Es sind nicht nur Gleitbuchsen verbaut, allerdings verhält sich das mit dem Verschleiß bei Wälzlagern ähnlich. Die Lagerlebensdauer nimmt
linear mit der Drehzahl ab.
Bei oszillierenden Lagern, kann man eine äquivalente Drehzahl berechnen, mit der man die Lager auslegen kann. Diese ist bei kleinerem Drehwinkel auch kleiner, deshalb sollte das Lager auch länger halten.
Hier noch mal in ausführlich:
http://medias.ina.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_102027403;bbOr9XrrBex9
Ich habe bisher zudem die Erfahrung gemacht, dass bei Wälzlagern am Fahrrad allermeistens die Korrosion der Lager das und der daher rührende Verschleiß einen Austausch nötig machen und nicht der Verschleiß bedingt durch eine hohe Last.
Zu dem Thema Wälzlager kann ich auch noch anmerken, dass diese in der Auslieferform meist nur von aussen mit Fett "bestrichen" sind. So auch bei meinem letztens verbauten Lagersatz im Tues, bestehend aus SKF und Enduro Lagern.
Habe alle Lager aufmachen und mit Fett füllen müssen, die Kugeln waren quasi nur angenetzt. Die Zwischenräume waren leer.
Wenn im Lager von vore herein kein Fett vorhanden ist, hat Wasser und damit Korrosion leichtes Spiel.
Also immer vor dem Einbau die Lager checken, komplett voll streichen und sauber einbauen! Wenn kein Platz für Wasser ist, kommt auch länger keines rein.
Bei Gleitlagern kommt neben den oben genannten Schwierigkeiten der Form- und Lagertoleranzen noch die offene Bauform als Schwierigkeit dazu, wie sie hier angewendet wird. Schlamm und Staub wandern vermehrt konstruktionsbedingt (keine Abdichtung, keine Deckel) zwischen Lager und Achse. Was das für Auswirkungen hat, kann man sich ausmalen.
Wenn dieser Link wie beschrieben wirklich axiales Spiel hat und - wie hier offensichtlich - von links und rechts nur Igus-Buchsen eingedrückt sind, kann sich da in kürzester Zeit Staub festsetzen.
In meinem alten Job hatten wir damit teilweise echte Probleme. Bei gewissen Anwendungen haben wir solche Buchsen dann noch "eingehaust", sprich abgedichtet um sie vor dem Staub und dem zu schnellen Verschleiss zu schützen. Solche Kunststoff-Buchsen müssen dann regelmässig getauscht werden, weil die verschleissen.
Der Vorteil: Die Dinger sind im Vergleich recht günstig und unkompliziert zu montieren.
Die Achse sollte allerdings beschichtet sein, damit nur die Buchse verschleisst.
Am reizvollsten an der Karre finde ich die Geometrie; Länge läuft und tut meinem Rücken gut!
Das Design ist zwar nicht schlecht, jedoch ist das Sitzrohr recht speziell und der Hinterbau etwas filigran zum Hauptrahmen ausgefallen. Da ist dann der Sitzdom im Verhältnis wieder zu klobig.