Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Die Geometrie scheint auch wesentlich entspannter zu sein. Nicht mehr so gestreckt. Ich glaube bei XL ist das ein Unterschied von fast 3 cm wenn man den Vorbau dazu zählt. Das Cockpit hat 7 cm vorher 9 cm.

Aber der Lenker. Entweder der absolute Kracher oder eben nicht. Lohnt sich nur wenn man wirklich viel Bikepacking macht. Als normales Sportgerät für Tagestouren denke ich nicht
 
Grizl - ketting.jpgFrage in die Runde: Gestern habe ich zum ersten Mal die Kette an meinem Grizl gewechselt. Mit Hilfe des SRAM Kettenrechners, für die richtige Gliederanzahl. Es ist nicht das erste Mal, dass ich eine Kette gewechselt habe. Aber was läuft hier schief? Denn anscheinend ist die Kette mit 120 Gliedern meiner Meinung nach zu lang?
 
Mal eine kurze Frage:

Bin mit dem Grizl auf dem Slovenia Westloop unterwegs. Das Rad ist einfach toll! 48er Oracle Ridgen von Rene Herse = check. Super. Kombi aus Tailfin (hinten) + Toptube und Rahmentasche von Cyclite + vorne Ortlieb an der Gabel = check, funktioniert mega.

Mehr ein ander mal.

An der Übersetzung werde ich später mal rumwursteln. 38-44 ist mir persönlich nich nennTick zu schwer. Satte Steigung + bis zu 18% Steigung UND grober-loser Schotter.....schwierig. Höhere Kadenz wäre wünschenswert. Naja, mal gucken.

ABER: was mich mega annervt: das Rad läuft IMMER ruhig. Außer jetzt. Bei heftigen Steigungen im leichtesten Gang kommt im Tretrhytmus ein Doppelknacksen.

Ach, ich weiss. Ferndiagnosen sind schwierig. Aber vielleicht..... vielleicht hat ja doch jemand mal was ähnliches erlebt?
Sattelstütze kann ich ausschließen ( knackst auch im Wiegetritt ), Kurbel eigentlich auch ( neue vor kurzem montiert ). Habe die Kassette, die Speichen oder .....hach, schwierig. Klingt vielleicht doof: aber es kommt mir so vor, als ob das Knacksen nur bei Höchst-Pedaldruck entsteht, nämlich dann, wenn sich der ganze Rahmen vor Krafteinwirkung " zusammenstaucht".

Naja, soweit mal. Danke fürs Lesen. Und wenn jemand ne Idee hat, gerne her damit.
 
Bei mir waren es mal die Cleats, respektive Carbonsohlen, welche auf dem Pedal ein seltsames Knarzgeräusch erzeugt haben ...
Regelmäßig Cleat-Spray hilft gut. On Tour mal die Kontaktpunkte mit ein wenig Lagerfett, Vaseline oder zur Not auch mit Hautcreme bearbeiten. Vielleicht kommt's ja daher und du kannst Abhilfe schaffen 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schön. Leider passt davon nichts. Sattelstütze hatte ich ja Knacksprobleme, da hatte ich die Ergon Carbon VCLS ohne Kröpfung wieder zurückgetauscht zur "alten" VCLS mit Kröpfung von Canyon. Seither ist Ruhe. Aber: vorher wirklich alles versucht! Jede Verbindung, jedes Schräubchen demontiert, gereinigt, gefettet. Alles nichts gebracht. Alte wieder dran, erl. Kurios.

Pedale: auch eine Idee. Fahre allerdings Flatpedals. Cleats können es nicht sein, aber vielleicht die Lager? Werde ich zuhause mal checken ( andere Pedale dran ). Fahre die Reverse Black One. An drei Rädern. Bin eigentlich sehr zufrieden mit denen.
 
Anhang anzeigen 2191350Frage in die Runde: Gestern habe ich zum ersten Mal die Kette an meinem Grizl gewechselt. Mit Hilfe des SRAM Kettenrechners, für die richtige Gliederanzahl. Es ist nicht das erste Mal, dass ich eine Kette gewechselt habe. Aber was läuft hier schief? Denn anscheinend ist die Kette mit 120 Gliedern meiner Meinung nach zu lang?

Habe gerade die Glieder der alten Kette gezählt..114 statt 120 SRAM! Was für ein nutzloser Rechner..


Das ist dein Fehler, nicht der von Sram.
Der Rechner ist für Full mount Schaltwerke. So ein Schaltwerk hast du aber nicht.
 
Letzte Woche hat sich mein Tretlager am Grizl 6 AL verabschiedet. Das alte Token habe ich nun durch ein Shimano Sm-Bb7241b Presfit Lager ersetzt. Als ich die Rotor Kurbel wieder montieren wollte (linke Seite), ist mir der Kurbelbolzen abgebrochen. Ich vermute, dass das Material der Schraube geschwächt wahr, da sich die Kurbel über die letzten drei Jahre immer wieder gelöst hatte und ich sie ständig nachziehen musst.
Eine neue Schraube bzw. den Kurbelbolzen habe ich online gefunden. Was ich jedoch nirgends finde, ist das passende Werkzeug um die Abdeckung zu lösen. Kennt jemand von euch ein Werkzeug, welches man benötigt um die sternförmige Abdeckung des Kurbelbolzen mit 12 Einbuchtungen zu lösen?
 

Anhänge

  • PXL_20250630_202610564.MP.jpg
    PXL_20250630_202610564.MP.jpg
    867,1 KB · Aufrufe: 49
  • PXL_20250630_202703074.MP.jpg
    PXL_20250630_202703074.MP.jpg
    380,8 KB · Aufrufe: 45
  • PXL_20250703_050556900.MP.jpg
    PXL_20250703_050556900.MP.jpg
    601,5 KB · Aufrufe: 50
Das Ding habe ich auch gefunden. Auf dem Bild sind jedoch 16 Zähne zu sehen und leider keine Angaben zum Durchmesser. Ich wahr auch schon bei zwei Werkstätten. Auch die hatten keine Ahnung was da passen könnte.
Langsam wird es mir zu doof. Ich glaube, ich ersetzt die ganze Kurbelgarnitur durch eine GRX.
 
Das Ding habe ich auch gefunden. Auf dem Bild sind jedoch 16 Zähne zu sehen und leider keine Angaben zum Durchmesser. Ich wahr auch schon bei zwei Werkstätten. Auch die hatten keine Ahnung was da passen könnte.
Langsam wird es mir zu doof. Ich glaube, ich ersetzt die ganze Kurbelgarnitur durch eine GRX.
Was sagt denn Rotor?
Die sollten doch wohl wissen mit welchem Werkzeug man die Ringe aus- und einbaut.
 
Heute habe ich die Antwort von Rotor bezüglich dem Tool erhalten. Eigentlich wäre es gar nicht so schwierig gewesen :)
Es braucht ein Kasetten Standart Tool.
Da sich die Rotor Kurbel jedoch ständig gelöst hat (auch mit Loctite), habe ich nun trotzdem auf ein GRX umgerüstet.
 
Zurück