Canyon Nerve AL 9.9 oder Cube Stereo 120 HPA SL ?

Registriert
16. August 2015
Reaktionspunkte
1
hallo,
möchte mir ein neues 29'er Fully kaufen und schwanke zwischen dem neuen Canyon Nerve AL 9.9 und dem Cube Stereo 120 HPA SL.

Vor-/Nachteil: Händler/Versand ist mir klar. Brauch normal keinen Händler bzw. kann die notwendigsten Dinge machen.

Gefühlt tendiere ich zum Canyon, da ich mir denke, dass die Gabel (Fox Performance 34 Float 120) und die Laufräder (DT Swiss) besser als beim Cube sind (bin mir aber nicht sicher, ob ich die brauche bzw. oder die wirklich besser sind).
Weiterhin ist das Canyon etwas kürzer, damit etwas agiler?

Bin 173 cm groß, Schrittlänge 82 cm, fahre großteils leichtes Gelände, habe dieses Jahr aber auch schon 2 Alpenüberquerungen (8 TH).

Weiß natürlich, dass eine Probefahrt am besten wäre, das Cube ist aber noch nicht verfügbar, Koblenz ziemlich weit weg.

Könnt ihr mir einen Tipp geben?

Xaver
 
Seh ich auch so. Das Cube hat keine Versenkstütze? Kurz bedeutet für den einen "agil", für den andren "nervös". Beide sind sehr kurz.
 
Das Cube wäre inkl. der RockShox Reverb Steahlt immer noch günstiger. Wenn ich die Gabel und die Laufräder nachzurüste wäre das Cube natürlich um einiges teurer.

Bin mir aber nicht sicher ob die 34'er Gabel und die DT-Laufräder wirklich besser sind und ob ich die "brauche"?

Vermute beide Räder sind nicht ganz schlecht
 
Welchen Angriffswinkel haben die Sperrklinken des Cube LRS?
Obs unbedingt die XM1501 des Canyon sein müssen weiß ich nicht, aber es macht schon einen spürbaren Unterschied beim Fahren, ob der Angriffswinkel niedrig ist, speziell wer häufig die Kurbel vor/zurück bewegen muss (technisches Fahren), aber auch die Kraftübertragung scheint mir besser.
Das Cube in 19" (29") oder auch 20" (650b) (da kann ich Werte vergleichen, auch wenns nicht deine Größe ist; denke, man kanns auf die kleineren Größen übertragen) ist schon ein kurzes Stummelschwänzchen.

Für mich ist das Gesamtpaket am Canyon einfach besser. Die Nachteile sind dir bekannt, von daher wäre das mein Tipp.
 
Das ist der Winkel alle wieviel Grad die Klinken/Zähne wieder greifen können. Bei einem Sperrklinkenfreilauf kann man das relativ einfach berechnen, wenn man die Anzahl der Rastpunkte kennt. Bei meiner Hope Evo 2 Pro 40t wären das z.B. 40 Rastpunkte auf 360°, also alle 9°. Bei einem DT Swiss Ratschenfreilauf sind es 20° bei der 18z Version und 10° bei der 36z Version.
10° wäre für mich auch die obere Grenze, damit man das Problem* des Angriffs- bzw. Eingriffswinkels nicht merkt.

*Problem: Ist der Winkel zu groß, dann tritt man kurz ins Leere. Akustisch macht sich das durch das bekannte "klong" beim kräftigen Antritt bemerkbar. Fahrerisch ist es störend, wenn z.B. im technischen Gelände die Kurbel sich ein Stück bewegt, aber das Radl nicht.
 
Worauf außer Anbauteile soll man sich denn sonst fokussieren, wenn man nicht nach einer Probefahrt entscheidet. Ehe ich es an bspw. XT oder SLX festmache, schaue ich lieber welche Qualität die Naben haben.
 
Zurück