Canyon Nerve xc/Nerve AM oder Radon Slide AM

Registriert
13. August 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
kirchzarten
HiHo zusammen,

ich bin momentan am Aufsaugen von Infos wegen einem neuen (mein erstes) Fully.
Hängengeblieben bin ich eigentlich bei Canyon. Radon und auch Rose sind noch nicht abgeschrieben.

Mein altes Rad (15 Jahre) ist ein knallig rotes Corratec Freeriding Limited mit 14,4 Kilo (fahrfertig) Hardtail. Als Gabe ist seit einem Jahr die Tora U-Turn 85-130mm momtiert. Berg hoch wird sie kastriert und runter mit annähernd vollem Federweg gefahren.

Nun zu kurz zu mir und Fahrstil.

  1. Momentan noch 100 kilo Fahrergewicht bei 1,80 m. Bis ich das Rad kaufe sollten 90 bis 95 Kilo drin sein. Mehr wäre schön wird aber wohlschwierig. Somit benötige ich auch ein Rad wo etwas aushällt.
  2. Mein zukünftiges Rad soll mich in ca.4 Jahren über die Alpen bringen.
  3. Bike Parks sowie Downhill fahre ich nicht. Einen kleineren Absatz/Sprung lässt sich natürlich nie vermeiden. ;)
  4. Berghoch liebe ich genauso wie schöne Trails Bergab. :p
  5. Bis zu 3000€ kann es kosten.
Nun zu meiner Frage.
Meine Wahl bei Canyon fällt auf die Modelle XC 9.0/9.0SL oder AM 9.0X.


Nerve XC:

  1. Reichen mir und der Alpencross-Tour die 120mm (v/h)?
  2. Wie sieht es mit meinem 90-95 Kilo Fahrergewicht aus? Das Radgewicht ist ja verführerisch.
  3. Reichen für das Gewicht die Bremsen/Laufräder?
Nerve AM:

  1. Natürlich schwerer aber bei weitem nicht so wie mein altes Corratec.
  2. Sind diese sehr schönen Laufräder (CB Iodine 3) für meine ca. 95 kg robust genug?
  3. Reicht nicht doch die 120mm vom XC
Radon Slide AM 10.0

  1. Auch schicke Easton Heaven LR. Wie sind die?
  2. Top Bremsen "The One", wie schlagen sich da Canyons Elixir X0?
  3. Der Rahmen und mein Körpergewicht?
  4. Hat wohl den etwas besseren Dämpfer.
Persönlich gefällt mir das Nerve AM 9.0x besonders mit den Iodine 3 Laufrädern am besten.


Bei Radon wäre es das Slide AM 10.0 Aber bei Radon finde ich nicht schön, das die Züge außerhalb sind. Da muss das Canyon schon gravierende Mängel haben, das ich das Radon nehmen würde. Auch der Mehrpreiß des Nerve 9.0x reicht da nicht. Natürlich ist die Ausstattung auch Top wenn nicht noch einen Ticken besser (Factory-Version des Dämpfers.


Es sollte halt auch recht gut bergauf laufen.
Natürlich bin ich mir auch im klaren, das alle einfacheren Modelle vom Canyon XC; AM oder Radon Slide besser sind als das was ich momentan fahre. Aber wenn schon denn schon. :lol:


Nun bin ich mal auf eure Antworten gespannt und bedanke mich schon einmal für die Mühe wo ich mit meinen vielen Fragen mache.


Gruß Sven.
 
Hallo Sven, ich hatte das Nerve XC und fahre nun das Nerve AM und würde nicht mehr zurücktauschen wollen. Das AM ist in den Alpen und auch Mittelgebirge gut die Anstiege hochgekommen. Runter macht das bike nur Spass und steckt eine Menge weg. Im Gegensatz zum XC ist es vielleicht nicht ganz so spritzig zu fahren (wiegt 1kg mehr) aber ist dafür dank absenkbarer Gabel auch im Flachen viel variabler.

Zum Rose und Radon kann und will ich nichts sagen. Rose ist ein Topversender! Mit Radon habe ich sehr "durchwachsene" Erfahrungen gesammelt, was den Service angeht. Canyon ist lahm aber dann gut in der Abwicklung.

Gruß
Sven
 
Meine Meinung: Für 3000 Euro würde ich mir niemals ein Versenderbike kaufen...!
Geh zum Händler und hol Dir zum Beispiel ein Specialized Stumpjumper vom letzten Jahr. Wenn was an dem Rad fehlt, kannst Du´s hinbringen und musst nichts einsenden oder selber schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Radon kann ich leider nichts sagen.
Das XC und AM kann ich aber gut miteinander vergleichen, da ich ein XC und mein Mitfahrer ein AM fährt und wir letztes Jahr ca. 1000km zusammen verbracht haben.

Was mir am AM nicht gefällt ist das schlechte Ansprechverhalten der Talas. Außerdem würde mich das ständige Verstellen der Gabel auf Dauer nerven. Rauf - runter, rauf - runter und ja nicht vergessen vor der Abfahrt die Gabel wieder auszufahren. Das XC ist in dieser Hinsicht das unkompliziertere Bike, draufsetzen und Spaß haben ohne jeglichen Griff ans Fahrwerk.
Im Großen und Ganzen nehmen sich die beiden Bikes aber nicht viel. Die Touren die wir zusammen gefahren sind bestanden aus Mehrtagestouren in den Alpen, Tagestouren im Mittelgebirge und Trailsurfen (S1 bis S3) auf heimischen Wegen. Bergauf tut man sich mit einem XC natürlich leichter, bergab nimmt dir der Federweg des AM dafür etwas mehr Arbeit ab. Mit entsprechender Fahrtechnik ist das aber auch mit dem XC kein Problem.

Fazit: Für mich ist das XC das bessere AM. Man bekommt für gleiches Geld einfach mehr Bike und fährt sorglos und gut damit. An deiner Stelle würde ich zum XC8 (ja "nur" zum 8er) greifen, den Laufradsatz verkaufen und mir einen top LRS von den Größen hier im Forum holen. Gerade bei 95kg wirst du damit auf Dauer glücklicher werden, da so ein Satz deutlich stabiler, in der Regel wartungsärmer und zudem noch leiter ist. Außerdem hast du bei den meisten Laufradbauern einen sehr guten Service wenn doch mal was kaputt gehen sollte.
 
Hallo, für 3.000,00 bekommst Du beim Händler sicher ein gutes Bike aber eben nicht mit so einer tollen Ausstattung wie beim Versender. Früher war ich treuer Kunde bei Radon bis mein Sohn letztes Jahr ein AM wollte. Die Kritiken im Radon-Forum zum Slide haben uns davon abgehalten das Slide zu kaufen und so sind wir bei Canyon gelandet und haben das AM 8.0 (2011) gekauft.

Ich bins gefahren und habe hier schon "gepostet". Berg hoch will es nicht wirklich aber runter ist es ein Traum. Für eine eigene Alpentour habe ich gestern ein XC bestellt. 120 mm reichen sicher. Der begrenzende Faktor ist meist nicht das Bike, sondern der Fahrer. Und für den Rest der Zeit auf deutschen Trails und Waldautobahnen erscheint mir das flinke XC besser als das -sorry- lahme AM.
 
Ich danke allen schon einmal für eure persönlichen Meinungen. :)

Natürlich hat d-lo recht und ich habe mal im Netzt recherchiert. Ein früherer längjähriger Klassenkamerad ist Teilhaber a in einem Rad-Laden. Er vertreibt Cube und Haibike.
Nun habe ich auf der Hompage von Cube das Stereo super hpc race http://www.cube.eu/full/hpc/stereo-super-hpc-race/
gefunden. Im Netz liegt dieses geniale Grüne bei 2999. Es ist mit XT überhaupt nicht schlecht ausgestattet abgesehen von der fehlenden flex Sattelstütze. Ich habe mich gleich vollends verliebt, in diesen Geniale Rahmen mit seinen Formen. :love:

Beim 2011 hatte es bei Testst eine recht schlechte Lenkkopfsteifigkeit. Ob das beim 2012er besser ist?
Ich gehe es mir morgen mal anschauen und schau mal was mein alter Schul-Bank-Nachbar so machen kann. ;)

Nur mal gucken, mit Carbon habe ich noch keine Erfahrung, aber dieser grüne Rahmen :love:

Gruß Sven.
http://www.cube.eu/full/hpc/stereo-super-hpc-race/
 
Hallo, das Stereo ist optisch ne Wucht. Hatte ich auch auf dem Plan. Hier gibt es ein eigenes "Cube-Forum". Dort wird von massiven Problemen mit den Rahmen berichtet. Rahmenbrüche scheinen eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Mit dieser Info habe ich das Cube sofort wieder vergessen.

Aber optisch echt toll. Man sieht es nur fast nie in freier Wildbahn;)
 
Hallo, das Stereo ist optisch ne Wucht. Hatte ich auch auf dem Plan. Hier gibt es ein eigenes "Cube-Forum". Dort wird von massiven Problemen mit den Rahmen berichtet. Rahmenbrüche scheinen eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Mit dieser Info habe ich das Cube sofort wieder vergessen.

Aber optisch echt toll. Man sieht es nur fast nie in freier Wildbahn;)

Ja,
habe auch schon dort gestöbert. Aber eigentlich keinen gefunden der wirklich einen Bruch (speziell das Stereo) hatte. Schaue noch mal weiter.
Mein bekannter hat in seinem Radladen leider nur zwei Aluversionen von 2011. Er hat die neuen zu spät bestellt. Anschauen gtu ich sie mir trotzdem mal.
 
So, auch mein früherer Schulkollege und Cube-Vertreter hat mir vom Stereo mit Carbonrahmen abgeraten. Nicht wegen größerem Bruchrisiko als bei Alu das sei eigentlich kein Problem mehr. Aber es ist das Material um die Lager rum da würde Carbon schneller ausschlagen/Spiel bekommen.

Er selbst fährt ein Stereo zuvor das AMS 150. Er würde es nicht mehr gegen ein AMS tauschen.

Schade :( mir hatte das grüne Stereo Race echt gefallen. Na, veilleicht lache ich mir zu Jahresende für die neue Saison ein Stereo SL an.
Der Rahmen sieht ja auch so in Alu Super aus.

Aber Canyon ist noch nicht abgeschrieben. Muss mir mal eines in Natura anschauen.

Gibt es jemand in meiner Gegend mit einem Nerve AM?

Danke,
Gruß Sven.
 
Kurz meine Meinung zum Thema:
Ich fahre seit 2 Wochen ein Nerve AM und fuhr vorher ein CC Fully von Radon.

Ein CC/XC Fully funktioniert super im Mittelgebirge und bei ausgedehnten Touren. So bald der Trail jedoch S2 Niveau entspricht, stößt solch ein Rad an seine Grenzen. Habe ich stellenweise auf dem Rennsteig gemerkt.

Das Nerve AM klettert meiner Meinung nach sehr passabel bergauf.
Freunde, die letztes Jahr teilweise mit XC Rädern in den Alpen waren, haben inzwischen auf AM umgesattelt. Machbar ist alles, aber der Komfort ist wohl definitiv größer mit 150 mm Federweg.
 
Zurück