Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Wow...hat niemand eine Kettenführung montiert? :D

@Topa86: Hast du die 16,5L oder die kleinere Variante? Ich fänds super wenn die Arschrakete in sich nen bisl stabiler wäre. Ich glaube das Bild zeigts recht gut:
1.jpg
 
Hi zusammen,

ich habe mir dieses Jahr auch ein Canyon Grizl mit der Campagnolo Ekar zugelegt. Grundsaetzlich bin ich auch super zufrieden, nun moechte ich mir allerdings fuer die kalte Winterzeit einen Rollentrainer zulegen und hatte Folgenden ins Auge gefasst:
https://www.decathlon.de/p/rollentrainer-van-rysel-d100-mit-zwift-cog-und-click/_/R-p-355194

Problem: keine Unterstuetzung fuer die Gruppe durchs Zwift Cog. Gitb es dafuer eventuell eine Loesung?

Weiss hier zufaellig jemand, ob das gleiche Problem bei diesem Trainer besteht, oder kann man diesen mit dem entsprechenden Freilauf und der Kassette verwenden?

https://www.decathlon.de/p/rollentrainer-interaktiv-van-rysel-d100/_/R-p-338332

Gibt es eventuell Alternativen mit Whell-Off Trainern?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte!

Danke!
 
Der d100 geht nur bis 600W, das wäre denke ich den meisten zu wenig, wenn man sprintlastige Workouts fahren will. Für nur bisschen rumgondeln tut er es aber natürlich auch.

Ich hab nen Kickr Core mit Cog + Click und bereue es nicht. Cog braucht man aber nicht wirklich in deinem Fall, gerade wenns mit der Unterstützung hakt. Für den Core gäbe es aber nen Campa Freilaufkörper.
 
Für den Core gäbe es aber nen Campa Freilaufkörper.
Hi,
für die Ekar braucht es den Campa N3W Freilauf. Gibt es nicht für den Kickr, Wahoo hat das nicht nötig. Zwift Cog mit Ekar funktioniert, aber der Trainer muss virtuell schalten können, ansonsten nur ERG-Modus vom Trainer. Mit dem Cog ist man auf Zwift beschränkt.
Alternativ: Garmin Tacx mit zusätzlichem N3W-Freilauf wäre aktuell meine Wahl, um die Ekar auf einem Trainer zu nutzen.
Und zuletzt: Ich lasse mich gerne korrigieren, sollte ich falsch liegen.

Gruß, Sven
 
Hi, der nächste Sommer kommt bestimmt....und dann gehts wieder auf Tour 🤗

Aktuell suche ich noch die "richtige".Rahmentasche für mein Grizl (CF / M).
Eigentlich keine große Sache: messen,.gucken,.bisschen recherchieren, bestellen, probieren.

Nur: ich habe im Moment einfach wenig Kapazitäten. Bestellen, vergleichen, Retouren bearbeiten,.Rücküberweisung überwachen.....
Will ich mir dieses mal am liebsten ersparen. Außerdem: vielleicht darfs dieses mal ja auch was Gebrauchtes sein.

Okay,.lange Vorrede,.sorry.

Was mich halt am meisten interessiert und ich noch überhaupt nicht einschätzen kann: stört der "Knoten" beim Grizl? Also, die Kreuzung im Bereich Sattelrohr, Oberrohr, Sitzstreben. Die Sitzlstreben gehen ja am Sattelrohr vorbei und verkleinern die lichte Weite vom Steuerrohr zum Sattelrohr.

Framebag darf gerne groß sein. Habe aktuell die klein Cyclite. Die Large dürfte auch passen ( mit 3,6.l aber auch ein Fitzelchen klein ) Interessieren tun mich auch tailfin und Ortlieb ( die mit dem Rollverschluss ).

Wie sind Eure Erfahrungen ? Ein paar hilfreiche Bilder wurden ja schon gepostet. Aber da sieht man meistens halt die fertige Ansicht, und nicht,.ob die Tasche da problemlos nachgibt und sich vielleicht sonst Nachteile ergeben ( Rahmenabrief,.Funktion des RV. U.a.)
 
Hi Sven,

genau das ist mein Problem. Ich wollte zuerst auch den einen Trainer von Wahoo, habe aber gelesen, dass diese mit der Ekar nicht funktionieren.
Bist du dir sicher, dass das Zwift Cog mit der Ekar funktioniert? Bei Zwift steht, dass dieser nur mit 8-12-Gang-Antriebssträngen kompatibel waere.

Schonmal danke fuer die Alternative, das schaue ich mir definitiv mal an.

Gruß,
Jannik
 
@Grizl : Ich war vor zwei Wochen mit dem Grizl und der Ekar beim Bikefitter, das Rad war im Kickr Core mit Zwift Cog statt Kassette und ich konnte pedalieren. Von daher bin ich mir sicher, dass es funktioniert :)

Kassette spielt keine Rolle, ist ja mit dem Cog überflüssig und die Ekar-Kette hat gepasst.

Gruß, Sven
 
Wow...hat niemand eine Kettenführung montiert? :D

@Topa86: Hast du die 16,5L oder die kleinere Variante? Ich fänds super wenn die Arschrakete in sich nen bisl stabiler wäre. Ich glaube das Bild zeigts recht gut:Anhang anzeigen 2049446
Hey, habe als Kettenführung von Wolftooth Gnarwolf. Bin sehr zufrieden. Ist halt nicht günstig aber dafür wirklich durchdacht. Ich bin damit sehr zufrieden.
 
Hi, der nächste Sommer kommt bestimmt....und dann gehts wieder auf Tour 🤗

Aktuell suche ich noch die "richtige".Rahmentasche für mein Grizl (CF / M).
Eigentlich keine große Sache: messen,.gucken,.bisschen recherchieren, bestellen, probieren.

Nur: ich habe im Moment einfach wenig Kapazitäten. Bestellen, vergleichen, Retouren bearbeiten,.Rücküberweisung überwachen.....
Will ich mir dieses mal am liebsten ersparen. Außerdem: vielleicht darfs dieses mal ja auch was Gebrauchtes sein.

Okay,.lange Vorrede,.sorry.

Was mich halt am meisten interessiert und ich noch überhaupt nicht einschätzen kann: stört der "Knoten" beim Grizl? Also, die Kreuzung im Bereich Sattelrohr, Oberrohr, Sitzstreben. Die Sitzlstreben gehen ja am Sattelrohr vorbei und verkleinern die lichte Weite vom Steuerrohr zum Sattelrohr.

Framebag darf gerne groß sein. Habe aktuell die klein Cyclite. Die Large dürfte auch passen ( mit 3,6.l aber auch ein Fitzelchen klein ) Interessieren tun mich auch tailfin und Ortlieb ( die mit dem Rollverschluss ).

Wie sind Eure Erfahrungen ? Ein paar hilfreiche Bilder wurden ja schon gepostet. Aber da sieht man meistens halt die fertige Ansicht, und nicht,.ob die Tasche da problemlos nachgibt und sich vielleicht sonst Nachteile ergeben ( Rahmenabrief,.Funktion des RV. U.a.)
Ach ja, jetzt habe ich doch mal die geoße Cyclite bestellt. Würde bestimmt gehen - aber so richtig geil finde ich es noch nicht. Flasche ziemlich knapp. Kann.mna mit Adapter bestimmt noch weiter Richtung Tretlager kriegen. Mal sehen.
Andere Überlegung wäre eben: Trinkrucksack, gar keine Flaschen,.Vollrahmentasche.
Gut,.dass.erst.mal.Winter.ist.und damit genuch Zeit 🤗
 

Anhänge

  • 20241129_153957.jpg
    20241129_153957.jpg
    1 MB · Aufrufe: 343
Ach ja, jetzt habe ich doch mal die geoße Cyclite bestellt. Würde bestimmt gehen - aber so richtig geil finde ich es noch nicht. Flasche ziemlich knapp. Kann.mna mit Adapter bestimmt noch weiter Richtung Tretlager kriegen. Mal sehen.
Andere Überlegung wäre eben: Trinkrucksack, gar keine Flaschen,.Vollrahmentasche.
Gut,.dass.erst.mal.Winter.ist.und damit genuch Zeit 🤗
Warum nicht eine angepasste Tasche? Dann passt es perfekt. Ich werde mir für das Grizl eine Tasche von Gramm anfertigen lassen. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen die Schablone anzufertigen und genau zu planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht eine angepasste Tasche? Dann passt es perfekt. Ich werde mir für das Grizl eine Tasche von Gramm anfertigen lassen. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen die Schablone anzufertigen und genau zu planen.
Ja, das ist mittlerweile auch meine Überlegung. Warum nicht? Naja, Grizl ist ein eher häufig anzutreffendes Rad. Mein Wunsch wäre eben, aus Preis- Zeit- und Verfügbarkeitsgründen eher was "von der Stange" zu finden. Cyclite habe ich schon die Top-Tube. Und die kleine Framebag. Und die Lenkerrolle sowie den kleinen Rucksack. Finde vieles davon wikrlich gut.

Vielleicht frag ich dort auch mal an, da kann man sich wohl auch eine Fullframebag maßschneidern lassen.
 
Mit dem Cog ist man auf Zwift beschränkt.

Und zuletzt: Ich lasse mich gerne korrigieren, sollte ich falsch liegen.
Der Zwift Cog ist einfach nur ein Single-Speed Adapter mit eingebauter Verstellung, sodass die Kettenlinie passt. Da ist nichts abgefahrenes dran. Das ist natürlich überhaupt nicht auf Zwift beschränkt sondern funktioniert auch mit anderer Trainersoftware, die virtuell schalten kann (außer man will nur singlespeed oder erg Modus treten). Meines Wissens können das derzeit Zwift, Indievelo/ Trainingpeaks und MyWoosh.

Schalten kann man mit Zwift Click (da gibt es Python-Skripte die das übersetzen in allgemeine Befehle, die auch in anderen Programmen nutzbar sind), mit einem alten kontroller, tastatur, bluetooth-zubehör von amazon... die Möglichkeiten sind da unendlich.

Ich nutze mein Grizl mit Zwift Cog und virtuellem Schalten und käme niemals auf die Idee, es auf einem Smarttrainer mit einer Kassette zu betreiben, allein wegen dem Aufwand beim Umbau.
 
Gute Erfahrungen für maßgeschneiderten Taschen habe ich gemacht mit:

Reisefix - aus Halle
Bohemia Outdoor - aus Görlitz

Bei beiden sind maßgeschneiderte Framebags drin. Und alles deutsche, lokale Produktion.

Im Anhang mein Grizl mit Bohemia Outdoor Snacktasche (für herbstliche Ausfahrten mit Thermoskanne) und kleiner Arschrakete (Maßanfertigung inkl. Polster für meine Kamera)
 

Anhänge

  • PXL_20241031_110801756.jpg
    PXL_20241031_110801756.jpg
    493,5 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits, ich habe die letzte Woche im fiebrigen Zustand im Bett beim Stealth Sale noch schnell ein Grizl CF SL 6 AXS (https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3696.html?dwvar_3696_pv_rahmenfarbe=R095_P11) für 2099€ inkusive der Freunde-Werben 100€ geschossen. Bei mir steht das Radfahren seit dem Herbst still, da mein altes Müsing Izalco aus 1997 jetzt final an zu vielen Stellen gleichzeitig kaoutt gegangen ist und sich das nicht mehr lohnt. Jetzt frage ich mich, ob diese Wahl die richtige war und wäre bezüglich ein paar Frage an eurer Erfahrung interessiert:

Ich hatte noch nie ein Carbon-Rahmen und verstehe es so, dass ich es nicht mehr für jegliche Fahrt im Alltag verwenden darf / sollte. Einfach da es begehrt ist und durch andere an Fahrradständern demoliert werden könnte. Ich habe mich damit arrangiert, da ich auch bei 1500€ für ein Alu-Rad vermutlich heute starke Bedenken bezüglich Abstellen hätte. An meinem Sportverein wurde auch ein Grizl AL vor kurzem vollend demoliert. Ich brauche wohl also noch zusätzlich eine Stadtschlampe. Dennoch frage ich mich, wie empfindlich das Material ist. Ich will es nicht die ganze Zeit wie ein rohes Ei behandeln müssen. Was passiert denn z.B. nach leichten Stürzen wie hier:
Link (wegen evtl. AddBlocker): https://t1p.de/2vcjl
https://www.instagram.com/p/DCwi0jZshNh/
Kann so etwas auch Mikrorisse erzeugen, die dann erst nach hunderten weiteren Kilumetern zum Versagen führen?
Von den Händlern hört man solches und solches. Bei manchen wird mit Crash Replacement und Garantie argumentiert. Bei anderen wird so getan als wäre es gleich belastbar. Andere raten ganz von ab. Ich finde es schon cool, aber bei 9,6kg reden wir auch nicht von einem großen Gewichtsvorteil ggü- vielen Alurädern und für mich ist ein Rad immer noch etwas von Dauer. Ich möchte es nicht nur drei Jahre verwenden oder andauernd Garantie/Versicherungsfälle eröffen. Eher 13 Jahre ist was ich mir vorstellen würde. Was passiert bei Canyon also, wenn man einen Unfall nach dem Crash Replacement Programm hat? Weiß das jemand von euch? Telefonisch ist man mir ausgewichen und per Mail habe oich noch keine Antwort. Scheinbar ist es eine Glückssache und einen anderen Rahmen, der kompatibel ist, steht in solchen Fällen nicht zur Auswahl.

Um dem etwas auf dem Grund zu gehen bin ich heute zum lokalen (glücklicherweise nahen) Servicepartner gefahren. Er war sehr von Carbon überzeugt, meinte aber, dass er erhebliche Probleme mit Canyon hatte und teilweise bereits nach 2 Jahren für Räder nicht mehr propertäre Ersatzteile erhältlich waren. Im Grunde riet er mir von dem Laden wegen des Service und dem Mangel an Ersatzteilen ab. Lieber solle ich das Teil zurücksenden und mir etwas von Merida, Orbea oder Specialized mit lebenslanger Rahmengarantie, Unterstützung bei Problemen und der Möglichkeit eines Kaufs eines Ersatzrahmens im Schadensfall (nicht möglich bei Canyon) holen. Vor ort habe ich auch ein Merida mit GRX 400 mit ähnlichem Gewicht aus Alu getestet. Ich finde es bei weitem nicht so ästhetisch, aber wirklich verkehrt ist es auch nicht. Auch etwas teureres habe ich getestet und die elektronische Apex hat mir wirklich gefallen. Nur gibt es so etwas im Laden natürlich nicht für 2100€. Da muss man eher 1000€ für drauf legen.

Daher frage ich hier nochmal. Was ist eure Erfahrumg mit dem CF SL, mit Carbon allgemein, mit dem Service von Canyon und vor allem mit der Unterstützung nach Ende des Crash Replacements?

Vielen Dank im Voraus!
Paul
 

Anhänge

  • 20241210_154658.jpg
    20241210_154658.jpg
    856 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits, ich habe die letzte Woche im fiebrigen Zustand im Bett beim Stealth Sale noch schnell ein Grizl CF SL 6 AXS (https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3696.html?dwvar_3696_pv_rahmenfarbe=R095_P11) für 2099€ inkusive der Freunde-Werben 100€ geschossen. Bei mir steht das Radfahren seit dem Herbst still, da mein altes Müsing Izalco aus 1997 jetzt final an zu vielen Stellen gleichzeitig kaoutt gegangen ist und sich das nicht mehr lohnt. Jetzt frage ich mich, ob diese Wahl die richtige war und wäre bezüglich ein paar Frage an eurer Erfahrung interessiert:

Ich hatte noch nie ein Carbon-Rahmen und verstehe es so, dass ich es nicht mehr für jegliche Fahrt im Alltag verwenden darf / sollte. Einfach da es begehrt ist und durch andere an Fahrradständern demoliert werden könnte. Ich habe mich damit arrangiert, da ich auch bei 1500€ für ein Alu-Rad vermutlich heute starke Bedenken bezüglich Abstellen hätte. An meinem Sportverein wurde auch ein Grizl AL vor kurzem vollend demoliert. Ich brauche wohl also noch zusätzlich eine Stadtschlampe. Dennoch frage ich mich, wie empfindlich das Material ist. Ich will es nicht die ganze Zeit wie ein rohes Ei behandeln müssen. Was passiert denn z.B. nach leichten Stürzen wie hier:
Link (wegen evtl. AddBlocker): https://t1p.de/2vcjl
https://www.instagram.com/p/DCwi0jZshNh/
Kann so etwas auch Mikrorisse erzeugen, die dann erst nach hunderten weiteren Kilumetern zum Versagen führen?
Von den Händlern hört man solches und solches. Bei manchen wird mit Crash Replacement und Garantie argumentiert. Bei anderen wird so getan als wäre es gleich belastbar. Andere raten ganz von ab. Ich finde es schon cool, aber bei 9,6kg reden wir auch nicht von einem großen Gewichtsvorteil ggü- vielen Alurädern und für mich ist ein Rad immer noch etwas von Dauer. Ich möchte es nicht nur drei Jahre verwenden oder andauernd Garantie/Versicherungsfälle eröffen. Eher 13 Jahre ist was ich mir vorstellen würde. Was passiert bei Canyon also, wenn man einen Unfall nach dem Crash Replacement Programm hat? Weiß das jemand von euch? Telefonisch ist man mir ausgewichen und per Mail habe oich noch keine Antwort. Scheinbar ist es eine Glückssache und einen anderen Rahmen, der kompatibel ist, steht in solchen Fällen nicht zur Auswahl.

Um dem etwas auf dem Grund zu gehen bin ich heute zum lokalen (glücklicherweise nahen) Servicepartner gefahren. Er war sehr von Carbon überzeugt, meinte aber, dass er erhebliche Probleme mit Canyon hatte und teilweise bereits nach 2 Jahren für Räder nicht mehr propertäre Ersatzteile erhältlich waren. Im Grunde riet er mir von dem Laden wegen des Service und dem Mangel an Ersatzteilen ab. Lieber solle ich das Teil zurücksenden und mir etwas von Merida, Orbea oder Specialized mit lebenslanger Rahmengarantie, Unterstützung bei Problemen und der Möglichkeit eines Kaufs eines Ersatzrahmens im Schadensfall (nicht möglich bei Canyon) holen. Vor ort habe ich auch ein Merida mit GRX 400 mit ähnlichem Gewicht aus Alu getestet. Ich finde es bei weitem nicht so ästhetisch, aber wirklich verkehrt ist es auch nicht. Auch etwas teureres habe ich getestet und die elektronische Apex hat mir wirklich gefallen. Nur gibt es so etwas im Laden natürlich nicht für 2100€. Da muss man eher 1000€ für drauf legen.

Daher frage ich hier nochmal. Was ist eure Erfahrumg mit dem CF SL, mit Carbon allgemein, mit dem Service von Canyon und vor allem mit der Unterstützung nach Ende des Crash Replacements?

Vielen Dank im Voraus!
Paul
Hört sich für mich danach an, dass der Händler Umsatz machen möchte. Du sollst 1000€ extra für mehr Service beim gleichen Händler und evtl. besser verfügbaren Ersatzteilen zahlen? Um was für Ersatzteile soll es sich denn beim Grizl handeln? Bis auf Gabel, Rahmen und Schaltauge sind da keine großartigen Eigenkonstruktionen seitens Canyon. Die 1000€ sind knapp 50% vom Radpreis, die würde ich eher sparen wenn dir das Grizl besser gefällt und wenn es zart auf hart kommt in ein neues Rad/Rahmen investieren.
Zum CR: ich hatte einen Riss nach einem Sturz bei Canyon, Rad war neu aufgebaut nach 2 Wochen wieder bei mir. Hatte einen ähnlichen Schaden auch bei einem Diverge, da war das Theater deutlich größer und es hat ewig gedauert, bis der Rahmen da war. Aber: beides Einzelfälle und der beim Diverge war zu einer Zeit, als es kaum verfügbare Räder auf dem Markt gab. Als gesichert würde ich da bei keinem Hersteller etwas annehmen. Und bevor die Diskussion kommt: beide Rahmen wären sicherlich auch bei Alu durch gewesen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits, ich habe die letzte Woche im fiebrigen Zustand im Bett beim Stealth Sale noch schnell ein Grizl CF SL 6 AXS (https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3696.html?dwvar_3696_pv_rahmenfarbe=R095_P11) für 2099€ inkusive der Freunde-Werben 100€ geschossen. Bei mir steht das Radfahren seit dem Herbst still, da mein altes Müsing Izalco aus 1997 jetzt final an zu vielen Stellen gleichzeitig kaoutt gegangen ist und sich das nicht mehr lohnt. Jetzt frage ich mich, ob diese Wahl die richtige war und wäre bezüglich ein paar Frage an eurer Erfahrung interessiert:

Ich hatte noch nie ein Carbon-Rahmen und verstehe es so, dass ich es nicht mehr für jegliche Fahrt im Alltag verwenden darf / sollte. Einfach da es begehrt ist und durch andere an Fahrradständern demoliert werden könnte. Ich habe mich damit arrangiert, da ich auch bei 1500€ für ein Alu-Rad vermutlich heute starke Bedenken bezüglich Abstellen hätte. An meinem Sportverein wurde auch ein Grizl AL vor kurzem vollend demoliert. Ich brauche wohl also noch zusätzlich eine Stadtschlampe. Dennoch frage ich mich, wie empfindlich das Material ist. Ich will es nicht die ganze Zeit wie ein rohes Ei behandeln müssen. Was passiert denn z.B. nach leichten Stürzen wie hier:
Link (wegen evtl. AddBlocker): https://t1p.de/2vcjl
https://www.instagram.com/p/DCwi0jZshNh/
Kann so etwas auch Mikrorisse erzeugen, die dann erst nach hunderten weiteren Kilumetern zum Versagen führen?
Von den Händlern hört man solches und solches. Bei manchen wird mit Crash Replacement und Garantie argumentiert. Bei anderen wird so getan als wäre es gleich belastbar. Andere raten ganz von ab. Ich finde es schon cool, aber bei 9,6kg reden wir auch nicht von einem großen Gewichtsvorteil ggü- vielen Alurädern und für mich ist ein Rad immer noch etwas von Dauer. Ich möchte es nicht nur drei Jahre verwenden oder andauernd Garantie/Versicherungsfälle eröffen. Eher 13 Jahre ist was ich mir vorstellen würde. Was passiert bei Canyon also, wenn man einen Unfall nach dem Crash Replacement Programm hat? Weiß das jemand von euch? Telefonisch ist man mir ausgewichen und per Mail habe oich noch keine Antwort. Scheinbar ist es eine Glückssache und einen anderen Rahmen, der kompatibel ist, steht in solchen Fällen nicht zur Auswahl.

Um dem etwas auf dem Grund zu gehen bin ich heute zum lokalen (glücklicherweise nahen) Servicepartner gefahren. Er war sehr von Carbon überzeugt, meinte aber, dass er erhebliche Probleme mit Canyon hatte und teilweise bereits nach 2 Jahren für Räder nicht mehr propertäre Ersatzteile erhältlich waren. Im Grunde riet er mir von dem Laden wegen des Service und dem Mangel an Ersatzteilen ab. Lieber solle ich das Teil zurücksenden und mir etwas von Merida, Orbea oder Specialized mit lebenslanger Rahmengarantie, Unterstützung bei Problemen und der Möglichkeit eines Kaufs eines Ersatzrahmens im Schadensfall (nicht möglich bei Canyon) holen. Vor ort habe ich auch ein Merida mit GRX 400 mit ähnlichem Gewicht aus Alu getestet. Ich finde es bei weitem nicht so ästhetisch, aber wirklich verkehrt ist es auch nicht. Auch etwas teureres habe ich getestet und die elektronische Apex hat mir wirklich gefallen. Nur gibt es so etwas im Laden natürlich nicht für 2100€. Da muss man eher 1000€ für drauf legen.

Daher frage ich hier nochmal. Was ist eure Erfahrumg mit dem CF SL, mit Carbon allgemein, mit dem Service von Canyon und vor allem mit der Unterstützung nach Ende des Crash Replacements?

Vielen Dank im Voraus!
Paul
Hi Paul, Carbon iist natürlich schon empfindlicher. Bin jahrelang Stahl gefahren.....und mein erstes Carbonrad 2016 war schon begleitet von wahnsinnigen Überlegungen, Ängsten, Unsicherheiten. Puh.
Was mir damals sehr geholfen hat, war ein Video von vitnikes auf YT, da schlugen die mit Stangen auf Carbon- und Alurahmen ein.
Kanns nicht verlinken, sitze in ser Bahn, findest Du aber bestimmt.
Außerdem hatte ich dann nochmal eine finale, kritische Testfahrt gemacht. Und das Fahrerlebnis war dermaßen geil und soviel besser ( super komfortabel, aber da wos drauf ankommt - Tretlager und Steuerkopf - mega steif. Fand ich sehr beieindruckend. Für mich gibta nichts anderes mehr. Aufpassen? Naja, Radständer ? Da wird dir der Lack auch am Alurad zerkratzt. Was mir wichtig scheint: immer Drehmomentschlüssel. Und mit so Sachen wie Halter dür ein superduper Bügelschloss muss man halt aufpassen ( also, alles was Carbon umschliesst und quetscht ).
Mittlerweile sind auch noch keitischere Teile am Rad gelandet : Lenker und Laufräder. Grizl ist außerdem m.W. kein super Leichtbau, sondern sehr praxis- und Alltagstauglich konnzipiert.
 
Danke für die Rückmeldung. Heute kam das Rad an. Leider hatte man bei Canyon schon diesen Lackabplatzer im Bereich der Hinterradaufhängung gemacht. Das war vermutlich die Bremsscheibe beim unsanften Einbau. Man will mir 40€ Rabatt auf meine nächste Bestellung geben und das damit ad Acta legen. Was würdet ihr machen? Die Farbe finde ich okay, aber früher gab es definitiv schönere. Kommt schon sehr Rosa rüber (nicht wie auf meinem Bild).
1000001986.jpg
 
Also, das ist ja doof ! Hätte ich nicht erwartet. Bei uns waren 2 x Bikes absolut okay. Wobei....eine Steckachse musste nachgeliefert werden und die Schaltzugführung war unschön. Alles kein großes Ding.
Aber Lackapplatzsr? Tue ich mich echt schwer in der Beurteilung.
Vermutlich würde ich es so machen:
  • wenn die Abplatzer im Normalbetrieb nicht zu sehen wären und vielleicht an einer Stelle, wo es ohnehin früher oder später zu Kratzern kommen würde, würde ich das Angebot wohl annehmen und das Rad behalten
  • sichtbar an prominenter Stelle? Sofort zurück, auch wenn die Einpackerei nervt. Farbe gefällt Dir ja auch nicht. Also: wenn ich mich ständig ärgern würde, weil ich Kratzer oder ne unschöne Farbe sehen müsste, retour. Die 40 Euro sind nix bei evtl. Gebrauchtverkauf
 
Ich würde es zurückschicken, ich möchte keinen Schaden an meinem neuen Fahrrad haben und die 40 € halte ich persönlich für ein sehr schwaches Angebot. Sie haben 30 Tage Zeit, es auszuprobieren und/oder zurückzusenden.

Wenn Sie dieses Fahrrad behalten möchten, dann würde ich zuerst einen Carbon-Reparaturbetrieb fragen, was eine Reparatur kostet. Diesen Kostenvoranschlag sollte ich an Canyon schicken. So habe ich es auch bei meinem Exceed gemacht, da war ein kleiner Kratzer am Carbon-Lenkrad, am Ende wurde mir dieser Betrag erstattet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das sind doch nur wenige mm an einer eher unauffälligen Stelle. Ich würde da jetzt keinen Aufriss machen.
Bei sachgerechtem Einsatz können weitere Lackschäden dazukommen, dann passt es wieder.
 
Zurück