Vorlieben sind unterschiedlich und ob der Sender progressiver ist als ein Tues wird nur ein direkter Vergleichstest oder ein Prüfstand herausfinden können. Es als linear zu bezeichnen halte ich für eher haltlos – nach dieser Einteilung wäre ein Demo nicht nur leicht, sondern extrem degressiv.
Dass es linear ist wurde so doch nirgends behauptet. Laut den Graphen im Video ist das Bike kontinuierlich progressiv, wobei die Progressivität zum Ende hin abnimmt. Verglichen mit anderen Bikes ist das Sender absolut im Durchschnitt. Das Demo ist um einiges linearer, das YT und Lapierre um einiges progressiver.
Die Progressivität eines Federungssystems kann man durchaus mit dem Programm darstellen. Die Fahrqualität ist da ganz was anderes. Da spielen dann Erhebungskurve, Geometrie und persönliche Vorlieben eine größere Rolle.
Trotzdem finde ich es interessant, dass z. B. auch du schon 6 von maximal 8 (die wurden ja von Sones verbaut) Spacern verbauen und den SAG verkleinern musstest, um nicht durch den Federweg zu rauschen. Mir stellt sich eher die Frage, ob vielleicht der Fox im mittleren Bereich zu schnell durch den Federweg rauscht, was ja durchaus ein Phänomen bei Luftdämpfern ist. Sieht man ja an dem Graphen schon recht deutlich, wobei dort keine Werte zu finden sind:
(Entnommen aus einem Test des Float x" um die Wirkung der Spacer darzustellen)
Verbindet man den Startpunkt mit dem Endpunkt einer Kurve durch eine Gerade hätte man das lineare Verhalten eines Stahlfederbeins. Während die Stahlfeder eine gleiche Steigung, sprich Kraft-Wegzunahme (=Federkonstante) hat, sackt der Luftdämpfer nach anfänglicher Rampe ab und wird erst zum Ende hin progressiv. Dadurch hat das Bike im mittleren Bereich weniger Support und rauscht durch.
In so einem Bike würde ich auf alle Fälle das Coilfeder-Pendant des Float X2 gegentesten. Wer weiß, vielleicht kriegt man damit und ordentlicher Einstellung einen grundsoliden Hinterbau.
Und wir könnten uns über einen Vergleichstest der beiden Fox-Dämpfer freuen.
Das ganze scheint auch eine Mode zu sein, welche durch die Luftfederbeine und -gabeln ausgelöst zu sein scheint. Weg von linear und viel Dämpfung hin zu progressiv und weniger Dämpfung, was ja auch seine Vorteile in Sachen Ansprechverhalten hat.
Mich erinnert der Luftdämpfer in den DH-Bikes an Herrn Turner auf die Frage, warum er das DHR mit RC4 ausgeliefert hat, obwohl das keine gute Kombination war: "Ich weiß, dass ein linearer Dämpfer im progressiven Turner besser funktioniert, aber der Fox lässt sich einfach besser verkaufen als der CaneCreek."
Auf alle Fälle eine geile Kiste!