Cannondale Jekyll vs. Road Warrior 1000

Registriert
25. April 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Fahre momentan ein Cannondale Jekyll (Schaltung, Kurbel etc. XT-Gruppe, Bremse Hope Mini...) mit 26" Bereifung. Nun bin ich im Urlaub 3 Tage lang mein Jekyll gefahren und 2 Tage ein Giant Rennrad. Natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Nun zu meinem "Problem": Soll ich das Jekyll mit einem 28" Laufradsatz ausrüsten oder lieber verkaufen und zu einem Rad wie z.B. dem Road Warrior greifen ? Ich fahre halt fast nur Straße und ich denke, so ein "Fitness-" bzw. Speed-Bike wäre für mich optimal. Das Jekyll habe ich genommen, weil ich damit einfach unabhängiger bin. Wenn ich mal eine Tour auf ubefestigtem Untergrund oder durch den Wald mache, bin ich mit dem Jekyll natürlich besser bedient. Aber das kommt wider Erwarten so selten bis gar nicht vor, daß ich nun vor der Frage stehe: einfach aufrüsten oder verkaufen ??
Es sind ja auch nicht nur die kleineren Felgen/Reifen, auch das Gewicht ist natürlich am Berg von Nachteil, wenn man seinen Bekannten (mit Rennrad bzw. Fitness-Rad) folgen möchte.
Was meint Ihr ? Weil das Jekyll hat ja auch einiges gekostet.
Danke für ein paar Tips. Vielleicht kennt ja auch jemand das Road Warrior und kann mir sagen, wie´s ist.
 
Ein Laufradsatz für deine Zwecke wäre der Mavic Speedcity. Aber so einen LRS kann man ja auch selbst aufbauen (lassen). Die Tatsache, dass du Discbremsen hast, erleichtert die Sache. Breite Schlappen gehen dann natürlich nicht.

Ich habe selbst schonmal über einen solchen LRS nachgedacht.

Gruss,
Azrael
 
beim aufbau eines 28" lrs wäre darauf zu achten die gleichen naben zu verwenden das macht das hin - und hertauschen einfacher. allerdings wärst du mit diesem lrs immer noch nicht so schnell wie deine kumpels, weil dir die nötige übersetzung fehlt. du müsstest also auch die kurbel umrüsten auf 48 zähne. mehr geht glaub ich nicht an der schwinge vorbei.
 
Klar, die XT-Übersetzung ist dann das nächste kleine Problemchen.
Ist natürlich auch die Frage, was mir finanziell besser kommt. Ein LRS mit Kassette und Bremsscheiben (möchte ja meinen 26" nicht auseinandernehmen und in die Ecke stellen) kostet auch sein Geld.
Wie fällt denn das Gewicht ins Gewicht (was für eine blöde Frage) ? Hat das Mehrgewicht des Jekyll auch einen großen Anteil oder ist es zu vernachlässigen ? Weil wenn das Gewicht 50% ausmacht und der 26" LRS auch 50%, dann wäre ein 28" irgendwie rausgeschmissenes Geld, weil dann bin ich ja nicht sehr viel weiter als vorher.
Wie werden denn die Jekylls z.Zt. gehandelt ? Ist ja keins von der Stange, sondern auch nach meinen Wünschen aufgebaut.
 
Zurück