Cannondale-Gabel: Seit 8 Jahren nicht mehr benutzt. Warten oder Wegwerfen?

dsan1

Dreaded Slick
Registriert
26. April 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hallo zusammen!

Ein Freund von mir hat mich am Wochenende gefragt ob ich ihm bei der Wartung eines ca. 8 Jahren nicht benutzen alten Cannondale-MTB helfen kann. Das war wohl mal ein eher teures Teil, stand aber nun all die Jahre trocken in einem Keller bei seinen Eltern rum. Nun hat er es von ihnen geschenkt bekommen und mich gefragt ob ich ihm die alten Reifen, Schläuche, Bremsklötze, Bowdenzüge usw. wechsel, damit das Teil wieder fahrtauglich ist. Soweit alles kein Problem.

Nun ist mir aber eingefallen dass diese Cannondale-MTB doch oft diese strangen Hausmarke-Gabeln haben, so wie z.B. das Rad hier auf diesem Bild. So auch das Rad meines Freundes.

Von sowas hab ich nu ma aber überhaupt kein Plan! Was mach ich denn damit jetzt? Kann man das noch warten nach all der Zeit ohne Benutzung? Und wenn ja, wie denn?

Was meint Ihr?

Genaue Details zum Typ kann ich erst in ein paar Tagen liefern, ich hab das gute Stück noch nicht gesehen ...
 
Die Wartung der Headshok Gabeln ist so ne Sache...
In Eigenregie Zuhause eigentlich fast unmöglich. Nur eine Hand voll Bikeshops, bzw. eigens dafür spezialisierte Firmen machen das.

Ist halt die Frage: Funzt die Gabel noch? Hält sie ggf. die Luft? Dämpfung noch O.K.? Hat die Gabel Spiel?

Normalerweise sollten die Gabeln eine lange Standzeit gut überstehen.
Einfach den unteren Kabelbinder am Faltebalg aufknipsen, und den Faltenbalg hochschieben.
Schauen, ob sich Metallstreifen nach unten geschoben haben. Wenn nein: Fett auf die Laufbahnen, bissl WD40 hinterher, Faltenbalg wieder drauf, Kabelbinder drum und gut is.

Sollte es anderweitige Probleme geben:
Bitte PM mit Modellbezeichnung oder Foto und Preisvorstellung an mich :D
 

AAAAAARRRRRRGGHH :eek: das WD40 ganz schnell wieder vergessen!

bis dahin stimmte aber alles, also: unteren kabelbinder aufschnibbeln (aber faltenbalg dabei nicht beschädigen) und schauen, ob noch was vom fett da ist. wenn es bereits stark verharzt und/oder nicht mehr vorhanden ist, hilft eigentlich nur das vollständige zerlegen, reinigen und neu montieren - evtl. mit lagerbahnservice. ich persönlich würde das einer versierten fachwerkstatt überlassen. eighty-aid ist eine davon, aber leider obszön teuer, wie ich finde. günstige und keinesfalls schlechtere alternative: http://www.fahrrad-kohl.de/. kann aus erfahrung sprechen: die haben seinerzeit meine betagte DD60 überholt, ich war mit dem ergebnis äußest zufrieden (bis mir mein treues c'dale geklaut wurde - *schnüff* :heul: )

kannst du vielleicht rausfinden, um welches modell es sich genau handelt? das würde auch ein urteil darüber, ob sich der aufwand lohnt oder nicht, erleichtern. eine standard- "p-bone M" mit elastomerdämpfung und 60mm federweg wär es vielleicht nicht mehr wirklich wert...

gruß k_h

**edith sagt: you shall read posts properly! sorry, hab eben dein eingangsposting nochmal zu ende gelesen, was besagt, dass der genaue typ noch folgt. also bis dahin... :)
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich wollt ja eben erst einmal Euren Input hören, damit ich gleich ein bißchen weiß worauf ich achten muß. Bin ja schon generell keine Bastelleuchte, von dieser Gabelart hab ich aber numal überhaupt keinen Plan.

So am nächsten Wochenende werd ich mir das gute Stück mal ansehen, dann weiß ich mehr.
 
Bevor du überlegst die warten zu lassen oder gar wegzuwerfen solltest du vll. erst mal probieren ob beides garnicht nötig ist. Wenn sie funktioniert funktioniert sie, ein bisschen ÖL hoher Viskosität auf die Lagerbahnen(viele Fette werden zu zäh bei Kälte) ist sicher sinnvoll.

Weshalb das WD 40 ein Problem sein soll weiss ich nicht. Ist eine übliche Methode um altes Fett aus den HS-Gabeln auszuspülen.
 
Ich hatte bereits eine Lefty und eine Headshoc von "Kunden" bei eighty-aid zum Servicieren eingeschickt und muss sagen, dass die Gabeln hinterher echt super funktionieren.

Das große Service mit allem Klimbim hat 180 Euro gekostet, was mir in Anbetracht dessen, wie die Gabeln dann funktionieren eigentlich als absolut gerechtfertigt erscheint.
 
Zurück