Canyon GRIZL | 2021 - 2025

So, kleines Update zum CF SL8 1by Ekar:

- erhalte demnächst eine neue Steckachse von Canyon. Bis dahin kann ich die vordere trotzdem ganz gut nutzen. Wie hier ja schon bemerkt wurde, muss man den 6er Inbus ziemlich weit in die Achse rein, dann gibts aber an meinem Rad eine einzige Stelle, an der der Inbus greift. Naja, ob das ggf. sogar so normal ist? Who knows, jedenfalls hatte der Canyon Kundenservice anhand der Bilder festgestellt, dass die Öffnung ziemlich rundgedreht sei.

- die Schwalbe Bite 45/622 habe ich erstmal testhalber runtergenommen. Drauf kamen provisorisch die Tufo Speedero 40/622 mit Schwalbe SV18 extra-lite. Die Tufo lagen noch im Keller, Schläuche ebenso, längere Testfahrt am Mittwoch. Kurze Runde um den Block war auf jeden Fall sehr vielversprechend. 40er Reifen gehen meinem Geschmack nach optisch gerade noch so eben, schmäler fände ich beim Grizl jetzt nicht so den Bringer. Ist doch eher Arbeitstier als filigraner Racer.

Sattel getausch gegen Ergon SR Pro.

Gewicht in S inkl. Pedale ( Reverse Black-One ) liegt damit bei 9,1 kg. Fall alles passt: Umbau auf tubeless fest eingeplant, wird ggf. noch ein bisschen leichter. Dafür kommen aber noch FlHa dran, und die Flatpedals werden gegen Klickies ( XT ) getauscht. Unter 9 kg wird damit eher schwierig. Macht auch nichts......ist kein Renner 😉
 
Wie sind die Bedingungen um ggf. ein Fahrrad zurück zu schicken?
Nur probesitzen oder geht auch eine kurze Probefahrt? Muss man die Rücksendkosten ggf. selber tragen?
Danke!
 
Wie sind die Bedingungen um ggf. ein Fahrrad zurück zu schicken?
Nur probesitzen oder geht auch eine kurze Probefahrt? Muss man die Rücksendkosten ggf. selber tragen?
Danke!
Soweit ich gelesen habe: kurze Probefahrt ist okay, Rücksendkosten trägt Canyon. Wechsel der Reifen ist vermutlich grenzwertig.....aber bevor ich jetzt das Rad vorschnell retourniere, probiere ich lieber, wie bzw. ob ich das für uns passend kriege. Tubelessumbau dann natürlich erst, wenns final bleiben darf. Zumal die wenigen Test-km dann auf den "eigenen" Schlappen stattfindet. Und natürlich keine Trails etc., brav Straße.
Ans Einpacken mag ich gar nicht denken. Habe zwar alles per Kamera dokumentiert....trotzdem viel Aufwand. Soweit ich gesehen habe, gibts dazu sogar ein Vid auf der Homepage.

Aber so ist das schon super. Kann das Rad in Ruhe unzersuchen, mal draufsitzen, bissl fahren. Wäre beim Händler ungleich schwieriger. Der hat natürlich wieder andere Vorteile.
 
Soweit ich gelesen habe: kurze Probefahrt ist okay, Rücksendkosten trägt Canyon. Wechsel der Reifen ist vermutlich grenzwertig.....aber bevor ich jetzt das Rad vorschnell retourniere, probiere ich lieber, wie bzw. ob ich das für uns passend kriege. Tubelessumbau dann natürlich erst, wenns final bleiben darf. Zumal die wenigen Test-km dann auf den "eigenen" Schlappen stattfindet. Und natürlich keine Trails etc., brav Straße.
Ans Einpacken mag ich gar nicht denken. Habe zwar alles per Kamera dokumentiert....trotzdem viel Aufwand. Soweit ich gesehen habe, gibts dazu sogar ein Vid auf der Homepage.

Aber so ist das schon super. Kann das Rad in Ruhe unzersuchen, mal draufsitzen, bissl fahren. Wäre beim Händler ungleich schwieriger. Der hat natürlich wieder andere Vorteile.
Also was den Versand anbelangt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass man da sich mehr Panik macht als man braucht. Ich war in 15min durch mit dem Verpacken. Kann nur neue Polsterfolie empfehlen, statt die alte wieder zu verwenden.

Im Übrigen kam heute mein Grizl aus der Werkstatt. Rotor-Kurbel ist nun fest und Schaltung schleift nimma.

Morgen kommen meine Bike-Packing Taschen an. Alles Restrap außer die Frame Bag, da ich einen Rahmen größe S habe, habe ich mich nach vielen hin und her für die Apidura x Canyon entschieden. Hauptgrund ist einfach, Taschen mit mehr Volumen drücken immer iwo rein, sei es die Trinkflasche oder eben die Tasche selbst gegen den Rahmen.

Zum Thema Tubeless. Ist das fürs Bikepacking empfehlenswert und wenn ja welchen Reifen fahrt ihr für Touren mit gemischten Untergrund?
 
Gibt es hier Langzeiterfahrungen zur Klemmung vom Sattelrohr? Habe etwas über 4.000 KM und meine Alu Sattelstütze hat schon recht starken Abrieb an der Klemmung. Mit der tiefsitzenden Klemmung scheint sich das Sattelrohr im Rahmen etwas zu bewegen. Kenne ich so von Rädern mit klassischer Klemmung am Abschluss des Sitzrohres nicht. Es mag nur das Eloxal sein, aber auf Dauer könnte da auch eine Kerbe entstehen.
20230530_102230.jpg
20230530_102235.jpg
20230530_102242.jpg
20230530_102247.jpg
 
Deutliches Pitting...hast Du ausreichend Fett verwendet ? Also auch IM Sattelrohr einschmieren BEVOR Du die Stütze einschiebst. Denn sonst bleibt zu viel Fett außen hängen wenn Du vorher nur die Stütze einschmierst.
 
Montagepaste war drinnen, eben nachgeschaut, das Sattelrohr ist jetzt recht trocken.

Nur bei klassischer Klemmung, kenne ich das Schadensbild nur ganz schwach ausgeprägt im unteren Bereich der Sattelstütze und dann auch nur auf der Vorderseite und das bei deutlich mehr Kilometern.

De Stütze werde ich künftig regelmäßig kontrollieren. Schwer abzuschätzen, ab wann die Stütze ausgetauscht werden sollte.
 
Zum Thema Tubeless. Ist das fürs Bikepacking empfehlenswert und wenn ja welchen Reifen fahrt ihr für Touren mit gemischten Untergrund?
Kontrovers diskutiert. Ich selber fahre nur noch so, obwohl der Einstieg jetzt nicht sooo toll war. Aber mittlerweile will ich nur noch tubeless.unterwegs sein. Fährt sich ( für mich ) um Welten besser.

Fahre für bikepacking die Tufo Thundero 44/622. Laufen auf Asphalt super, leichtes Gelände geht auch, schlammige Trails eher nicht. Pannenanfälligkeit bisher absolut okay.
Grade bei Mehrtagestouren ist das Pannensetup entscheidend - und ggf. tatsächlich aufwändiger als nur Schlauch:
Schlauch ( für alle Fälle )
Maxsalami o.ä. für sie schnelle Lösung unterwegs.
Ggf. Tubelessflicken für die anständige Reparatur am Etappenziel
Adapter für Autoventil ( für die Tankstelle )
Selbstgebastelter Flaschendeckel für Ghetto-Booster ( auf eine handelsübliche PET Flasche aufschrauben.....fertig ist der tirebooster. Muss man aber ziemlich aufpassen, mit welchem Druck man da arbeitet )
Dichtmilch nehme ich seit neuestem keine mehr mit. Ja, ich weiss, macht eigentlich keinen Sinn, wo ich doch sogar Flicken und tl-booster-deckel bei habe. Aber irgendwie hats halt bisher immer so geklappt.
 
Kontrovers diskutiert. Ich selber fahre nur noch so, obwohl der Einstieg jetzt nicht sooo toll war. Aber mittlerweile will ich nur noch tubeless.unterwegs sein. Fährt sich ( für mich ) um Welten besser.

Fahre für bikepacking die Tufo Thundero 44/622. Laufen auf Asphalt super, leichtes Gelände geht auch, schlammige Trails eher nicht. Pannenanfälligkeit bisher absolut okay.
Grade bei Mehrtagestouren ist das Pannensetup entscheidend - und ggf. tatsächlich aufwändiger als nur Schlauch:
Schlauch ( für alle Fälle )
Maxsalami o.ä. für sie schnelle Lösung unterwegs.
Ggf. Tubelessflicken für die anständige Reparatur am Etappenziel
Adapter für Autoventil ( für die Tankstelle )
Selbstgebastelter Flaschendeckel für Ghetto-Booster ( auf eine handelsübliche PET Flasche aufschrauben.....fertig ist der tirebooster. Muss man aber ziemlich aufpassen, mit welchem Druck man da arbeitet )
Dichtmilch nehme ich seit neuestem keine mehr mit. Ja, ich weiss, macht eigentlich keinen Sinn, wo ich doch sogar Flicken und tl-booster-deckel bei habe. Aber irgendwie hats halt bisher immer so geklappt.
Wie schaut der Deckel für Ghetto-Booster aus?
 
So schaut der von mir aus. Vielleicht komisch, funktioniert aber super. Zu meinen TL-Anfängen hatte ich mir damit einen DiY-Booster gebastelt ( PET-Flasche mit Panzertape etc. ) Wollte nicht gleich so teure Flaschen von Schwalbe oder Kompressor kaufen, weil ich gar nicht wusste, ob TL was für mich ist
 
Kontrovers diskutiert. Ich selber fahre nur noch so, obwohl der Einstieg jetzt nicht sooo toll war. Aber mittlerweile will ich nur noch tubeless.unterwegs sein. Fährt sich ( für mich ) um Welten besser.

Fahre für bikepacking die Tufo Thundero 44/622. Laufen auf Asphalt super, leichtes Gelände geht auch, schlammige Trails eher nicht. Pannenanfälligkeit bisher absolut okay.
Grade bei Mehrtagestouren ist das Pannensetup entscheidend - und ggf. tatsächlich aufwändiger als nur Schlauch:
Schlauch ( für alle Fälle )
Maxsalami o.ä. für sie schnelle Lösung unterwegs.
Ggf. Tubelessflicken für die anständige Reparatur am Etappenziel
Adapter für Autoventil ( für die Tankstelle )
Selbstgebastelter Flaschendeckel für Ghetto-Booster ( auf eine handelsübliche PET Flasche aufschrauben.....fertig ist der tirebooster. Muss man aber ziemlich aufpassen, mit welchem Druck man da arbeitet )
Dichtmilch nehme ich seit neuestem keine mehr mit. Ja, ich weiss, macht eigentlich keinen Sinn, wo ich doch sogar Flicken und tl-booster-deckel bei habe. Aber irgendwie hats halt bisher immer so geklappt.
Naja, vielleicht noch ein Nachtrag:
Stelle grade fest, dass mein Konzept nicht ganz schlüssig ist:
Nehme TL-Ghetto-Booster Deckel mit und AV-Adapter und TL-Reifenflicken (tiptop), aber auf Dichtmilch möchte ich am liebsten verzichten (Platz/Gewicht). Damit kann ich zwar am Etappenziel eine größere Panne reparieren und den Reifen danach irgendwie trotz Minipumpe wieder zum "Ploppen" bringen. Und dann keine Dichtmilch zum Nachfüllen? Mhm......

Eigentlich wäre es dann auch konsequenter, auch TL-Deckel und AV-Adapter und Flicken zuhause zu lassen. Unterwegs müssen dann Dichtmilch, oder Dichtmilch + Maxsalami oder (wenn alle Stricke reisen ) der Tubolito reichen. Wichtiger wäre im letzten Fall, noch ein bisschen Papier o.ä. zum Reifen säubern an Bord zu haben.

Letztendlich kann man ne mehrtägige Bikepacking Tour recht gut auch mit nem eingezogenen Schlauch zu Ende fahren. Und falls der schwächelt? Gibts nahezu platz- und gewichtslose Patches.
 
Bei meinem 3 Tage alten CF SL 7 hat sich direkt die Kette in den Rahmen gefressen.
Der Umwerfer war eigentlich ok eingestellt. Sogar vorne eher zu weit außen auf dem inneren Kettenblatt.
Der Kratzer ist mit 0,3mm Tiefe an der Stelle glaube nichts strukturelles, aber Canyon hätte da provisorisch einfach was draufkleben sollen (wie an anderen Stellen des Rahmens). Also an eurer Stelle würde ich da was draufkleben. Ich habe jetzt mal Canyon um Lack zum ausbessern gebeten. Zu sehen ist die schlimmste Stelle an der Unterseite des Rahmens. Rundrum ist aber ein Ring aus abgeplatzem Lack teils sichtbarem Carbon.

Anhang anzeigen 1634970
Hallo,
ich habe leider das gleiche Problem mit dem abgefallenen Kette und würde gerne auch genau diese Stelle ausbessern. Darf ich Frage, welche RAL-Nummer Du als Lackstift bestellt hast für die Farbe "Curry"?
Vielen Dank vorab für die Info und Grüße Gerd
 
Das CF SL 7 eTap in Dried Kelp und Curry Powder gibt es seit einigen Wochen (Monaten?). Deshalb sind die meisten Größen bereits ausverkauft. In Sencha Burst ist es aber noch verfügbar.

Auf den ersten Blick ernüchtern mich die neuen Modelle eher. Die alten Farben gefallen mir besser (rein subjektiv, klar), die Ausstattung bleibt gleich, nur die Preise sind (teils deutlich, siehe SLX) gestiegen. Ich hoffe auf ein günstigeres Vorjahres-Modell im Outlet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puhh, da ist aber so einiges neues dabei...

Spannend! Die Farben gefallen mir ja alle ziemlich gut! Aber täuscht es oder sind die Preise im Verhältnis schon hoch gegangen? Bspw jetzt das grizl 5 raw für 1499 und dafür das grizl al 6 ganz raus (oder nur nicht verfügbar?)

CF SL 6 gibt's aktuell anscheinend auch nicht? Dafür sind einige 1by Modelle dazu gekommen...

Insgesamt bin ich aber gerade echt unfassbar froh im Februar noch mein grizl 8 1by im outlet bekommen zu haben!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SLX hat endlich mal neue Farben bekommen, und auch als Frameset für 1.999€. Im Vergleich zu anderen Modellen ist der SLX Aufschlag mit 200€ ja überschaubar.
Aber 5k für das Di2.. gut, dass ich das noch für die 4.600€ bekommen habe.
 
Zurück