Canyon Spectral 29" 2021

Hi,

Wie viel Federweg hast du in der fox 38?
Bin auch am überlegen auf eine 170er oder 180er fox 38 umzusteigen.

Ich habs gemacht! Fox 38 170mm. Steht dem spectral ganz gut 👌🏼
Bin gespannt wie es fährt.

PXL_20230728_161202296.MP.jpg

PXL_20230728_160951970.MP.jpg

PXL_20230728_161034407.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, ein so ähnlicher Schaden an der selben Stelle ist sehr unwahrscheinlich. Trotzdem unschön, das Gefühl… Ich würde Canyon anschreiben und auf Fehlerhafte Lackierung verweisen! Verlangt mal locker 100-200€ Gutschein im Shop bei den, ist erfahrungsgemäß drin… Wenn auch überteuert, kann man sich so paar Verschleißteile auf halde packen.
 
Hallo,
überlege mir auch ein AL 6 (auch wegen aktuellem Angebotspreis) zu kaufen. Das funktioniert (auch) gut auf allen Strecken z.B. Winterberg / Green hill / Saalbach Xline?!
Noch wichtiger aber: Wisst ihr ob es für das 2023er mittlerweile eine Lösung für den "Knackfrosch" gibt ober besteht das Problrm nach wie vor?! Würdet ihr es wieder kaufen oder euch anderweitig entscheiden?
Danke vorab und vielen Spass beim Biken!!
 
Hallo,
überlege mir auch ein AL 6 (auch wegen aktuellem Angebotspreis) zu kaufen. Das funktioniert (auch) gut auf allen Strecken z.B. Winterberg / Green hill / Saalbach Xline?!
Noch wichtiger aber: Wisst ihr ob es für das 2023er mittlerweile eine Lösung für den "Knackfrosch" gibt ober besteht das Problrm nach wie vor?! Würdet ihr es wieder kaufen oder euch anderweitig entscheiden?
Danke vorab und vielen Spass beim Biken!!
Mein siebzehnjähriger Neffe ist damit regelmäßig im Bikepark. Hält sehr gut, keinen einzigen mechanischen Ausfall, außer durch Sturz. Hat hinten ne 200er Galfer Scheibe eingebaut, für weniger Bremsfading auf langen Abfahrten.
 
Hallo,
überlege mir auch ein AL 6 (auch wegen aktuellem Angebotspreis) zu kaufen. Das funktioniert (auch) gut auf allen Strecken z.B. Winterberg / Green hill / Saalbach Xline?!
Noch wichtiger aber: Wisst ihr ob es für das 2023er mittlerweile eine Lösung für den "Knackfrosch" gibt ober besteht das Problrm nach wie vor?! Würdet ihr es wieder kaufen oder euch anderweitig entscheiden?
Danke vorab und vielen Spass beim Biken!!

Schau dir meinen Beitrag an.
Die ersten Abfahrten im Harz ohne knacken überstanden ;)
Im Original Beitrag sind auch Bilder. Siehe Seite 119

Hi @All

Also ich starte jetzt die ersten eigenen Versuche den Knackfrosch zu besiegen.
Dazu habe ich einen neuen Zentrierring für das obere Lager konstruiert. Ab Werk war da ein Aluring drin. Der verursacht anscheinend das knacken.
Da gibt es dann noch den Kunststoffring von Acros. Der hat aber die Kabeldurchführung. An den Stellen ist das Material so dünn das sich bei mir dort schon das Material verbogen/verzogen hat.

Jetzt habe ich diesen Ring hier mit dem 3D Drucker aus PETG für den ersten Versuch gedruckt. Sollte das Material zu weich sein gibt es noch Luft nach oben.

In dem Durchmesser für den Gabelschaft habe ich eine umlaufende Nut eingefügt als Reservoir für Lagerfett. Die Oberseite überdeckt die Dichtung komplett und übt leicht Druck auf die Dichtung. Damit sollte dann das eindringen von Flüssigkeit und Schmutz möglichst reduziert sein.

Wenn die Reduzierung im Lager sitzt passt der innere Durchmesser so gut, dass der Gabelschaft spielfrei sitzt.

In 2 Wochen geht's nach Saalbach und Schladming. Dann wird es direkt an 2 Räder gleichzeitig getestet.

Falls ihr auch Interesse am "Tuning" Zentrierring habt könnt ihr euch melden ;)

Achja und Adapter für die Abdeckung Lager/Vorbau habe ich auch schon gemacht 😃
 
Hallo,
überlege mir auch ein AL 6 (auch wegen aktuellem Angebotspreis) zu kaufen. Das funktioniert (auch) gut auf allen Strecken z.B. Winterberg / Green hill / Saalbach Xline?!
Noch wichtiger aber: Wisst ihr ob es für das 2023er mittlerweile eine Lösung für den "Knackfrosch" gibt ober besteht das Problrm nach wie vor?! Würdet ihr es wieder kaufen oder euch anderweitig entscheiden?
Danke vorab und vielen Spass beim Biken!!
Wenn Du bei dem Preis Bedenken hast, was soll's denn anstatt werden? Ist ja kaum zu toppen, m.E. gibt es aktuell kaum eine preisgünstigere Alternative, um an ein ernstzunehmendes Bike zu kommen.

Nur weil hier einige Probleme mit dem Vorbau haben, muss es noch lange nicht jeden treffen (wir haben damit kein Problem) - zumal es mit dem alternativen Klemmkonus aus Kunststoff offensichtlich in den allermeisten Fällen eine wirksame Abhilfe gibt.

Die X-Line würde ich jetzt nicht zum Kerneinsatzgebiet des Spectrals definieren aber mit den entsprechenden Skills vermutlich machbar (ob das Spaß macht?) - aber da ist jeder anders.
 
Sonst z.B. Marin XR Trail 2022 oder man geht Kategorie nach ob en mit Radon Swoop... aber klar XLine ist nicht Kerneinsatz, wohne leider im Rheinland, aber Bikepark sollte es (auch) abkönnen..
Hatte halt nur bedenken bzw keine Lust auf ständige Schrauberei / "musikalische" Dauerbegleitung in Form von Geräuschen...
 
Kann ich auch bestätigen, zwei dieser Steuersätze im Einsatz… Original wie sie gekommen sind ab Werk. Beide laufen perfekt wie am ersten Tag! Was bei mir am SpectralCF 125 mal geknackt/geknarzt hat waren die zwei Kabelführungen die in den Hinterbau führen… Einmal geschmiert dort und seitdem ist Ruhe.
 
Kurze Frage von einem Torque al mullet Dude ;). Überlege im Winter die HR-Bremse inkl. Leitung zu tauschen und die beiden AL-Rahmen scheinen doch sehr ähnlich zu sein.

Hat hier schon wer bei Spectral al neue Leitungen eingezogen? Und wie hat das mit den Gummidichtungen geklappt? Irgendwelche Tipps? Laut Webseite liegen die Leitungen im Rahmen ja in einer Schaumhülle.
 
Also es wird dann wohl das Spectral ;)
Nutzt ihr im BP Serienbereifung oder worauf stellt ihr ggf um?
Danke für die netten Antworten auf jeden Fall
Kommt natürlich drauf an wie hart du im BP zur Sache gehst. Für die meisten Sachen im Bikepark sind die Reifen ausreichend. Grip is gut.
Wenn du ne hart ausgebombte DH Strecke damit schnell fahren willst sind die Reifen genauso am Limit wie das Bike selber. Dazu musst du aber schon nen relativ gutes (oder schlechtes) Fahrerniveau haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was so ein kleines Detail alles ausmachen kann🤩

Vielen Dank nochmal @Headnut_19 für den Spacer. Qualitativ hochwertiger als der aus dem Hause Canyon, den ich mit weitem Grinsen in die Tonne geworfen habe.
Hi weiß jemand wo man die Spacer bzw. Steuersatzkappe her bekommt? Hatte @Headnut_19 mal angeschrieben. Leider bisher keine Antwort bekomen. Will wsl wie viele den Vorbau umbauen.

Geht um die Kappe hier
 

Anhänge

  • 2023-08-16 13_22_49-Window.png
    2023-08-16 13_22_49-Window.png
    649,8 KB · Aufrufe: 97
Hi weiß jemand wo man die Spacer bzw. Steuersatzkappe her bekommt? Hatte @Headnut_19 mal angeschrieben. Leider bisher keine Antwort bekomen. Will wsl wie viele den Vorbau umbauen.

Geht um die Kappe hier

Ich kann den Deckel des Cane Creek ZS49 Steuersatzoberteil nur empfehlen. Sieht sehr gut aus und dichtet richtig gut ab.
 

Anhänge

  • E41B87AA-BAB3-4EE4-8839-6F7EDD442CC1.jpeg
    E41B87AA-BAB3-4EE4-8839-6F7EDD442CC1.jpeg
    313,7 KB · Aufrufe: 121
  • E02C8308-A118-4A0D-8527-C12200470FE2.jpeg
    E02C8308-A118-4A0D-8527-C12200470FE2.jpeg
    201,2 KB · Aufrufe: 117
Bei Regenfahrten und nach der Wäsche kommt da immer was rein. Früher oder später hat man dann einen verdreckten Steuersatz. Ich habe mich, nach etwas rumprobieren, dann allein wegen der Dichtung entgültig für die Lösung von Cane Creek entschieden. Es gibt aber auch gute Alternativen zB von Ritchey, Acros.. Man findet schon Einiges hier und in diversen anderen Foren.
 
So ich habe es jetzt mal mit der original Kappe umgebaut. Sieht garnicht so schlimm aus wie ich befürchtet habe.


Mit 250€ gestern das Rad 0,6kg leichter bekommen 😍

Newmen Lenker und Vorbau verbaut und auf Schwalbe Aerothan Schläuche gewechselt. Wollte die Schläuche unbedingt mal ausprobieren bevor ich wieder alles mit Dichtmilch einsaue 😂
Anhang anzeigen 1753864Anhang anzeigen 1753865
Wenn Du den originalen Steuersatzdeckel drauf lässt, würde ich für die Optik unbedingt den EP0880 Apapter zwischen Deckel und die runden Spacer setzen, sonst sieht der Abschluss nicht gerade elegant aus. Vor allem beim CFR mit der schönsten aller Rahmenfarben!

https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-spectral-29-2021.932709/page-119#post-18870181
Nochmals danke an @el martn für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute 👍🏼
Ich kann euch gerne eine neutrale Steuersatz Abdeckung entwerfen mit original Optik auf runde spacer.
Hergestellt mit meinem 3d Drucker.
Ich habe auch den Reduzierring neu konzipiert und gedruckt.
Letzte Woche konnte ich das auch in Schladming und Saalbach testen.
Kein knacken mehr aus dem Steuersatz!
 
Hey Leute 👍🏼
Ich kann euch gerne eine neutrale Steuersatz Abdeckung entwerfen mit original Optik auf runde spacer.
Hergestellt mit meinem 3d Drucker.
Ich habe auch den Reduzierring neu konzipiert und gedruckt.
Letzte Woche konnte ich das auch in Schladming und Saalbach testen.
Kein knacken mehr aus dem Steuersatz!
Hey ich wäre sehr interessiert daran. Was brauchst du für Infos dafür?
 
Wenn Du den originalen Steuersatzdeckel drauf lässt, würde ich für die Optik unbedingt den EP0880 Apapter zwischen Deckel und die runden Spacer setzen, sonst sieht der Abschluss nicht gerade elegant aus. Vor allem beim CFR mit der schönsten aller Rahmenfarben!

https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-spectral-29-2021.932709/page-119#post-18870181
Nochmals danke an @el martn für den Hinweis!
Habe den besagten Adapter nirgends gefunden. Habt ihr Canyon direkt angeschrieben dafür?
 
Zurück