohr tun würde, andererseits könnte ich den Rahmen noch an der Stelle leicht verstärken und ein bisschen Gewebe laminieren.
 
Kauf einen Scott-Rahmendann hast du garantiert unter 900g ohne zu basteln.

Das schaut für mich bislang jedenfalls eher übel aus was du da machst. Ich bin gespannt auf deinen Aufbau wo man dann ziemlich sicher noch Teile dran finden kann wo du die 50g vielleicht anderweitig + easy einsparen könntest.

Aber ich will dein Projekt nicht verurteilen! Dieses Forum lebt von solchen Spinnern wie du (auch) einer bist. Fänd ich echt lässig wenn du das hinbekommst aber wie gesagt bin ich doch auf den endgültigen Aufbau gespannt und darauf ob du da auch so viel Hirnschmalz investierst...

Ohne Bastelei, ohne entlacken: Scale 899 Grösse M
Der hat ein normales 34,9 Sitzrohr und da war dann ein normaler DA 7900 mit Carbonschelle verbaut: 66g
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre natürlich auch eine Alternative! Aber schon ein bisschen teuer und eine 34,9er Sattelstütze?! ;)

Habe meinen Flash für knappe 730€ bekommen und habe ihn schon bisher auf 896g.. Jetzt sind noch die Kettenstreben und die ganzen Übergänge, sowie ein Feinschliff dran.. Ich schätze, dass so noch ca. 20g runter kommen, ich also bei 876g komme. Und das beste: Es steht keine Marke drauf! :)

Bei meinem Aufbau wirst du mehrere Dinge sehen, die noch leichter gingen, z.B. die XTR Pedale mit über 300g. Und natürlich noch Lenker, Sattelstütze usw., aber Schmolke und co sind mir bisher zu teuer!

Der Hintergrund mit dem Umwerfer ist einfach folgender: Ich habe keinen Direct Mount Umwerfer und der Dura Ace lag bei mir noch rum. Also versuche ich, daraus noch etwas zu machen, besonders weil beim Flash der Zug ja auch von unten kommt..

Gerade das Basteln ist doch das, was Spaß macht! Wenns nicht klappt, bin ich um einen Ticken schlauer und hatte trotzdem meinen Spaß! ;)
 
Wie gesagt, es geht auch ums Basteln! :D

Und 100% kompatibel zu meinem Dura Ace wäre es ja auch nicht, weil meiner nie ein Anlöt war.. Preislich wahrscheinlich auch nicht gerade attraktiv ;)
 
ich habe meine adapter auch erhalten (in gewebe-optik) und neulich an einem wm-rennen im nachbarland hab ich auch welche damit gesehen.
möglich ist's glaube ich schon, dass es noch nicht viele stückzahlen gibt bzw. vieles direkt an rennteams geht.
 
So, ich melde mich mal wieder:

Der Rahmen ist entlackt und bringt momentan 864g auf die Waage. Werde den Rahmen aber noch mit Epoxidharz bestreichen und sollte dann letzendlich knapp unter 870g bleiben.

Außerdem habe ich an dem Umwerfer-Projekt weiter gearbeitet:

large_DSC08782Kopie.JPG


large_DSC08783Kopie.JPG


Optisch leider noch sehr verbesserungswürdig! :( Vielleicht mache ich das jedoch nochmal..

@ chunntdrus: Demnächst folgen Bilder und eine Liste vom kompletten Rad. Dann kannst du meckern! :)
 
Hier mal im montierten Zustand:

large_RennradUmwerferanFlashRahmen.JPG


Update: Habe den Rahmen an der Klemmstelle durch senkrecht zum Rohr stehende Fasern verstärkt und den Rahmen mit Epoxidharz eingestrichen. Jetzt heißt es warten, bis das Harz fest ist..
 
danke, aber ich finds zumindest optisch echt noch tragisch! :/

habe den rahmen mit einer klinge gehobelt und dann ein bisschen mit schmiergelpapier rüber.. abbeizen traue ich mich bisher noch nicht! :( hätte natürlich klar seine vorzüge, aber die angst überwiegt..
 
Zurück