Canyon GRIZL | 2021 - 2025

glaube halt, dass sich das Fahrverhalten da doch stärker spürbar ändert
Glauben ist nicht wissen. Fährt sich mit 60mm Vorbau genau so wie mit 80mm. Mit dem langen Radstand vom Grizl ist das alles gar kein Problem.
3. Das Rad wird aktuell mit dem DT Swiss GRC 1400 oder dem DT Swiss GRC1400 Spline db SH11 (+500€) LRS angeboten. Was ist hier der unterschied?

Du solltest im Rennrad-Modus mindestens 32mm Reifen fahren, da die Dtswiss Hookless-Felgen sind. Und mit dem Maximal-Druck aufpassen! Der Reifen muss Hookless-kompatibel sein, einfach was bewährtes von Conti/Schwalbe/Pirelli nehmen. GP5000 S TR, All Season TR, Pro One Tubeless, P Zero Race Tubeless.

Am 4.500€ SLX sind die alten GRC1400 montiert. 42mm hoch mind. 1600 Gramm.
Am 4.000€ SLX die neuen GRC1400 montiert. 30mm hoch unter 1500 Gramm, deswegen ist das Modell auch etwas leichter.
Erkennt man sofort an den Decals…

Neu:
IMG_1496.jpeg


Alt:
IMG_1497.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten bisher!

Du solltest im Rennrad-Modus mindestens 32mm Reifen fahren, da die Dtswiss Hookless-Felgen sind. Und mit dem Maximal-Druck aufpassen!
Also Conti GP 5000 in 32mm mit knapp unter 5Bar sollte klappen, wenn ich das richtig verstanden habe?

Am 4.500€ SLX sind die alten GRC1400 montiert. 42mm hoch mind. 1600 Gramm.
Am 4.000€ SLX die neuen GRC1400 montiert. 30mm hoch unter 1500 Gramm, deswegen ist das Modell auch etwas
Nur aus Interesse: das heiß, am billigeren Rad sind die neueren und leichteren LRS verbaut. Was ist da die Logik dahinter?
 
Danke für die Antworten bisher!


Also Conti GP 5000 in 32mm mit knapp unter 5Bar sollte klappen, wenn ich das richtig verstanden habe?


Nur aus Interesse: das heiß, am billigeren Rad sind die neueren und leichteren LRS verbaut. Was ist da die Logik dahinter?
Fast 5 bar? Auf gar keinen Fall! Damit bist du in der Todeszone. Klick dich hier mal durch, mit 80kg Fahrer und 9kg Rad kommst du auf 3.45/3.67 bar.
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Die neuen GRC1400 gibt es in 30mm und 50mm, also nicht direkt vergleichbar mit dem alten 42mm hohen Laufradsatz. 30mm ist für Gravel perfekt. Da knallen sonst Unmengen an Steinen dagegen.

Was ist da die Logik dahinter?
Die Räder haben die gleiche UVP, sind nur anders rabattiert. Bei 1.000€ Discount verkauft sich das eine Modell einfach nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
liebe Gemeinde,

an meinem Grizl CF SL 8, Rahmengröße M will ich die serienmäßige Sattelstütze S15 durch eine Ritchey WCS Carbon 1-Bolt, 350 mm ohne Versatz ersetzen.
Die serienmäßige Sattelstütze ist bis max ausgezogen.
Die Ritchey-Sattelstütze ist am unteren Ende nicht symmetrisch.
Bei bis max ausgezogener Stütze steht das kürzere Stück ca. 75 mm in das Sattelrohr, das längere Stück ca. 100 mm.
Die Klemmung der Sattelstütze erfolgt beim Carbon-Grizl über eine CFK-Platte deren untere Kante sich ca. 100 mm von der Oberkante des Sattelrohrs befindet, die Mitte der Klemmschaube für die Sattelstütze ca. 95 mm.
Laut Montageanleitung von Ritchey gehört die Skalierung der Sattelstütze, welche sich auf der kürzeren Seite der Sattelstütze befindet nach hinten und die längere Seite nach vorne.
Somit drückt die Platte im Sattelrohr nicht vollständig auf die Sattelstütze bei vollem Auszug. Man merkt auch, dass sich die Klemmschraube weiter eindrehen lässt. Meint Ihr die Sattelstütze kann auch mit der längeren Seite nach hinten im Sattelrohr montiert werden? Somit wäre vermutlich eine vollständige Überdeckung der Klemmplatte mit der Sattelstütze gegeben. Allerdings ist auch der Kopf der Sattelstütze nicht symmetrisch.
Ansonsten muss ich nach einer längeren Sattelstütze mich umschauen.

Daniel
 

Anhänge

  • Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_04.jpg
    Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_04.jpg
    500,6 KB · Aufrufe: 44
  • Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_03.jpg
    Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_03.jpg
    551,5 KB · Aufrufe: 40
  • Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_02.jpg
    Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_02.jpg
    524 KB · Aufrufe: 43
  • Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_01.jpg
    Richtchey WCS Carbon 1-Bolt_01.jpg
    552,4 KB · Aufrufe: 172
Hi,
ich bin letztes Jahr das Grizl 65km bei einem Canyon Probeevent gefahren und fand den Fizik Argo Terra X5 Sattel sehr bequem. Dummerweise habe ich nicht geschaut, welche Größe verbaut war. Kann mal jemand schauen, welche Sattelgröße bei M standardmäßig verbaut ist? Es gibt ja 140/150/160mm...

Danke!
 
Fast 5 bar? Auf gar keinen Fall! Damit bist du in der Todeszone. Klick dich hier mal durch, mit 80kg Fahrer und 9kg Rad kommst du auf 3.45/3.67 bar.
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Die neuen GRC1400 gibt es in 30mm und 50mm, also nicht direkt vergleichbar mit dem alten 42mm hohen Laufradsatz. 30mm ist für Gravel perfekt. Da knallen sonst Unmengen an Steinen dagegen.


Die Räder haben die gleiche UVP, sind nur anders rabattiert. Bei 1.000€ Discount verkauft sich das eine Modell einfach nicht so gut.
den SRAM Rechner kann man eigentlich in die Tonne treten. Ich fahre ein giant Propel Rennrad, wenn ich da auf Hookless stelle, kann ich z.b. nicht meine Reifengröße von 25mm angeben, weil das System dort erst ab 28mm anfängt.
gehe ich auf die Giant Seite, ist das da besser. In meinem Fall 25mm ca 5,6 bar. Natürlich mit der Primisse dass die Reifen in meinem Fall Pro One für die Felge geeignet sind.
 
Na dann weiterhin gutes Gelingen und sichere Fahrt!
Erklärs mir. Bin gespannt.
Giant gibt extra an, jeden Reifen zu prüfen, hat ne Auflistung, welche Reifen passen usw. welche Reifen in welcher Breite problemlos gefahren werden können, und dann kommt ein Forumsheld und stellt alles in Frage ohne ne Begründung - einfach als Quatsch abtasten und das es sowas in der SRAM Welt nicht gäbe.
 
den SRAM Rechner kann man eigentlich in die Tonne treten. Ich fahre ein giant Propel Rennrad, wenn ich da auf Hookless stelle, kann ich z.b. nicht meine Reifengröße von 25mm angeben, weil das System dort erst ab 28mm anfängt.
gehe ich auf die Giant Seite, ist das da besser. In meinem Fall 25mm ca 5,6 bar. Natürlich mit der Primisse dass die Reifen in meinem Fall Pro One für die Felge geeignet sind.

Uff. Das wäre mir persönlich zu risikoreich.

1743583232507.png
 
Hi zusammen,
meine Frau hat ein Canyon Grizl in Größe XS. Wir wollen nun unsere erste Bikepacking-Tour starten.
Habt ihr gute Erfahrungswerte für Taschen?
Ich liebäugle mit dem Topeak Backloader X 15l, Topeak Frontloader 12l und den Canyon Rahmengabeln und da dann jeweils 10l Packsäcke dran. Derzeit haben wir nur das Accesorry Pack von Ortlieb. Sollte aber ja wahrscheinlich kompatibel mit den Topeak Frontloader sein.
Oder was sind eure Erfahrungswerte?
 
Canyon Rahmengabeln
?? Meinst Du die Cargo Cages für die Gabel?

Die Topeak Taschen sind natürlich preislich interessant. Ob die Accessory Pack aber an die Topeak Rolle passt? Die kleine Ortlieb-Tasche ist mit den Haken für die Direktmontage an der Ortlieb Lenkerrolle (oder direkt am Lenker mit den Straps) ausgelegt, beide Ortlieb Taschen habe ich.

Von einer Satteltasche würde ich, wenn Du sie noch nicht hast, Abstand nehmen und stattdessen auf das neue Ortlieb Dry-Pack mit Quick-Rack zurückgreifen, zusammen ca. 150,- + evtl. die Achse oder Sattelstrebenadapter. Bei Achs-Montage den Quick-Rack dann in L, passt sonst nicht.

Gruß, Sven
 
Quick-Rack zurückgreifen
+1 für Ortlieb Quickrack, so viel praktischer als normale Satteltaschen.

Grizl Alu oder Carbon @Raphau ?

 
+1 für Ortlieb Quickrack, so viel praktischer als normale Satteltaschen.

Grizl Alu oder Carbon @Raphau ?

Es ist ein Carbon. Geht das Quick Rack auch dafür? Hatte grad gelesen, dass es für Carbon nicht geht?
Hab diese Lösung vorher noch nie gehört. Aber hört sich genial an. Und da könnte ich dann links und rechts die Ortlieb drybags dran machen mit 22 Liter? Würde natürlich jegliche Transportprobleme lösen. Wieso benutzt man denn diese Lösung nicht standardmäßig?
Und ich brauche dann noch diesen Thru Adapter oder geht das direkt so ans Grizl?

Ich meinte diese Gabelträger von Canyon für das Vorderrad. Und wollte dann dann Packsäcke dran machen. https://www.canyon.com/de-de/fahrradzubehoer/teile/fahrradtransport-gepaeck/gepaecktraeger/canyon-gabel-gepaecktraeger/10008634.html?utm_keyword=&utm_matchtype=&utm_content=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADpzu2AlZxZT14J_TfyJO0ssI5082&gclid=Cj0KCQjwhr6_BhD4ARIsAH1YdjAz1D0Qd3kUabfEYkSftev1u7rUbLPLeRGantTXo-F71OyM8GjfiIUaAk9PEALw_wcB&utm_device=m&utm_adgroupid=134166325625&utm_adgroup=Fahrradzubehör&utm_id=16624821116&utm_campaign=DEU+Gear+-+Shopping+Catch+All&utm_medium=cpc&utm_source=google
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Carbon. Geht das Quick Rack auch dafür? Hatte grad gelesen, dass es für Carbon nicht geht?
Hab diese Lösung vorher noch nie gehört.
Offiziell geht es mit dem Carbon nicht aber @Alex-F war kreativ und hat eine Spezial-Lösung kreiert. Habe ich so auch schon am XC-Hardtail montiert. 🙂

Du musst ein bisschen basteln und eine Steckachse bei Amazon Japan per Kreditkarte bestellen. Kostet alles nicht viel.

Les dich mal ein:
 
@Raphau
...und das ganze ohne Speziallösung mit der jetzt von Ortlieb verfügbaren Achse?

IMG_6586.jpg



Wobei das persönlich nicht meine erste Wahl wäre und ich mich bei Bedarf im Sortiment von Robert-Axle-Project umsehen würde.

Quick-Rack: die einfachen Dry-Bags wirst Du seitlich nicht fixieren können, aber einen Dry-Pack oben auf dem Träger.

Gruß, Sven
 
@Raphau
...und das ganze ohne Speziallösung mit der jetzt von Ortlieb verfügbaren Achse?
Dürfte bei allem über 26" nicht funktionieren weil das Rack dann zu niedrig ist. Wir haben die Minoura Achse genommen weil es wenige Alternativen gab. Aber um das "höher legen mit Blechen" wie in meinem Foto zu sehen wird man nicht drum herum kommen, so lange es keine Verlängerungen von Ortlieb für das Quick Rack gibt. 🤔

Also diesen Part. Ist bei Tailfin ähnlich. Entweder "normal" höher an den klassischen Rack Mounts befestigen wenn der Rahmen welche hat, oder mit Verlängerung an der Achse. Tailfin hat Verlängerungen die am Träger befestigt werden, Ortlieb bisher leider nicht.

img_0680-jpeg.1906883
 
@Raphau
...und das ganze ohne Speziallösung mit der jetzt von Ortlieb verfügbaren Achse?

Anhang anzeigen 2131162


Wobei das persönlich nicht meine erste Wahl wäre und ich mich bei Bedarf im Sortiment von Robert-Axle-Project umsehen würde.

Quick-Rack: die einfachen Dry-Bags wirst Du seitlich nicht fixieren können, aber einen Dry-Pack oben auf dem Träger.

Gruß, Sven
Wieso wird man die nicht seitlich fixieren können? Weil man dann mit den Füßen dran kommt? Dann wäre ja m.E. der Mehrwert von der ganzen Konstrukt wieder verloren?
 
Zurück