Cannondale Scalpel Aufbau/Umbau

so bei meinem scalpel gibt es auch was neues.... nach nur drei wochen hab ich schon den ersten dämpfer platt gemacht.. den rockshox monart .... hab natürlich auf garantie einen neuen bekommen... irgendwelche dichtungen waren wohl kaputt....
 
Moin!

In meinem Scalpel und im RZ120 hängen bei mir auch XCR 1.7 Laufräder drin. Was wiegt denn der LRS genau? Ich hab nirgendwo konkrete Gewichtsangaben finden können...

Dank!
 
Also ich hatte einen XCR 1.4 ... der brachte nackig ohne felgenband und schnellspanner genau 1.463 gramm!
Daher denke ich der XCR 1.7 wird wohl näher bei 1,8 kg als bei 1,7 kg liegen ...
 
Hi Lateville,

wenn ich es richtig sehe,hast du die FRM-Spider-Kettenblattkombi verbaut.Wie schaltet sie sich den in Verbindung mit 10-fach Kette.

Grüsse
 
Den habe ich hier! Passt aber auf dem Scalpel nicht wirklich! Die Kettenlinie stimmt nicht und de XX Umwerfer muss unterbaut werden.
 
Ich habe mein Scalpel diese Woche abgeholt und auch schon 2 größere Ausfahrten gemacht.
Einen ersten Eindruck später,wenn ich etwas mehr Zeit habe.
 
Das habe ich befürchtet,wird dann beim Flash dasselbe sein.Aber auch mich würde ein Foto von der Schokoladen(Antriebs)seite deines schönen Bikes interresieren!

hi,
passt perfekt, am 2010 & 2011 scalpel, und es muss auch nicht der umwerfer "unterfüttert werden.
es sei denn du hast den falschen umwerfer oder eine zu lange si-spindel!
beim 2011 scalpel brauchst du den sram "S3" umwerfer.
beim 2010 flash den sram "S2" und beim 2011 den sram "S3".

bei der kombi si-kurbel/frm si kettblätter brauchst du beim 40ziger blatte die 122,5mm welle und bei der kombi mit dem 42ziger blatt brauchst du die 128mm welle. um bei der 128mm welle eine perfekte kettenlinie hinzubekommen, müsstest du die kurbel allerdings asymetrisch einbauen, dh. ein klein wenig nach links rüberspacern.
mit einer 132mm welle klappt diese kombi überhaupt nicht.
die 122,5 und 128mm welle bekommst du bei leonardi racing in italien!

geht nicht gibts nicht!
das selbe gilt auch für das flash!
 
Hi lateville,
ein kleines Detail ist hier noch nicht erwähnt worden. Du hast den -5 Grad Vorbau mit 3 Spacern drunter. Warum nicht den +6 ohne Spacer ? Das ergibt etwa die gleiche Höhe, spart noch ein paar Gramm und sieht sauberer aus. Gefällt Dir der -5 besser oder möchtest Du noch Spielraum nach unten haben ?
 
hi,
passt perfekt, am 2010 & 2011 scalpel, und es muss auch nicht der umwerfer "unterfüttert werden.
es sei denn du hast den falschen umwerfer oder eine zu lange si-spindel!
beim 2011 scalpel brauchst du den sram "S3" umwerfer.
beim 2010 flash den sram "S2" und beim 2011 den sram "S3".

bei der kombi si-kurbel/frm si kettblätter brauchst du beim 40ziger blatte die 122,5mm welle und bei der kombi mit dem 42ziger blatt brauchst du die 128mm welle. um bei der 128mm welle eine perfekte kettenlinie hinzubekommen, müsstest du die kurbel allerdings asymetrisch einbauen, dh. ein klein wenig nach links rüberspacern.
mit einer 132mm welle klappt diese kombi überhaupt nicht.
die 122,5 und 128mm welle bekommst du bei leonardi racing in italien!

geht nicht gibts nicht!
das selbe gilt auch für das flash!
... Bei der 42er FRM /Si steht das nicht mehr im Verhältnis, man spart kein Gewicht zur XX / FRM Lösung. Muss aber in Italien noch die 128er Welle beziehen. Und hat die Kurbel nicht Symetrisch montiert, also passt sie doch nicht.

Ich dachte eigentlich das es das 40er FRM als si nicht gibt. Wie sieht der Abstand zur Kettenstebe bei einer 122er Welle aus?? Das muss doch sehr eng sein oder?


Zum Vorbau:
....................Ich hatte keinen anderen!
 
22.01.2011065.JPG
 
hi,
passt perfekt, am 2010 & 2011 scalpel, und es muss auch nicht der umwerfer "unterfüttert werden.
es sei denn du hast den falschen umwerfer oder eine zu lange si-spindel!
beim 2011 scalpel brauchst du den sram "S3" umwerfer.
beim 2010 flash den sram "S2" und beim 2011 den sram "S3".

bei der kombi si-kurbel/frm si kettblätter brauchst du beim 40ziger blatte die 122,5mm welle und bei der kombi mit dem 42ziger blatt brauchst du die 128mm welle. um bei der 128mm welle eine perfekte kettenlinie hinzubekommen, müsstest du die kurbel allerdings asymetrisch einbauen, dh. ein klein wenig nach links rüberspacern.
mit einer 132mm welle klappt diese kombi überhaupt nicht.
die 122,5 und 128mm welle bekommst du bei leonardi racing in italien!

geht nicht gibts nicht!
das selbe gilt auch für das flash!

hallo,

die 128mm Welle wurde ja für die Optimo Hardtails von CD verbaut.
Die 122mm Welle gab es soweit mir bekannt für die 2-fach Variante bei den OPTIMO Scalpel....

aber eine 122,5mm Welle habe ich serienmäßig bei CD noch NIE gesehen. Das Leonardi die anbietet weiß ich..doch sind das dann speziell für Leonardi gebaute Wellen...??

Wenn der Anschlag gegenüberliegend der Antriebsseite gleich ist kann man doch mit Spacern sehr viel verändern...0,5mm macht doch da nicht viel aus, das ist so als wenn ich 1x Kunsstoffspacer weglasse...
 
nun hier meine ersten Eindrücke vom neuen Scalpel.

Mein Rad wiegt 9,7 Kg,Größe L,vorne Rocket ron 2,25,hinten Racing Ralf 2,25,Reifendruck 1,9 Bar.Bin 1,86 m und wiege 79 Kg.
Bei meiner ersten Ausfahrt(4st,1200 hm,7 Grad Außentemperatur) habe ich den Dämpfersag auf knapp 20% eingestellt,Gabel fahre ich mit ca. 7 bar.
Sofort fällt auf,daß sich in Bezug auf Sitzposition zum Flash wenig ändert,nur der Vorbau ist 110mm im Gegensatz zum Flash 100mm.Kleine Unebenheiten werden sauber weggefedert,ohne daß sich das Rad für den Fahrer spürbar bewegt.Bergauf sinkt das Scalpel keinen Millimeter in den Federweg und fährt sich sehr angenehm. Die Traktion ist besser als beim Flash und im Wiegetritt bleibt das Rad subjektiv absolut ruhig,aber auch hier merkt man die bessere Traktion bei schlechterem Untergrund,weil das Hinterrad kaum durchrutscht.Insgesamt fühlt sich alles sehr straff und vortriebsorientiert aus.Größere Hindernisse oder tiefere Löcher werden jedoch nur etwas abgepuffert.
Das Rad fährt sich fast noch direkter,als ein Flash(2010er) und sehr effizient.
Von den 80 mm Federweg wurden nach meiner Runde mit z.t techn Trails nur 40 mm ausgenützt.
Bei meiner 2 ten Ausfahrt(3,5 st.,1000hm,0 Grad Außentemperatur,schneebedeckte Wege) habe ich den Dämfersag auf knapp 25% eingestellt.Einen Unterschied zu 20% konnte ich nicht feststellen.
Mein erstes Fazit: Ein sehr sportliches und unheimlich schnelles Rad,was schnell gefahren unheimlich Spaß macht.
Meine Frage an die Scalpel-Spezialisten:
Wieviel Dämpfersag fahrt Ihr und wann stellt der Hinterbau die 80mm Federweg zu Verfügung bzw. sind die 80mm nur ein theoretischer Wert?
 
also bei einem racebike wie dem scalpel würde ich maximal 20% sag fahren...eher weniger.
die 80mm voll auszuschöpfen ist recht schwer... da muss schon richtug was kommen...
 
Cannondale Scalpel 3 2011 etwas verändert mit 10,1 KG so wie es hier steht. Dachte, es wäre leichter durch die verwendeten Teile, wenn man von 10,2 KG ausgeht. Ohne Pedale, Flaschenhalter und mit RK 2.2 gut unter 10, denke ich.

Freue mich auf die erste Ausfahrt:)




 
Zurück