Canyon 2012 Umbau-/Änderungs-/Beschäftigungsthread

Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
37
Hallo liebe Canyon Gemeinde,

da bis KW3 noch einiges an Zeit vergeht und ich mein neues Bike einfach nicht aus dem Kopf bekomm:love:, brauch ich nebenbei etwas Beschäftigung, wenn ich nicht mitm Radl unterwegs, auf Arbeit bin, oder mein Umfeld damit nerve.:blah:
Mittlerweile hab ich beinah alles hier zum Torque/Strive etc. gelesen.

Also mach ich eben einen neuen Thread...

Hier möcht ich einfach mal in Erfahrung bringen, welches Bike ihr euch gönnen werdet und was ihr daran ändern wollt, bzw. was ihr an Parts/Pedale etc. noch anbauen wollt, oder auch was an keinem Bike fehlen darf...

Bei mir wird es ein Torque Alpinist(L) in "stealth"

Ich möcht mich mit dem Bike erst mal vertraut machen, daher sind meine Änderungen bis jetzt eher geringfügig/optisch.

Bis jetzt hab ich auf der Einkaufsliste bzw. schon hier rumliegen:

Pedale Spank Spike "blue"
Griffe ODI Rogue "black/blue"
CB Joplin 4 Remote (goldenen Parts grad beim eloxieren) "blue"
Ventilcaps "blue"
DocBlue als Schlauchersatz
Sigma 1609 STS wireless
Displayständer zum ordentlich ins Wohnzimmer parken, eventuell:D


Ich hoffe um rege Teilnahme und Anregungen...
:hüpf:
 
Hi,

Mein Umbauprojekt für 2012 (KW18)
heul.gif
:

Strive 9.0er in glacier.

Maßnahmen:

- Weg mit der übergewichtigen und häßlichen Hammerschmidt
- Her mit einer X0-2fach Kurbel + Umwerfer (Einsparung 800g)
- Weg mit dem SDG Fly RL Sattel
- Her mit dem gewohnten Selle Italia SLR Kit Carbonio (Einsparung 200g)
- Weg mit dem Crankbrothers Cobalt 2 Riser Lenker
- Her mit dem gewohnten und leichten Syntace Vector Carbon (Einsparung 100g)
- Her mit den CB Mallet Platform/Systempedalen (Mehrgewicht 450g)
- Weg mit den Canyon Bracelets Lock on Griffen
- Her mit den Syntace Gripz Moto

Einsparungen Gewicht: ca 500g
Angestrebetes Gesamtgewicht: 13,5 kg

Wenn das Strive sich dann noch zu übergewichtig zeigt, kommen die Schäuche raus und ich fahre tubless (falls das überhaupt geht bei den CB LR)

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Mein Umbauprojekt für 2012 (KW18)
heul.gif
:

Strive 9.0er in glacier.

Maßnahmen:

- Weg mit der übergewichtigen und häßlichen Hammerschmidt
- Her mit einer X0-2fach Kurbel + Umwerfer (Einsparung 800g)
- Weg mit dem SDG Fly RL Sattel
- Her mit dem gewohnten Selle Italia SLR Kit Carbonio (Einsparung 200g)
- Weg mit dem Crankbrothers Cobalt 2 Riser Lenker
- Her mit dem gewohnten und leichten Syntace Vector Carbon (Einsparung 100g)
- Her mit den CB Mallet Platform/Systempedalen (Mehrgewicht 450g)
- Weg mit den Canyon Bracelets Lock on Griffen
- Her mit den Syntace Gripz Moto

Einsparungen Gewicht: ca 500g
Angestrebetes Gesamtgewicht: 13,5 kg

Wenn das Strive sich dann noch zu übergewichtig zeigt, kommen die Schlüche raus und ich fahre tubless (falls das überhaupt geht bei den CB LR)

Beste Grüße

Was wirst du mit der Hammer-Schmidt machen? Ich habe mir das Strive 7.0 bestellt Größe L Glacier
KW18 :(
 
Was wirst du mit der Hammer-Schmidt machen?

Keine Ahnung...da sie auch nicht im entferntesten als Designikone und damit als dekorativer Einrichtungsgegenstand taugt, ich nicht Mafiosi bin und meine Widersacher mit schweren Gewichten in Flüssen versenke (dafür würde sie nämlich gut taugen! ;-)) werde ich sie wohl zu einem günstigen Preis abgeben.

Wenn Du sie haben willst...können wir ja drüber reden, wenn wir beide die Leidenszeit hinter uns haben! ;)

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@speichenquaeler

darüber sollten wir reden, wenn es soweit ist. Ich hoffe es bleibt bei er KW18, denn in KW 20 solls mit dem Bike schon in die Alpen gehen! :)
 
800 gramm einsparen mittels der hammerschmidt???????

das könntest du mal näherer erklären, bin bei meinem Rechnugnen eher so auf realistische 500-600 Gramm gekommen.

Werde meine Hammerschmidt aber sicherlich behalten außer:

1. Man kann nicht alle 10 Gänge hinten fahren....
2. Wenn das Übersetzungsverhältnis nicht passt.


Zu meiner Lage:

Trailflow 7.0 2012 in Stealth, Lieferung KW 52 :)

Änderungen:

Reifen: Maxxis Minion F+R Single Compound 2.35 - 260 g. Ersparnis

Felgen: Dt Swiss EX500 mit DT Revo 36 Speichen, Hope Pro 2 Evo Naben komme damit ca. auf 1850g. - 470g. Ersparnis ca.. (Wenn wir annehmen das die MTX Felgen von Sun mit allem drum und dran ca auf 2300g kommen) (Werde schöne Blaue Naben und Blaue Nippel auf der Felge verbauen... oder doch lieber GOLD?)

Gewicht Neu: ca. 14,37kg

Aja und Spank Spike Pedale in Blue kommen noch drauf
 
800 gramm einsparen mittels der hammerschmidt???????

das könntest du mal näherer erklären, bin bei meinem Rechnugnen eher so auf realistische 500-600 Gramm gekommen.


Ok ich werds mal genauer durchrechnen:

Hammerschmidt komplett (Quelle: Bike-Palast)
Gewicht: 1.623 g

X0-Kurbel (Quelle: Bike-Components)
Gewicht: 728 g (ohne Innenlager)
Innenlager: 121g
Schalthebel 2fach: 232 g
Umwerfer: 130g
Züge: 50g

= 1263g

Verdammt!;)...Du hast Recht...ich hatte Umwerfer, Schalthebel und Züge vergessen.


Beste Grüße
 
also quasi gute 400g. lassen sich durch den Rauswurf der Hammerschmidt sparen, jedoch wennst eine Kenntenführung willst darfst nochmals ca. 200g. draufkalkulieren... ergo du hast nur mehr ca 200g. eingespart jedoch einen mords Aufwand gehabt. (Außer man verwendet so eine mini Kettenführung die nichts kostet, kein Gewicht hat, aber trotzdem gut sein sol....)

Aber Preislich dürfte man bei so einer Aktion auf Null rauskommen und der Style Gewinn, finde eine Blaue XO Kurbel am Schwarzen Trailflow Rahmen einfach Bombe ist einfach super.

Trotzdem die 200g. weniger ist es mir jetzt nicht expliziet wert.
 
Trotzdem die 200g. weniger ist es mir jetzt nicht expliziet wert.


Auf das könnte es im (naiven) Glauben an korrekte Angaben des Gewichtes rauslaufen.

Ich will aber auch kein Unterrohrkabel, lästige Rattergeräusche und ein vermeidbaren Wirkungsgradverlust auf dem (virtuellen) großen Blatt.

Versteht endlich, dass die Hammerschmidt eine tolle technische Idee ist, in der Praxis aber seine Tücken hat. (Ehrlich...ein Planetengetriebe im Fahrrad ist so ähnlich wie Kaugummi als Schmiermittel im Tretlager).

Beste Grüße
 
Reifen: Maxxis Minion F+R Single Compound 2.35 - 260 g. Ersparnis
Trekking Reifen aufm Torque? :eek: :confused: Die 2.35er Minions wären mir sogar für auf eine CC-Möhre zu schmal...


also quasi gute 400g. lassen sich durch den Rauswurf der Hammerschmidt sparen, jedoch wennst eine Kenntenführung willst darfst nochmals ca. 200g. draufkalkulieren... ergo du hast nur mehr ca 200g. eingespart jedoch einen mords Aufwand gehabt.
[...]
Aber Preislich dürfte man bei so einer Aktion auf Null rauskommen
Sorry, aber alles falsch ;) Wer eine 200g Kettenführung fährt, ist selbst schuld.
Ich hatte eine Hammershit original in meinem Torque verbaut und habe sie auch direkt ungefahren ausgebaut, da ich so einen Schrott nie im Leben fahren würde. Meine Erfahrungen mit reellen Gewichten und Preisen: ca. 450g Ersparnis durch den Rauswurf in der Gesamtbilanz! Also inkl. Bash, Kettenführung (Stinger, funktioniert top), Umwerfer. Verkauft habe ich sie inkl. Innenlager und Trigger für 500€ - die Summe der Neupreise der ganzen anderen Teile belief sich auf ~200€ (Hone Kurbel inkl. Innenlager -44er/32er +36er XT, Race Face Bash, Stinger, SLX-Umwerfer, X0-Trigger), und diese waren bis auf den Umwerfer eh alle schon vorhanden. Also unterm Strich eine durchaus ordentliche Gewichtsersparnis und noch 300€ Gewinn gemacht. Ich werde es nie verstehen, wie man diesen Klumpen freiwillig für solche Summen kaufen kann, zumal das Teil für meinen Einsatz absolut GAR keinen technischen Nutzen bringt.
 
bezüglich reifen:

Ich denke 2.35 reichen für 70% meines Vorhabens aus. Bin die meiste Zeit im Wienerwald unterwegs viel Schotterpisten etc. Bin da an meinem Nerve AM. auch nur eine 2.35-iger Minion Combo gefahren und hat völlig ausgereicht und keine Probleme mit Platten etc. Trailfahren kann man ja auch ohne Probleme mit 2.35iger

Für Bikepark was zumindest 2 Mal im Monat anstehen sollte kommt eh was anderes drauf.

Bezüglich Hammerschmidt:

Anscheinend ist ja jeder dagegen :) Ich sags mal so, ich war früher auch dagegen, hätte sie auch gleich am liebsten rausgerissen, aber ich probier sie jetzt mal aus und dann schau ich weiter.
 
Ich hatte am Nerve AM auch ne Hammerschmidt verbaut, am Anfang findet man sie schon ganz cool, aber dann fragt man sich wirklich für was man die braucht, da ein gut eingstellter Umwerfer auch keine halbe Sekunde zum schalten braucht.

Das reicht für meinen Einsatzzweck auch, das einzige was wirklich gut ist, ist die Bodenfreiheit, da sie viel kompakter ist. Aber im Endeffekt ging mir dieses Surren im Override Modus sowas von auf em Sack, das alleine wär schon ein KO Kriterium gewesen, für mich sollte ein Rad möglichst komplett geräuschlos sein.
 
Bin die meiste Zeit im Wienerwald unterwegs viel Schotterpisten etc. Bin da an meinem Nerve AM. auch nur eine 2.35-iger Minion Combo gefahren und hat völlig ausgereicht und keine Probleme mit Platten etc. Trailfahren kann man ja auch ohne Probleme mit 2.35iger

Für Bikepark was zumindest 2 Mal im Monat anstehen sollte kommt eh was anderes drauf.
Ok, dafür passt das dann wohl - wenn dir das Wechseln nicht zu viel ist ;) Ich mag die ganz schmalen Maxxis einfach deswegen nicht, weil die sich für mein Empfinden kippeliger lenken - ist natürlich rein subjektive Geschmacksache! Ich würde auch auf einem CC-Bike eher etwas mit mehr Volumen und dafür weniger Profil fahren.


Anscheinend ist ja jeder dagegen :) Ich sags mal so, ich war früher auch dagegen, hätte sie auch gleich am liebsten rausgerissen, aber ich probier sie jetzt mal aus und dann schau ich weiter.
Einige, die es so gemacht haben, waren auch relativ begeistert und haben sie dran gelassen ;) Sie hat also wohl schon ihre Vorzüge. Das Schakten ist auch echt super knackig. Aber als ich sie getestet habe, war mir der Tretwiderstand im Overdrive zu arg und funktionell hätte ich keinen Vorteil, weil ich auch mit 36er Kettenblatt + Bash so gut wie nie aufsetze und ein gut eingestellter Umwerfer und Kettenführung hier auch sehr gut funktionieren - ich fahre damit seit ~5 Jahren ohne Probleme. Wenn man nicht gerade des Öfteren schnell unter Last schalten will (z. B. bei raschem uo/down Wechsel), kann man das auch nicht ausnutzen, Trails die das erfordern würden fahre ich vielleicht 1 Mal im Jahr. Und da ich mit meinem Torque 1:1 im Bikepark-tauglichen Setup auch Touren fahre, schaue ich zwar in erster Linie auf Haltbarkeit, versuche aber doch, jedes vermeidbare Übergewicht auszumerzen :) Also wie du siehtst, auch hier eine sehr subjektive Sache...


Nachtrag zur Schaltungsperformance: Ich habe mit für mein Hardtail von kuka.berlin einen Kdettenführungsarm bauen lassen, der eine innere Führung integriert hat. Also einfach einen Ring, der eng auf der Innenseite des kleinen Kettenblatts steht. So komisch das auch klingen mag: selbst bei auch vorher schon perfekt eingestellter Schaltung geht damit das Schalten spürbar schneller/direkter! Es ist wohl so, dass die Kette beim "Runterfallen" aufs kleine Blatt einfach nicht direkt genau in die passende Position fällt, was durch die innere Begrenzung erreicht wird. BommelMaster ist ja bekannt für gute Führungen für 1 Kettenblatt, aber da er sich jetzt auch ein Torque gekauft hat, werde ich mal sehen, ob er diesen Vorschlag in die 2-fach Führung, die er bauen will mit einfließen lässt. Ggf. würde ich auch den Kuka nochmal drauf ansetzen - denn sowas will ich fürs Torque auch haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich werds mal genauer durchrechnen:

Hammerschmidt komplett (Quelle: Bike-Palast)
Gewicht: 1.623 g

X0-Kurbel (Quelle: Bike-Components)
Gewicht: 728 g (ohne Innenlager)
Innenlager: 121g
Schalthebel 2fach: 232 g
Umwerfer: 130g
Züge: 50g

= 1263g

Verdammt!;)...Du hast Recht...ich hatte Umwerfer, Schalthebel und Züge vergessen.


Beste Grüße

Schalthebel und Züge braucht man doch auch für die Hammerschmidt! => -282g!

Oder bedeutet das komplett dann auch komplett mit Zügen und Schalthebel?!

Gruß,

Markus
 
@ smubob

mir reichen für die Strecken rund um Wien eben die 2.35ger im Bikepark wärs schwachsinn....

wegen hammerschmidt, also so nachrüsten würde ich sie mir nicht... bin jetzt auch schon all die jahre so zurecht gekommen, auch ohne aufzusetzten und jo mei wennst halt nicht alle gänge fahren kannst ja was solls.... schauen wir mal

wegen gewicht bin ich jetzt neugierig geworden wieviel man wirklich sparen kann...... werde das mal jetzt nochmals durchrechnen. Aber selbst so 450g. sind ein super wert zum sparen, zumal dann das Trailflow ja um einiges interresanter ist wie das Alpinist und billiger und damit dann auch leichter wenn man felgen und hammerschmidt raushaut...
 
Schalthebel und Züge braucht man doch auch für die Hammerschmidt! => -282g!

Oder bedeutet das komplett dann auch komplett mit Zügen und Schalthebel?!

Gruß,

Markus

Yes! Siehe Quelle.

@ smubob



wegen gewicht bin ich jetzt neugierig geworden wieviel man wirklich sparen kann...... werde das mal jetzt nochmals durchrechnen. Aber selbst so 450g. sind ein super wert zum sparen, zumal dann das Trailflow ja um einiges interresanter ist wie das Alpinist und billiger und damit dann auch leichter wenn man felgen und hammerschmidt raushaut...

Ich weiß nicht wovon Du ausgehst, aber ein RR-Fahrer würde für 400g Mutter und Vater erschlagen...ganz abgesehen von den Einsparungen und dem Effizienzgewinn...

Ich will das Thema HS nicht aufwärmen. Bei meinem Bike kommt mir keine dran. Kannst ja meine haben, und sie Dir auf die linke Kurbelseite schrauben..:lol:

Beste Grüße


Beste Grüße
 
wegen gewicht bin ich jetzt neugierig geworden wieviel man wirklich sparen kann...... werde das mal jetzt nochmals durchrechnen. Aber selbst so 450g. sind ein super wert zum sparen, zumal dann das Trailflow ja um einiges interresanter ist wie das Alpinist und billiger und damit dann auch leichter wenn man felgen und hammerschmidt raushaut...
Wenn man das Gewicht an erste Stelle stellt, kann man durch den Verkaufserlös der HS auch deutlich leichtere Teile verbauen, als ich sie in meiner Rechnung habe -> XTR oder X0 Kurbel + Umwerfer, dann noch eine schöne leichte Kettenführung und ein leichter Bash, schon ist man bei deutlich über 1/2kg! :)
 
Wenn man das Gewicht an erste Stelle stellt, kann man durch den Verkaufserlös der HS auch deutlich leichtere Teile verbauen, als ich sie in meiner Rechnung habe -> XTR oder X0 Kurbel + Umwerfer, dann noch eine schöne leichte Kettenführung und ein leichter Bash, schon ist man bei deutlich über 1/2kg! :)

das wäre auch ein hauptgrund warum ich die hammerschmidt raushauen würde wenn ich sie raushaue, (gewicht bezogen) und zusätzlich eine schöne blaue XO kurbel passt ja wie schon erwähnt super zum schwarzen rahmen.

und defacto hat man dann ein leichtes torque!
 
Mahlzeit!!

Also meiner einer wird ein Torque 7.0 Trailflow in light-white-black (LD: KW4).
Soll ne leichte Spaßmaschine werden fürn Park und ebenso für freeride/enduro-touren. meiner meinung nach einfach perfekt vom fahrwerk, stabilität, gewicht, etc.

trotz mächtiger vorfreude macht man sich selbstverständlich auch so seine gedanken.

auf jeden fall fliegen bei mir reifen (--> Schwalbe Nobby Nic 2.4) und sattel (--> Selle Italia Shiver) raus.

die hammschmidt fasziniert mich gerade wegen der großen bodenfreiheit, weil kompakt.

zu dem gerät hätte ich auch so meine fragen, die ihr mir hoffentlich auch beantworten könnt.

1. gibt es eigentlich einen sinn hinter dem kurbelfreilauf, der im overdrive "zum vorschein" kommt??

2. da ich meine züge auf grund von tailwhips/barspins relativ lang und geordnet legen werde ist der trigger mehr oder weniger nur im weg.

was passiert, wenn man den trigger einfach abmontiert? ist es dann etwa, wie bei einem umwerfer/schaltwerk, dass eine grundposition also z.b. 1:1 von der hammerschmidt eingenommen wird.
von vorteil wäre, wenn sie zug"frei" geschaltet werden würde, so könnte man sich den trigger in das rahmendreieck verbauen. UND NEIN jetzt kommt mir nicht mit: "verbau doch ne normale kurbel mit kettenführung..." vorne sollen es gerade die beiden gänge sein... HAMMERSCHMIDT!!

Ich hoffe ihr versteht mein Wunsch nach der eierlegenden Wollmilchsau! :)

Grüße!
 
das geheule wegen dem verlust auf 1:1,6 kann einem echt auf´n sack gehen.....subjektiv...:lol:

btw...strebe 13,30kg inkl. pedale und reverb (ohne hs) an. hoffe, es klappt!

edit:
montierst du den trigger ab und lässt dir nichts für den eingang zur hs einfallen, läuft sie halt im overdrive (also auf 1:1,6)
das plus an bodenfreiheit zu nem 34ziger bashguard liegt bei etwa 2-3cm. je nach gelände und art des fahrens durchaus beachtlich.

edit2:
bin mir beim 1.abschnitt edit1 nicht mehr sicher!^^
 
Zuletzt bearbeitet:
carbon möchte ich vermeiden und halte ich an nem enduro auch für recht ungeignet. zumindest für mich!^^
wenn ich´s schaffen sollte, poste ich gerne ein bild (hängewaage) mit einer teileliste.
ausgangsbasis ist ein rahmen in größe "s" und momentan steht (oder hängt) die waage bei 14,10kg. vorderrad und gabel stehen noch aus, wodurch ich noch ~600gramm runter müsste. rest wird durch feinheiten (pedale, griffe, etc.) versucht. grundgedanke ist auf jedenfall gewesen, das rad ohne einschränkungen fahrbar zu halten. aber mal abwarten, ob´s mit dem gewicht hinhaut!:)
wobei ich´s faszinierend finde, dass canyon häufig mit der gewichtsangabe bescheisst! :D
 
Zurück