Cannondale Prophet Biker im Forum?

@Brain23, die 190ziger Dämpfer sind nur in den SL Modellen ab Werk verbaut worden. Das war die Tourenlastige 120mm Version, für die war die FR Position einfach nicht relevant. Die All Mountain Version mit 140mm (ohne SL in der Bezeichnung) hatte dann einen 200/50 Dämpfer verbaut. Die 200/57ziger gab's nie ab Werk, das ist auf "unserm User Mist" gewachsen und probiert worden :daumen: Kurz: Der Kategorieunterschied seitens CD wurde ausschließlich über den verwendeten Dämpfer und die Lefty oder Gabel realisiert. Später kamen dann noch die MX Modelle mit Steckachse und Gussetverstärkungen, die höhere Gabeleinbauhöhen erlaubten. Vllt eine Reaktion seitens CD auf unsere Spielereien :cool: Auf jeden Fall ist ein Prophet Rahmen einer der vielseitigsten verwendbaren Rahmen die je am Mark waren :love:
 
@erdi01: so langsam hab ich das mit den federwegen auch gerafft...
DANKE trotzdem für deine geduld! dass der prophetrahmen einer der vielseitigsten ist wusste ich vorher... daher musste er ja auch her! :-)
"leider" kam mir während des aufrüstens erst mein sohn und dann ein hausumbau dazwischen... jetzt wartet er schon fast ein jahr in der werkstatt...
bin optimistisch dass er im april auf eigenen rädern steht und sich euren kommentaren stellen kann! Da ich den 190er dämpfer hab mit kurzem hub, überlege ich schon
ob und wie ich meine frau von der unbedingten notwendigkeit eines anderen dämpfers überzeuge... weil "will haben"

und danke an alle tippgeber...
 
@erdi01: ... Da ich den 190er dämpfer hab mit kurzem hub, überlege ich schon ob und wie ich meine frau von der unbedingten notwendigkeit eines anderen dämpfers überzeuge... weil "will haben"...

check doch erstmal,wie die Performance des Hinterbaus mit dem 190er-
Dämpfer ist und wie der Lenkwinkel passt,vielleicht brauchst du gar nicht mehr Federweg bzw. neuen Dämpfer !? Falls doch,evtl. mal bei CRC reinschauen,die haben 'ne recht preiswerte Auswahl ...
 
so mal wieder meins nach langerzeit und einigen änderungen

Gewicht : 12,9kg komplett (AM-Enduro Aufbau)

CD-P1.JPG


CD-P2.JPG
 
Auf jeden Fall ist ein Prophet Rahmen einer der vielseitigsten verwendbaren Rahmen die je am Mark waren
love.gif


....nachdem CD bei Marin abgekupfert hat :rolleyes:....
Der Marin B-17 Rahmen konnte all das schon vor dem Prophet, die gleiche Vielseitigkeit mit den Dämpferlängen und Gabeln.............



Da das abgebildete B-17 nun mit einer 170er Doppelbrücke unterwegs ist, bin ich gerade am Aufbau eines Prophet, um die Lücke nach unten zu den hardtails zu schließen. Und dazu habe ich nun eine Frage, welche ich trotz fleissigem Suchen im Forum und Netz nicht wirklich beantwortet gefunden habe.
Welche Bremsen kann am Prophet hinten gefahren werden? Habe ein Datenblatt in englisch entdeckt mit Angabe 8" (203mm), aber es fährt wohl niemand diese Größe? Als notorischen Hinteradbremser mit 85kg Fahrgewicht und langen Bergabstrecken möchte aber diese Größe fahren. Also meine Frage: Wer fährt hinten 203? Hat es jemals damit Probleme gegeben?
Danke für Eure Unterstützung. Wenn das CD so gut ist wie ihr hier beschreibt wird es sicher ein würdiger Nachfolger für das Marin, und dann gibt es hier auch ganz sicher Bilder.
Grüße
Fifumo:cool:
 


den sattel habe ich selbst noch rumliegen ,aber danke

und Bike box Konstanz ist en top Laden.



ich persönlich würde am Hinterrad nie mehr als 180mm fahren ist aber wie gesagt geschmacksache , aber 200er Scheibe sollte ohne probleme gehen.

Gruß
 
hi Fifumo,
wiege auch 85kg + Klamotten u. Rucksack und fahre hinten nur ne 160er (Magura Marta),185er sollte dicke ausreichen!
Hab die Erfahrung gemacht,das gerade der Prophet-Hinterbau wesentlich besser "arbeitet" ,je weniger Masse vorhanden ist!
Welche Bremse soll denn montiert werden? Ne Avid Code z.B.kriegst du normalerweise auch mir 160er Scheibe nicht an die Grenzen...

Gruß crack-MC

...
Welche Bremsen kann am Prophet hinten gefahren werden? Habe ein Datenblatt in englisch entdeckt mit Angabe 8" (203mm), aber es fährt wohl niemand diese Größe? Als notorischen Hinteradbremser mit 85kg Fahrgewicht und langen Bergabstrecken möchte aber diese Größe fahren. Also meine Frage: Wer fährt hinten 203? Hat es jemals damit Probleme gegeben?
Danke für Eure Unterstützung. Wenn das CD so gut ist wie ihr hier beschreibt wird es sicher ein würdiger Nachfolger für das Marin, und dann gibt es hier auch ganz sicher Bilder.
Grüße
Fifumo:cool:
 
Respekt, wenn du die 20 Gramm zwischen ner 200er und ner 160er an der Federperfomance merkst. Ansonsten hast du Recht, Thema ungefederte Massen.

Ich bin hinten ne 200er (XT) gefahren. Problemlos. Mag das mehr an Bremspower (nicht absolut, sondern Verhältnis Handkraft/Bremskraft) sehr gerne. Wenn die Arme nach ner langen Abfahrt (2000hm) müde sind, dann bedanken die sich für jedes bisserl Hilfe.

-> Klares Statement pro 200er-Scheibe!
 
Hallo,
Gewicht ist generell kein Thema, da ich genug Potential um die Hüften trage, um eventuell da was zu verringern. In das bike kommt eine Rohloff, also ist die ungefederte Masse eigentlich nicht mehr zu steigern. Hatte erst überlegt eine Gustav 190 einzubauen, aber die Adapter sind einfach übel teuer, gebraucht selten, und ich hatte noch ´ne XT Scheibenbremse rumliegen (allerdings auch ´ne Gustav). So wird es dann wohl die 203er XT werden, da schliesse ich mich 100%ig Alpine Maschine an; das weniger an Handkraft gibt den Ausschlag, nicht das mehr an Bremspower. Das bike soll hauptsächlich am Feldberg/Taunus eingesetzt werden. Wird es ruppiger ist ja noch das Marin da, und ausserdem fahre ich auch gerne etwas "härter" mit dem hardtail. Ist zwar anstrengender, aber der Adrenalinfaktor ist deutlich höher :D. Als Gabel habe ich eine Durolux und eine Thor zur Auswahl, es wird wohl die Duro werden. Habe beide noch nicht gefahren, weiß also nichts über performance oder Qualität. Wird sich zeigen. Wichtig war mir die Absenkung, und da ich von einer Talas sehr enttäuscht war, und auch nicht kurbeln wollte zur Höhenverstellung werde ich die beiden Gabeln mal testen.
Mal sehen, wird Mitte März werden bis das bike rollt, dann gibt es Bilder.

@ zilli: Schönheit liegt im Auge des Betrachters, darum werde ich da keine Diskussionen anfangen, Dir aber sicher nicht zustimmen;) Technisch ist eigentlich kein gravierender Unterschied bei den beiden Rahmen. Marin hatte aber noch einen draufgelegt und in den Nachfolgerrahmen eine Federwegsverstellung eingebaut. Da kann man dann ohne Werkzeug den Dämpfer von 100mm bis 150mm Federweg umpositionieren. Man muss nur die Schraube der unteren Dämpferbefestigung gegen eine Hülse mit Schnellspanner tauschen. Dieses bike ist wirklich vielseitig in Verbindung mit einer u-turn Gabel (in meinem Fall eine Phaon mit fligth control). Der Dämpfer ist bei 100mm hart wie ein hardtail, bei 120mm passend stramm, und bei 150mm ist er butterweich und bügelt fast alles weg. Einzig der recht hohe Rahmen mit 390mm Tretlagerhöhe bei 120mm Position hat mich zum Kauf den Prophet bewogen. Die Schwinge des nicht wirklich ästhetischen Alpine Trail passt auch in das B-17, und so wird dann eine schöne eierlegende Wollmilchsau daraus.:daumen:



Generell finde ich, das CD es sehr gut versteht Ideen Anderer als ihre Eigenen gut zu verkaufen. Ist ja auch ihr gutes Recht, wenn die Leute es so schlucken. Wenn ich lese, wie sehr das neue Jekyll gelobt wird für eine Technik, die Scott schon seit Jahren anbietet, kann ich nur sagen: Hut ab vor der Merketingabteilung!!:D
Und; Schlechte bikes bauen sie ja sicherlich nicht!
Grüße
Fifumo:cool:
 
.............................wo Du Recht hast, hast Du Recht :D:D



Auf dem Bild von Soulbrother sieht man schön die Vorlagen, welche CD benutzt hat, wenn man es direkt vergleicht mit dem bike von Magnum.
OK, aber es wird zu sehr ot, und ich verspreche nichts mehr von Marins in diesem Thema zu schreiben.:o:o
 
@ zilli: Schönheit liegt im Auge des Betrachters, darum werde ich da keine Diskussionen anfangen, Dir aber sicher nicht zustimmen;) Technisch ist eigentlich kein gravierender Unterschied bei den beiden Rahmen. Marin hatte aber noch einen draufgelegt und in den Nachfolgerrahmen eine Federwegsverstellung eingebaut. Da kann man dann ohne Werkzeug den Dämpfer von 100mm bis 150mm Federweg umpositionieren. Man muss nur die Schraube der unteren Dämpferbefestigung gegen eine Hülse mit Schnellspanner tauschen. Dieses bike ist wirklich vielseitig in Verbindung mit einer u-turn Gabel (in meinem Fall eine Phaon mit fligth control). Der Dämpfer ist bei 100mm hart wie ein hardtail, bei 120mm passend stramm, und bei 150mm ist er butterweich und bügelt fast alles weg. Einzig der recht hohe Rahmen mit 390mm Tretlagerhöhe bei 120mm Position hat mich zum Kauf den Prophet bewogen. Die Schwinge des nicht wirklich ästhetischen Alpine Trail passt auch in das B-17, und so wird dann eine schöne eierlegende Wollmilchsau daraus.:daumen:



Generell finde ich, das CD es sehr gut versteht Ideen Anderer als ihre Eigenen gut zu verkaufen. Ist ja auch ihr gutes Recht, wenn die Leute es so schlucken. Wenn ich lese, wie sehr das neue Jekyll gelobt wird für eine Technik, die Scott schon seit Jahren anbietet, kann ich nur sagen: Hut ab vor der Merketingabteilung!!:D
Und; Schlechte bikes bauen sie ja sicherlich nicht!
Grüße
Fifumo:cool:

Sorry - auch wenn es angeblich OT ist... mich würde das als CANNONDALE-Fan nun doch interessieren!

Und zwar... gab es damals keine Patentprobleme zwischen MARIN und CANNONDALE, als Cannondale das Prophet auf den Markt geworfen hat?!

...und wieso hat Cannondale weitere 5 Jahre gebraucht, um 2005 das erste PROPHET auf den Markt zu bringen, wenn die "Vorlage" von MARIN bereits um die 2000er Wende durch die Gegend fuhr?! ... :confused:

Wäre schön, wenn einer hierauf eine Antwort hätte... denn das interessiert mich persönlich sehr! :)


Besten Dank!

Fabian
 
naja,wann gab's die ersten Killer-V ? Das war doch vor dem B-17,oder !? In Bezug auf das vordere Rahmendreieck, da hat Marin dann evtl. von Cannondale kopiert ? Die Konstruktion ist technisch ja sehr sinnvoll,haben evtl. beide parallel entwickelt ?
:confused::ka:
 
.........denke auch, dass das WER - WAS - WARUM - WO u.s.w. von niemandem hier wirklich beantwortet werden kann.
Also haben wir einfach Spaß an den bikes, und ich kann irgend wann sagen ob CD sich besser fährt als Marin, was ja Manche behaupten, oder das Marin, oder ob es keinen Unterschied gibt.
Grüße
Fifumo:cool:
 
die 20 gr. merke ich natürlich nicht,aber wenn man dann am gesamten Hinterbau Gewicht spart (hab' mein Prophet insgesamt etwas abgespeckt),macht sich das schon bemerkbar...
...und noch Respekt an Peter Denk,das er Cannondale das gleiche Konzept verkauft wie Scott...:lol:

mir persönlich gefällt das Jekyll genauso wenig wie das "Vorgängermodell" von Scott,wenn ich dann noch bedenke,das der Dämpfer (~700 gr. schwer ?) recht schwierig abzustimmen ist und man wohl nicht so leicht was anderes einbauen kann ist das für mich ein kleiner Rückschritt...


Respekt, wenn du die 20 Gramm zwischen ner 200er und ner 160er an der Federperfomance merkst. Ansonsten hast du Recht, Thema ungefederte Massen....

-> Klares Statement pro 200er-Scheibe!
 
[...] für mich ein kleiner Rückschritt...

Der Rückschritt bei CANNONDALE begann schon damit, dass die BIG BIKES aus dem Sortiment genommen wurden...

Wo sind nur: GEMINI, CHASE, PROPHET (MX), PERP, JUDGE ... ??? :heul:

DAS waren einst DIE Aushängeschilder für Cannondale!


Okay... heute sind es eben das FLASH, SCALPEL... aber sonst?! Puuuh... mir wird das ganze viel zu Carbon-lastig!

Cannondale versteift sich langsam auf ein Segment: All-Mountain und XC/CC. Viele wollen aber auch noch andere Bedingungen mit ihrer Lieblingsmarke abdecken... ein Grund, warum die alten Rahmenmodelle immer noch sooo sehr beliebt sind und preislich nach oben keine Grenzen kennen! :love:

...ist aber nun meine Meinung - verlange von keinem, dass er diese teilt!

Und was das neue JEKYLL angeht... also ich würde es mir NIE kaufen! Allein, weil zu sehr den SCOTT-Bikes ähnelt... und SCOTT ist in meinen Augen *ZENSIERT* :lol:


Cheers!
Fabian
 
Eindeutig eine Marin Design :rolleyes:
1992 Cannondale Delta V1000
DV1000.JPG


PS. eine Federwegsverstellung hatte ich auch schon am Super V DH anno zirka 1995
-64403205741593960.jpg
 
..........Federwegsverstellung ohne Werkzeug? Wie sol das gehen am Super V DH?? Bitte um Vorführung! Das ist, aus meiner Sicht, das eigentliche highlight.:daumen:
Das Delta V würde meine Tochter mit 10 Jahren und vollkommen desinterssiert an bikes vom B-17 / Prophet unterscheiden können. :wink:
Die beiden Letztgenannten ungelabelt nicht. :ka:
Aber nun wollen wir nicht ausholen bis 1878, zum Urvater aller einseitigen Kettenantriebe am bike.:daumen:
Also keine :streit: denn im Endeffekt wolle doch alle Bikehersteller nur unser Bestes..........:bier:
Viel Spaß und Grüße :winken:
Fifumo:cool:
 
Kurze Frage zwischendurch:

Ich bin grad dabei, mir ein Prophet neu aufzubauen. Ins Heck möchte ich mir gerne einen Fox-Dämpfer reinhängen. Dachte da an einen Fox RP 2 oder 3 in 200/50. Welche Tunes würdet ihr mir bei Rahmengröße M und meinen 72kg empfehlen?

PS: Bilder kommen, wenns Bike fertig ist :bier:
 
Kurze Frage zwischendurch:

Ich bin grad dabei, mir ein Prophet neu aufzubauen. Ins Heck möchte ich mir gerne einen Fox-Dämpfer reinhängen. Dachte da an einen Fox RP 2 oder 3 in 200/50. Welche Tunes würdet ihr mir bei Rahmengröße M und meinen 72kg empfehlen?

PS: Bilder kommen, wenns Bike fertig ist :bier:

Meine Freundin fährt den RP2 in Ihrem Prophet M.
Und ich fahr das Bike auch manchmal bei 70kgKG..der Dämpfer funktioniert besser als der Pearl 3.3 und ein Testweise montierte X-Fusion Air..
Das Tune konnte wir nicht weiter wählen, da Schnäppchen. Ist glaub ich nen mittleres.
Ganz wichtig ist vorallem dass du die kleine Luftkammer nimmst.
Sonst geht der Hinterbau zu schnell durch den Federweg.
 
Zurück