Hallo Leute,
komme gerade zurück von einem Dreitagestrip nach Winterberg.
Sehr geiler Bikepark, muss ich mal erwähnen, kann ich jedem wärmstens empfehlen.
Aber zurück zum Thema:
Ich fahre im Moment noch ein Hardtail mit RS Pike, Shimano XT usw. (aber eigentlich will ich ja nicht über mein altes Bike reden
), mittlerweile steht für mich fest, dass der Umstieg auf ein Fully so langsam an der Zeit ist.
Vom Einsatzbereich her bewege ich mich zu 99,99% abseits von StraÃen. Ich bin ein groÃer Freeridefan. Gelegentlich (je nachdem, was mein Geldbeutel erlaubt), gönne ich mit Ausflüge nach Winterberg, Todtnau oder Barr.
Die absoluten Heavy Drops sind nicht meine Spezialität, 200mm Federweg müssen also wirklich nicht sein.
(Bezüglich RahmengröÃe: Bin 1,80m, GröÃe M sollte also ganz gut sein. Agil genug für den Bikepark.)
Auf der Suche nach einem neuen Gaul ist mir das Canyon Torque FR 7.0 sehr positiv aufgefallen:
+ Preisleistung stimmt, mein Budget beträgt zwischen 1200 und 1700â¬
+ Federweg zwischen 160 und 180mm vorne und hinten
+ Bikepark-tauglich
+ Variabler Federweg an der Gabel (kein Muss, aber doch sehr angenehm)
+ Absenkbare Sattelstütze
+ Für einen Freerider angenehmes Gewicht (laut Hersteller 17,1 kg)
+ Lässt sich auch bergauf bewegen
+ Keine "Schwachstellen" bei der Ausstattung
Mich interessiert jetzt, ob vielleicht jemand hier im Forum das Torque FR 7.0 sein eigen nennt und mir ausführliche Auskunft über die Punkte:
- Stabilität & Haltbarkeit
- Geometrie
- Fahrgefühl
- Qualität
- Lieferzeit (Es gibt ein "Wartezimmer", das klingt ja nicht gerade gut)
geben könnte.
Als Alternativen habe ich noch:
Bergamont Big Air 6.7
Specialized BigHit FSR 1 2007
Specialized BigHit FSR 1 2006
Nachteile der Alternativen sind leicht schwächere Ausstattung (diesen Punkt sehe ich vor allem beim Bergamont), höheres Gewicht (das Bergamont bringt ugf. 1,5 kg mehr auf die Waage, von den BigHits mal ganz abgesehen), unausgeglichenes Federwegsverhältnis (150/190 bzw. 160/190 bei den BigHits), zum Teil "schwächere" Felgen (Sun Single Track an einem BigHit und am Bergamont) oder nicht absenkbare Sattelstütze (beide BigHits). Da ich jeden Trail, den ich runterfahren will, hochfahren muss, spricht eine Menge gegen nicht absenkbare Sattelstützen.
Würdet ihr mir das Torque FR ganz objektiv (ich weià ihr seid alle ganz groÃe Canyon Fans
) empfehlen? Oder gibt es eine Alternativ, die ihr für geeigneter haltet?
GrüÃe aus dem Schwarzwald, F3lixT
komme gerade zurück von einem Dreitagestrip nach Winterberg.
Sehr geiler Bikepark, muss ich mal erwähnen, kann ich jedem wärmstens empfehlen.
Aber zurück zum Thema:
Ich fahre im Moment noch ein Hardtail mit RS Pike, Shimano XT usw. (aber eigentlich will ich ja nicht über mein altes Bike reden

Vom Einsatzbereich her bewege ich mich zu 99,99% abseits von StraÃen. Ich bin ein groÃer Freeridefan. Gelegentlich (je nachdem, was mein Geldbeutel erlaubt), gönne ich mit Ausflüge nach Winterberg, Todtnau oder Barr.
Die absoluten Heavy Drops sind nicht meine Spezialität, 200mm Federweg müssen also wirklich nicht sein.
(Bezüglich RahmengröÃe: Bin 1,80m, GröÃe M sollte also ganz gut sein. Agil genug für den Bikepark.)
Auf der Suche nach einem neuen Gaul ist mir das Canyon Torque FR 7.0 sehr positiv aufgefallen:
+ Preisleistung stimmt, mein Budget beträgt zwischen 1200 und 1700â¬
+ Federweg zwischen 160 und 180mm vorne und hinten
+ Bikepark-tauglich
+ Variabler Federweg an der Gabel (kein Muss, aber doch sehr angenehm)
+ Absenkbare Sattelstütze
+ Für einen Freerider angenehmes Gewicht (laut Hersteller 17,1 kg)
+ Lässt sich auch bergauf bewegen
+ Keine "Schwachstellen" bei der Ausstattung
Mich interessiert jetzt, ob vielleicht jemand hier im Forum das Torque FR 7.0 sein eigen nennt und mir ausführliche Auskunft über die Punkte:
- Stabilität & Haltbarkeit
- Geometrie
- Fahrgefühl
- Qualität
- Lieferzeit (Es gibt ein "Wartezimmer", das klingt ja nicht gerade gut)
geben könnte.
Als Alternativen habe ich noch:
Bergamont Big Air 6.7
Specialized BigHit FSR 1 2007
Specialized BigHit FSR 1 2006
Nachteile der Alternativen sind leicht schwächere Ausstattung (diesen Punkt sehe ich vor allem beim Bergamont), höheres Gewicht (das Bergamont bringt ugf. 1,5 kg mehr auf die Waage, von den BigHits mal ganz abgesehen), unausgeglichenes Federwegsverhältnis (150/190 bzw. 160/190 bei den BigHits), zum Teil "schwächere" Felgen (Sun Single Track an einem BigHit und am Bergamont) oder nicht absenkbare Sattelstütze (beide BigHits). Da ich jeden Trail, den ich runterfahren will, hochfahren muss, spricht eine Menge gegen nicht absenkbare Sattelstützen.
Würdet ihr mir das Torque FR ganz objektiv (ich weià ihr seid alle ganz groÃe Canyon Fans

GrüÃe aus dem Schwarzwald, F3lixT