Canyon Nerve AL 9.9 vs. Radon Skeen 100 9.0 vs. Specialized Epic Comp 29

Registriert
18. Februar 2016
Reaktionspunkte
2
vor genau dieser Frage stehe ich gerade.

Ich hab schon ziemlich genaue Vorstellungen.
Ich fahre viele normale Straßen und Waldwege, wage mich aber neuerdings auch an die ersten Trails und ich denke es wird dieses Jahr ein wenig mehr werden, sill aber trotzdem gut Strecke machen können.
Und ja, ich will auf jeden Fall ein Fully.
Meine Traumkonfig sieht so aus:

120mm Gabel
Lockout am Lenker für Gabel und Dämpfer
Eventuell einfahrbare Sattelstütze.

Nun fehlt mir bei beiden Bikes etwas.
Laufräder, Schaltgruppe sind gleich.
Das Radon hat leider nur 100mm Federweg (aber fox factory Komponenten), dafür den Lockout am Lenker, die ausfahrbare Sattelstütze fehlt.
Das canyon hat die rock shox reverb, KEINEN Lockout am Lenker (laut Forum kann man nur die Gabel nachrüsten und hat die fox Performance Serie 120mm in 34mm statt 32mm(Radon).

Rüste ich beim radon die reverb und beim canyon den lockout nach ist der Preis ziemlich genau gleich.
Die Dämpfer machen halt nen Unterschied, Radon hat die besseren verbaut, dafür nur 100mm statt 120 wie beim Canyon und 32 statt 34mm.
Den Dämpfer werd ich beim Canyon nicht fürn Lockout nachrüsten können, wenn das stimmt.

Nun steh ich vor der Qual der Wahl...... Tipps?

edit: das Specialized Epic Comp hat sich nun dazugesellt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibts erheblich mehr Unterschiede bei den Bikes als die von dir genannten.
Zum Beispiel den, das die Bikes aus unterschiedlichen Kategorieen stammen.

Das Skeen ist ein Marathon-Fully, das Nerve ein Touren-Fully.
Wobei ich mich frage warum man bei 120mm eine 34er Gabel verbaut.

Den besseren Dämpfer hat das Radon nicht, er sieht nur besser aus.
In der Funktion gibt sich das zu Canyon genau gar nichts.

Deinem Verwendungszweck nach bist du mit dem Skeen wohl besser bedient.
Bis dir die 100mm zu wenig werden wirds ne Weile dauern, eventuell passiert das auch nie.

Was man aber noch wissen muss, das Skeen wiegt erheblich mehr als da steht.
Sowieso ist es, für ein Bike dieser Art und erst recht in anbetracht der Parts, ziemlich schwer.
 
Aber zwischen der Factory und der Performance Gabel wird doch nicht nur das Aussehen unterschiedlich sein?

Danke schonmal für deinen Beitrag, nir geholfen hat mir das leider nur bedingt :)

Alternativen bis 3000€ sind aber natürlich auch gerne gesehen. Das Skeen hab ich mir halt wegen der hochwertigen Komponenten ausgesucht, Laufräder, schaltgruppe, dämpfer und Gabel inkl Lockout sind in dieser Preisklasse ziemlich exklusiv.
 
Aber zwischen der Factory und der Performance Gabel wird doch nicht nur das Aussehen unterschiedlich sein?

Doch.
Die Kashima-Beschichtung soll das Ansprechverhalten verbessern, nur merkst du das in der Praxis nicht.
Die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten sind 2-Wochen-Schalter.
Heisst:
die ersten 2 Wochen spielst du da dran rum und das wars dann. :D

Ohnehin bist zu sehr auf Ausstattung fixiert, die Priorität sollte aber zuerst auf dem Rahmen liegen.
Sowas wie das hier etwa:
http://www.fahrrad-xxl.de/scott-spa...ign=Shopping&gclid=COeT7pW3mMsCFZcy0wodEZELEg

Oder hier:
http://www.biker-boarder.de/shopwar...te=d&rdeocl=1&rdetpl=categorypage&rdebox=box1
 
Mh also beide Bikes sind von der Austattung her unter dem Radon anzusiedeln, das Scott wiegt auch noch mehr. Beim specialized findet man garkeine Angabe zum Gewicht. Ist natürlich dann kein gutes Zeichen....
Ich versteh dann nicht was daran besser sein soll? (Wäre aber um eine Erklärung dankbar).
 
Fahr mal ein paar aktuelle Bikes (und zwar richtig!) und du wirst sehen, dass es deutlich wichtigere Dinge (vorallem der Rahmen selbst) gibt, als die Ausstattungsliste und die zumeist geschönten Gewichtsangaben der Hersteller.

ich fahre z.B. auch im Gebirge (bis S2, für schwere Trails hab ich noch ein AM) zumeist mit meinem Racefully (Simplon Cirex) und habe hier mit einer Variostütze aufgerüstet (darauf möchte bei keinem meiner MTBs mehr verzichten).
Lockouts benötige ich dagegen überhaupt nicht mehr (ok, manchmal für die Gabel bei längeren Asphaltstrecken) und auch beim Dämpfer stelle ich nach meiner Ersteinstellung nicht um.
 
Fahr mal ein paar aktuelle Bikes (und zwar richtig!) und du wirst sehen, dass es deutlich wichtigere Dinge (vorallem der Rahmen selbst) gibt, als die Ausstattungsliste und die zumeist geschönten Gewichtsangaben der Hersteller.

ich fahre z.B. auch im Gebirge (bis S2, für schwere Trails hab ich noch ein AM) zumeist mit meinem Racefully (Simplon Cirex) und habe hier mit einer Variostütze aufgerüstet (darauf möchte bei keinem meiner MTBs mehr verzichten).
Lockouts benötige ich dagegen überhaupt nicht mehr (ok, manchmal für die Gabel bei längeren Asphaltstrecken) und auch beim Dämpfer stelle ich nach meiner Ersteinstellung nicht um.

Ok, ich versteh die Aussage aber ich kann nicht alle Bikes richtig! Durchtesten und Radon und va Canyon schneiden eigentlich immer sehr gut ab in allen Tests.... Da muss ich mich also quasi "blind" drauf verlassen.
 
Na. dann kaufe doch den Testsieger und fertig...

Das meinte ich damit nicht. Die einzigen greifbaren Anhaltspunkte die ich aber habe sind Tests und die Komponenten an sich.
Ich stelle deine Aussage ja nicht infrage, aber ohne irgendwas greifbares würdest du sicher auch nicht jedem Forenuser blind glauben.....
 
Das meinte ich damit nicht. Die einzigen greifbaren Anhaltspunkte die ich aber habe sind Tests und die Komponenten an sich.
Ich stelle deine Aussage ja nicht infrage, aber ohne irgendwas greifbares würdest du sicher auch nicht jedem Forenuser blind glauben.....

Genau. Und deswegen sollst du ja probefahren.
 
Mein Problem seh ich in dann darin, das ich wohl nicht merken würde welcher Rahmen besser ist. Ich fahr dafür noch zu weit vom Limit entfernt.
 
Vielleicht kennst du sie schon, hier mal zwei Testberichte:

http://twentynineinches-de.com/2015/12/18/radon-skeen-100-9-0-testfazit/

http://www.mountainbike-magazin.de/mountainbikes/test-canyon-nerve-al-9-0.1474094.2.htm

Das Radon hat natürlich eine sehr gute Ausstattung, finde den Rahmen aber eher schlicht (relativ schwer, nicht sehr aufwändig gefertigt).

Das Canyon hat bei ähnlich guter Ausstattung den deutlich besseren Rahmen (leichter/steifer).
Außerdem hat es einen breiteren Einsatzbereich, das Radon ist etwas racelastiger.

Ich bin allerdings nicht ganz neutral, habe mir auch das Canyon bestellt.

Allerdings muss ich auch darauf hinweisen, dass es bei Canyon zu Komplikationen kommen kann...

Ach so, der o.g. Test betrifft das 650B-Modell, die Rahmen sind aber weitestgehend identisch.
Für 2016 wurde die Geometrie überarbeitet.
 
Vielen Dank Timsky, den Radon Test kenn ich, ist ja bis auf das Gewicht durchweg positiv.
Canyon 9.9 oder 9.0 sollte ja nicht DER Unterschied sein.
Was meinst du denn mit Komplikationen?
 
Canyon hat Probleme mit dem Kundenservice, was nach eigenen Angaben wohl an einer Systemumstellung bei der Software liegt.
Schau mal in den Hersteller-Foren bei Canyon rein, da findest zu einiges zu dem Thema.

Ein wesentliches Argument pro Canyon war für mich übrigens die 34'er-Gabel. Bringt deutlich mehr Steifigkeit bei überschaubarem Mehrgewicht. Daher hat das Canyon deutlich mehr Abfahrtspotential.
 
Canyon hat Probleme mit dem Kundenservice, was nach eigenen Angaben wohl an einer Systemumstellung bei der Software liegt.
Schau mal in den Hersteller-Foren bei Canyon rein, da findest zu einiges zu dem Thema.

Ein wesentliches Argument pro Canyon war für mich übrigens die 34'er-Gabel. Bringt deutlich mehr Steifigkeit bei überschaubarem Mehrgewicht. Daher hat das Canyon deutlich mehr Abfahrtspotential.

Das war eigentlich mein Pro Radon Argument, das die hochwertigere Gabel verbaut ist..... Mh....
 
Ja auf dem Papier ist die Factory-Linie natürlich über der Performance-Linie angesiedelt.
In der Praxis konnte ich auch noch keinen Unterschied feststellen, aber die Kashima-Beschichtung sieht schon edel aus.

Ich persönlich bevorzuge die "dicke" Gabel, ist aber Geschmackssache.
 
Ja auf dem Papier ist die Factory-Linie natürlich über der Performance-Linie angesiedelt.
In der Praxis konnte ich auch noch keinen Unterschied feststellen, aber die Kashima-Beschichtung sieht schon edel aus.

Ich persönlich bevorzuge die "dicke" Gabel, ist aber Geschmackssache.
Ok danke.

Das einzige was mich gerade vom Canyon abhält ist eigentlich nur die Tatsache das man anscheinend den Dämpfer nicht nachträglich mit einem Lockout ausrüsten kann (nur die Gabel).
Kannst du das zufällig bestätigen oder widerlegen?
Ich würde schon gerne öfter mal ausm Sattel gehen wenn ein Berg kommt.....
 
Ok danke.

Das einzige was mich gerade vom Canyon abhält ist eigentlich nur die Tatsache das man anscheinend den Dämpfer nicht nachträglich mit einem Lockout ausrüsten kann (nur die Gabel).
Kannst du das zufällig bestätigen oder widerlegen?
Ich würde schon gerne öfter mal ausm Sattel gehen wenn ein Berg kommt.....

Das was dich von Canyon abhalten sollte ist die Tatsache, dass keiner weiß wann dein Fahrrad kommt: http://www.mtb-news.de/news/2016/02/25/canyon-update-zu-den-aktuellen-lieferverzoegerungen/
Sinnlosestes Interview ever...

Zum Thema Probefahren: Es geht nicht darum, zu merken welcher Rahmen "besser" ist. Es geht darum zu merken, auf welchem Rahmen du dich wohler fühlst.

Wozu brauchst du iÜ ein Fully mit einer Marathon-Geo? Teste doch mal ein Spezi Camber oder ein Trek Fuel Ex oder irgendwas entspanntes in der Richtung.

Wenn es doch ein Marathon-Fully vom Versender werden soll: Rose Dr. Z: Da kannst du dein Traumrad einfach selber zusammenstellen.
 
Wozu brauchst du iÜ ein Fully mit einer Marathon-Geo? Teste doch mal ein Spezi Camber oder ein Trek Fuel Ex oder irgendwas entspanntes in der Richtung.

Das war ja eher meine Idee, ausgehend vom Eingangspost und da das Skeen im Spiel war.

Zur Frage was an einem Epic oder Spark besser sein soll als an einem Radon oder Canyon.

Ich hab mal ganz bewusst die beiden genommen da die beide über Besonderheiten beim Fahrwerk verfügen die du sonst nirgends bekommst und
die den (großen) Unterschied ausmachen (können).

Das Epic hat den Brain-Dämpfer mit Autosag.
Google das mal, oder nutze die Suche hier im Forum.
Es gibt reichlich Biker die alles andere mit dem Ar**** nicht mehr anschauen, so überzeugt sind sie davon.
Das Gleiche gilt fürs Epic an sich.

Beim Spark hast du Twinlock mit Nude-Dämpfer.
Twinlock gibts mittlerweile auch bei anderen.
Aber der Nude-Dämpfer macht was anderes als die normalen Fox.
Auch das mach beim fahren einen gewaltigen Unterschied.

Diese Systeme sind Entwicklungen speziell für die Hersteller und natürlich auch für die Bikes.
Das ist schon was anderes als in eine Standard-Kinematik einen Standard-Dämpfer einzubauen.

Ausserdem ist es kein negatives Zeichen wenn ein Hersteller kein Gewicht angiebt.
Vielmehr ist es seriös.
Trek z.Bsp. macht das auch nicht.
Und die Superflys etwa gehören zu den leichtesten Bikes ihrer Kategorie.
 
Ok danke.

Das einzige was mich gerade vom Canyon abhält ist eigentlich nur die Tatsache das ma.....

Ich persönlich möchte diese Lenkerremotes gar nicht dran haben, moderne Fahrwerke sollten so gut funktionieren, dass diese ständige Hin- und Herschalterei entbehrlich ist. Ich nutze die unterschiedlichen Modi am Dämpfer höchstens noch bei einem langen Asphaltanstieg. Dazu der ganze Kabelsalat....
Bei langen Federwegen mag das Sinn machen, im Bereich von 100-120mm braucht man es meiner Meinung nach, nicht wirklich.
Hängt aber, wie letztlich fast alles, von den persönlichen Vorlieben ab.

Den Hinweis auf das Rose-Bike finde ich gut. Eine echte Alternative.
 
In der Kategorie und Preisklasse hab ich allerdings noch keins gefunden welches nennenswert leichter ist. Hab das radon gestern mal gewogen, 12,4kg
 
Soviel wiegt mein Anthem auch - inkl. Pedale, Tacho, Pumpe, Flaschenhalter und Reverb.

Klar gibt es noch mehr die in dem Gewichtsbereich sind, das Canyon ist ja noch leichter aber wenn mans ich auch mal den Test der All Mountains 2016 anschaut beim Mountainbike Magazin anschaut ist das z.b. das Nerve mit das leichteste Bike, die Meisten gehen gut auf die 13kg oder darüber... Rein vom Gewicht her geben die sich da alle nicht viel. Die 2 Racefullys die du gepostet hast hauen auch genau in die Kerbe. Das Scott ist mit 12,5kg angegeben, das Speci hat keine Angabe.

Die Dämpfer sind übrigens wirklich sehr interessant aber das sind ja wirklich REINE Race Fullys, damit brauch ich mich wohl nichtmal auf leichte Trails zu wagen. Das Scott ist mir da z.b. nciht die 700€ Aufpreis wert. Da bin ich ja schon in Regionen eines Canyon Lux CF mit 11,4kg....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück