Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss

Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss

Test: Canyon Sender. Auf Sender hört der jüngste Spross der Canyon-Familie. Das neue Carbon-Downhillbike wurde in enger Zusammenarbeit mit Fabien Barel entwickelt und kam bereits in Neuseeland zum Einsatz. Das klar als Race-Bike definierte Rad kommt mit 200 Millimeter Federweg, einem Gewicht von unter 16 Kilo und einem Kampfpreis von unter 5000 € beim Topmodell. Wir waren für euch in Portugal und haben nicht nur alle Infos zum Bike, sondern auch einen ersten Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mich gerade nur wieso sonst keiner auf die Idee gekommen ist solche Lager zu verbauen. Wie ist die Belastbarkeit bei queerkräften?

Das kann ich dir sagen... Gleitlager sind bei oszillierenden Bewegungen tendenziell schon haltbarer, brauchen weniger Bauraum und kosten weniger, ABER sind sehr viel empfindlicher auf Toleranzschwankungen und axiale Winkelfehler der beiden gelagerten Bauteile zueinander. Das ist auch die Erfahrung, die beim Carver ICB1 gemacht wurde am Horstlink...

Daran haben sich schon viele Hersteller die Finger verbrannt, mal sehen wie es Canyon ergeht.
 
Haut mich nicht vom Hocker.
Das Frontend 1:1 vom Demo, komischer Sitzdom vom Norco...der Rest zamgeschustert, schaut noch sehr prototypisch aus.
Was eigenständiges wäre nice gewesen.
Und Lieferbarkeit in '16 ? Nur das Jahrhundert haben sie noch nicht dazugesagt.
Ich bin verwirrt.
Wenn dann ist der Sitzdom vom Demo (sogar die Lackierung ist identisch - beide hässlich). Beim Steuerrohr kann ich keine Ähnlichkeit zum Demo erkennen. :ka:

Der Name is so ne Sache. Könnte auch von Cove :lol: kommen.
Ich dachte als erstes an den Bender Sender. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mögliche Anzahl an Rahmenformen (die auch funktionieren) ist nunmal begrenzt. Deshalb ist dieses ewige "sieht aus wie ein Demo" auch recht dämlich.
Glaubt hier irgendwer ernsthaft die Ingenieure bei Canyon haben sich ein Demo neben den Rechner gestellt, es abgezeichnet und dann in Nuancen verändert?
 
Zuzutrauen wäre es Ihnen... :P aber rein theoretisch hast du recht die gehen halt mit dem Trend lang und flach und das Demo ist vom Rahmen eben genau so und anscheinend auch recht beliebt und daher orientieren man sich daran. Eigenständige Designs ala Santa Cruz oder orange, giant usw gibt's ja nu schon ;)
 
Damit sich jeder mal ein Bild davon machen kann...

1988202-4ya7d28l3lm5-canyon_sender-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mögliche Anzahl an Rahmenformen (die auch funktionieren) ist nunmal begrenzt. Deshalb ist dieses ewige "sieht aus wie ein Demo" auch recht dämlich.
Glaubt hier irgendwer ernsthaft die Ingenieure bei Canyon haben sich ein Demo neben den Rechner gestellt, es abgezeichnet und dann in Nuancen verändert?
Selbst wenn, der Unterschied, den das Sender ausmacht ist doch die Anlenkung/Kinematik des Hinterbaus:

suspension-tps.jpg
 
Also ich verstehe die Diskussion auch nicht. Die Dämpferaufnahme ist doch beim Sender am Sitz/Oberrohr. Beim Demo am Unterrohr....
 
V10 kannst du auch in die Reihe stellen .... Orange und Giant sind meiner Meinung nach schon etwas in die Jahre gekommen.
 
hat das nicht auch mit dem Hydroforming beim Aluminium zu tun? Dadruch lassen sich ja günstiger unterschiedliche Rahmenformen realisieren und durch Schweißnähte sieht das dann auch unterschiedlicher aus. Wird das nicht auch von der Materialverabeitung vorgegeben?
 
@mohlo
Welche Seite meinst du? Ernstgemeinte Frage.
Das "offene" Federbein hat schon was, finde ich.
Die Schokoladenseite ist für mich die geschlossene Seite. Ich bin kein Fan von asymmetrischem Rahmen/Formen. Das höchste der Gefühle was ich mir antun würde, wäre eine Lefty-Gabel.

Back to topic: Ich finde, Canyon hat hier einen sehr schönen Rahmen designt/entwickelt. Und wer hätte gedacht, dass die so schnell einen Carbon-Dowhnhiller ins Programm nehmen? Zudem ist der Preis - insbesondere für Canyon als inzwischen teurer Versender - absolut fair. Da lohnt sich eigentlich keine gesonderte Aluversion.
 
Ist noch niemandem aufgefallen, dass die schwarz-blaue Farbkombination extreme Ähnlichkeiten mit dem 2015er Mondraker Summum Carbon Pro Team hat?

Und seit wann gibt es einen Fox X2 Float ohne Kashima? Der Dämfper ist im Sender CF 7.0
 

Anhänge

  • Canyon.jpg
    Canyon.jpg
    440,1 KB · Aufrufe: 107
  • Mondraker.jpg
    Mondraker.jpg
    457,4 KB · Aufrufe: 70
Ich muss sagen das ich Canyon eigentlich nicht abkann, aber das Canyon Versender ist der hammer.

jetz müsste Josh Bender noch für Canyon fahren und man kann zurecht sagen: Bender Sender. :D
 
@Grinsekater :
Hi, erst mal ein dickes Lob für den ausführlichen Bericht. Scheint ja eine Waffe zu sein.
Allerdings verstehe ich deine Beschreibung der Kennlinie nicht. Du schreibst:
  • Zu Beginn ein etwas höheres Übersetzungsverhältnis um neben softem Ansprechverhalten, Grip und Bremstraktion zu gewährleisten
  • Im mittleren Bereich wurde die Kennlinie abgeflacht, um dem Fahrer nach Passieren des Sag-Punktes einen gewissen Gegenhalt zu bieten und das Rad von oben direkter beeinflussen zu können, ohne es dabei lediglich tiefer in den Federweg zu drücken
  • Am Ende steigt die Kennlinie erneut und sorgt so für eine Progression, welche laut Canyon nicht nur aus dem Luftdämpfer, sondern auch aus der Kinematik kommt.
Bildlich würde ich mir die Kennlinie jetzt U artig/förmig vorstellen. Dies wäre aber nicht progressiv, sondern degressiv!
Kannst du hier helfen?

Nein, die Progression wird sehr wahrscheinlich eher so in der Richtung aussehen wie hier (vielleicht nicht ganz so ausgeprägt):
Evil+Undead+2012_LevRatio.gif

Evil+Undead+2012_Forces-900.gif

Übrigens, wie schon vorher gedacht. ;)

Gefällt mir das Rad ausgesprochen gut. Die Preise für die Komplettbikes ebenfalls.
Warum man es allerdings nicht schafft, an ein DH Bike eine richtig abfahrtstauglichen Bremse zu schrauben verstehe ich so wenig, wie die Tatsache, dass jede Firma gerade dem Hype nachrennt und Renthal-Cockpits verbaut. Laut Belastungs-tests, so ziemlich die schlechtesten Lenker die man sich ans Rad schrauben kann und dazu weder leicht noch günstig. Braucht man nur mal in die nächst Bike-Bravo schauen. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin verwirrt.
Wenn dann ist der Sitzdom vom Demo (sogar die Lackierung ist identisch - beide hässlich). Beim Steuerrohr kann ich keine Ähnlichkeit zum Demo erkennen. :ka:

Der Name is so ne Sache. Könnte auch von Cove :lol: kommen.
Ich dachte als erstes an den Bender Sender. :D
Cooles Video mal so in der Zusammenfassung. :daumen:
Definitiv der Typ mit dem größten Dachschaden, den unser Sport so gesehen hat.
 
Es sind nicht nur Gleitbuchsen verbaut, allerdings verhält sich das mit dem Verschleiß bei Wälzlagern ähnlich. Die Lagerlebensdauer nimmt
linear mit der Drehzahl ab.
Bei oszillierenden Lagern, kann man eine äquivalente Drehzahl berechnen, mit der man die Lager auslegen kann. Diese ist bei kleinerem Drehwinkel auch kleiner, deshalb sollte das Lager auch länger halten.
Hier noch mal in ausführlich:
http://medias.ina.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_102027403;bbOr9XrrBex9

Ich habe bisher zudem die Erfahrung gemacht, dass bei Wälzlagern am Fahrrad allermeistens die Korrosion der Lager das und der daher rührende Verschleiß einen Austausch nötig machen und nicht der Verschleiß bedingt durch eine hohe Last.


Zu dem Thema Wälzlager kann ich auch noch anmerken, dass diese in der Auslieferform meist nur von aussen mit Fett "bestrichen" sind. So auch bei meinem letztens verbauten Lagersatz im Tues, bestehend aus SKF und Enduro Lagern.
Habe alle Lager aufmachen und mit Fett füllen müssen, die Kugeln waren quasi nur angenetzt. Die Zwischenräume waren leer.
Wenn im Lager von vore herein kein Fett vorhanden ist, hat Wasser und damit Korrosion leichtes Spiel.
Also immer vor dem Einbau die Lager checken, komplett voll streichen und sauber einbauen! Wenn kein Platz für Wasser ist, kommt auch länger keines rein.

Bei Gleitlagern kommt neben den oben genannten Schwierigkeiten der Form- und Lagertoleranzen noch die offene Bauform als Schwierigkeit dazu, wie sie hier angewendet wird. Schlamm und Staub wandern vermehrt konstruktionsbedingt (keine Abdichtung, keine Deckel) zwischen Lager und Achse. Was das für Auswirkungen hat, kann man sich ausmalen.

p5pb13342224.jpg


Wenn dieser Link wie beschrieben wirklich axiales Spiel hat und - wie hier offensichtlich - von links und rechts nur Igus-Buchsen eingedrückt sind, kann sich da in kürzester Zeit Staub festsetzen.
In meinem alten Job hatten wir damit teilweise echte Probleme. Bei gewissen Anwendungen haben wir solche Buchsen dann noch "eingehaust", sprich abgedichtet um sie vor dem Staub und dem zu schnellen Verschleiss zu schützen. Solche Kunststoff-Buchsen müssen dann regelmässig getauscht werden, weil die verschleissen.
Der Vorteil: Die Dinger sind im Vergleich recht günstig und unkompliziert zu montieren.
Die Achse sollte allerdings beschichtet sein, damit nur die Buchse verschleisst.

Am reizvollsten an der Karre finde ich die Geometrie; Länge läuft und tut meinem Rücken gut!
Das Design ist zwar nicht schlecht, jedoch ist das Sitzrohr recht speziell und der Hinterbau etwas filigran zum Hauptrahmen ausgefallen. Da ist dann der Sitzdom im Verhältnis wieder zu klobig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück