Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Hi, mal eine Frage: hat jemand die original Canyon Grizl Schutzbleche ? Wie breit sind die denn ? Will mir welche anbauen und habe etwas erschrocken destgestellt, dass bis auf die Gabel ( Innenseite) und an der Sattelstrebe keinerlei Bohrungen o.s. vorhanden sind.

Nicht schlimm, dann werden es eben keine "Flexi-Carbon", sondern die Originalen.

Nur: wie breit sind die denn ? Auf der Homepage steht nur was für 45 mm Reifen. Aber 1.) bauen 45er Reifen extrem unterschiedlich auf (von42 bis 48 alles gesehen ) und 2.) sind die Überlegungen der Hersteller, wie breit ein Schutzblech sein solte, auch unterschiedlich ( m.E. nach echte Reifenbreite + 1 cm ist schonmal ein guter Ansatz. Aber grade bei schicken Designerstücken die super Flach aufbauen ists etwas breiter nicht verkehrt ).

Achso: werde ein Grizl M zum Pendlerrad umbauen. Nicht ganz ideal, aber meist findet sich was für Schutzblech, Licht, Parkstütze )
 
Hi, mal eine Frage: hat jemand die original Canyon Grizl Schutzbleche ? Wie breit sind die denn ? Will mir welche anbauen und habe etwas erschrocken destgestellt, dass bis auf die Gabel ( Innenseite) und an der Sattelstrebe keinerlei Bohrungen o.s. vorhanden sind.

Nicht schlimm, dann werden es eben keine "Flexi-Carbon", sondern die Originalen.

Nur: wie breit sind die denn ? Auf der Homepage steht nur was für 45 mm Reifen. Aber 1.) bauen 45er Reifen extrem unterschiedlich auf (von42 bis 48 alles gesehen ) und 2.) sind die Überlegungen der Hersteller, wie breit ein Schutzblech sein solte, auch unterschiedlich ( m.E. nach echte Reifenbreite + 1 cm ist schonmal ein guter Ansatz. Aber grade bei schicken Designerstücken die super Flach aufbauen ists etwas breiter nicht verkehrt ).

Achso: werde ein Grizl M zum Pendlerrad umbauen. Nicht ganz ideal, aber meist findet sich was für Schutzblech, Licht, Parkstütze )

Ich müsste zu Hause mal nachmessen, aber mit 45er Schwalbe G One ist es schon echt wenig bis gar kein Überstand.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241008_075739_Photos.jpg
    Screenshot_20241008_075739_Photos.jpg
    254,8 KB · Aufrufe: 158
  • Screenshot_20241008_075715_Photos.jpg
    Screenshot_20241008_075715_Photos.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 143
Ich befürchte, dass das Innenlager an meinem Grizl ausgetauscht werden muss. Laufleistung min. 8tkm.
Hat hier jemand bereits das Innenlager am Grizl Ekar getauscht? Hat der Tausch ohne Probleme funktioniert und welches Werkzeug wurde verwendet?

Danke und Grüße
 
Mhm....wollte eigentlich die Rene Herse Oracle Ridge dranbauen. Die sind (nominal) aber 48! Ach ja, da warte ich wohl lieber noch was ab. Sieht so aus,.als ob das die original Form der Curanas wäre. Und ich glaube, genau die dürfen gerne was breiter sein,.weil denen die seitliche Falz fehlt
Das sollte eigentlich kein Problem sein, die Schutzbleche kann man ziemlich weit einstellen. Nur ggf flachere spacer unterlegen. Ich hatte vor einiger Zeit man die Schutzbleche mit dem 2,1er thunderburts getestet, das wäre (ohne Schlamm) noch gegangen. Für den Einsatzzweck dann nicht hilfreich, aber 48er sollten schon gehen. Insbesondere als Pendlerrad, das nicht über schlammige Trails bewegt wird.

Das letzte Bild war dann der Vergleich mit 35er reifen
 

Anhänge

  • IMG_3867.jpeg
    IMG_3867.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 97
  • IMG_3872.jpeg
    IMG_3872.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 100
  • IMG_3874.jpeg
    IMG_3874.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 101
  • IMG_3881.jpeg
    IMG_3881.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 99
  • IMG_3879.jpeg
    IMG_3879.jpeg
    977,4 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_3877.jpeg
    IMG_3877.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 111
  • IMG_3890.jpeg
    IMG_3890.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 152
Das sollte eigentlich kein Problem sein, die Schutzbleche kann man ziemlich weit einstellen. Nur ggf flachere spacer unterlegen. Ich hatte vor einiger Zeit man die Schutzbleche mit dem 2,1er thunderburts getestet, das wäre (ohne Schlamm) noch gegangen. Für den Einsatzzweck dann nicht hilfreich, aber 48er sollten schon gehen. Insbesondere als Pendlerrad, das nicht über schlammige Trails bewegt wird.

Das letzte Bild war dann der Vergleich mit 35er reifen
Super, vielen Dank. Vor allem auch für die vielen Bilder. Gut zu wissen, dass sogar ein dicker 2.1er bei dir gepasst hat. Habe den Oracle Ridge halt noch nicht und weiss nicht, ob der auf ner 25er MW ggf. dicker aufbaut.
 
Guten Abend, gestern habe ich nach einer Fahrradtour festgestellt, dass die Vorderradgabel meines Fahrrads nach dem Ausbau der Ortlib-Halterungen auf einer Seite um das untere Loch herum Risse aufweist. Ist das ein Garantiefall (das Rad hat nicht mehr als 600 km zurückgelegt)?
Ich habe die vorderen Halterungen mit einem Drehmomentschlüssel mit 2 Nm angezogen, und ich habe die Taschen nicht mit mehr als 1,5 Kilo beladen. Ich glaube, dass es sich um einen Werksfehler handelt, da alle anderen Halterungen in Ordnung sind und ich sofort nach dem Kauf des Motorrads bemerkt habe, dass es auf dieser Seite eine Einbettung gibt, und ich glaube, dass genau dieses Loch für die Schraube ursprünglich falsch angebracht war und beim Anziehen der Platte an den Halterungen, deren untere von der Ebene der anderen Schrauben abwich, einfach herausgezogen wurde. Was meint ihr dazu? Mich würde eure Meinung interessieren, wie ihr mit dieser Situation umgehen würdet. Danke!!!
1000002701.jpg

1000002700.jpg
 
Guten Abend, gestern habe ich nach einer Fahrradtour festgestellt, dass die Vorderradgabel meines Fahrrads nach dem Ausbau der Ortlib-Halterungen auf einer Seite um das untere Loch herum Risse aufweist. Ist das ein Garantiefall (das Rad hat nicht mehr als 600 km zurückgelegt)?
Ich habe die vorderen Halterungen mit einem Drehmomentschlüssel mit 2 Nm angezogen, und ich habe die Taschen nicht mit mehr als 1,5 Kilo beladen. Ich glaube, dass es sich um einen Werksfehler handelt, da alle anderen Halterungen in Ordnung sind und ich sofort nach dem Kauf des Motorrads bemerkt habe, dass es auf dieser Seite eine Einbettung gibt, und ich glaube, dass genau dieses Loch für die Schraube ursprünglich falsch angebracht war und beim Anziehen der Platte an den Halterungen, deren untere von der Ebene der anderen Schrauben abwich, einfach herausgezogen wurde. Was meint ihr dazu? Mich würde eure Meinung interessieren, wie ihr mit dieser Situation umgehen würdet. Danke!!! Anhang anzeigen 2021257
Anhang anzeigen 2021261
Bin jetzt kein Carbon-Spezialist, aber ich glaube, du hast recht. Das untere Loch wird im Betrieb ja eher auf Druck und nicht auf Zug belastet. Nennenswerte Scherkräfte schließe ich bei der niedrigen Gewichtsbelastung jetzt einfach mal aus. Deshalb gehe ich davon aus, dass es sich verhält wie du vermutest.
Wie schon geschrieben: Fall für den Canyon-Support
 
Hallo,
hier mal ein paar Bilder vom Umbau meines Grizl 7 AL. Habe das Rad von 2x12 (46/30 und 11/36 Kassette)
auf 1x12 mit 34 Kettenblatt und 10/51 Kassette umgebaut. Funktioniert alles Top.

Kurbel : Shimano XTR FC-M9100-1
Kassette: Shimano XT CS-M8100 12fach
Kettenblatt: Garbaruk 34 Rund Costom Offset 5,9mm
Schaltwerk: Shimano GRX RD-RX822
Kette: Shimano XT CN-M8100 12fach

Kettenlinie 51mm durch Kettenblatt und Spacer. Damit die Kurbel so gut wie möglich Mittig ist habe ich
zwischen Kurbel und Kettenblatt mir noch eine 1mm Aluscheibe gedreht.(siehe Bild)
Die Kettenlinie stimmt auf den 6 kleinsten Ritzel.Ich denke das ist OK. Habe links mit Spacer das Kurbelspiel
ausgeglichen so das ich die Einstellmutter voll zurück drehen konnte so das sie sich nicht lockern oder festziehen kann.(hat bei manchen schon Probleme gemacht) Zwischen Kettenblatt und Lager habe ich ein
2mm Spacer.

IMG_20241010_173223.jpg
IMG_20241010_173328.jpg
IMG_20241010_173522.jpg
IMG_20241010_173408.jpg
IMG_20241010_173645.jpg
 
Immerhin sieht die XTR-Kurbel grandios aus und du könntest für verrückte Bikepacking-Touren durch die Alpen mit Gepäck noch auf 28T runtergehen 🙂.
Bei der GRX-Kurbel ist bei 34T Ende.
 
Zurück