Canyon Spectral 29" 2021

Vielleicht hilft es jemandem.

Der orig. Dämpfer meines 2022er Spectral Al 6.0 hat die folgenden Spec:

1000095808.jpg


1000095809.jpg




Der BD Dämpfer aus dem Angebot, den ich geliefert bekommen habe hat folgende:
1000095806.jpg


1000095807.jpg
 
Bin mir ziemlich sicher, dass der Irdium damals baugleich bzw. hergestellt wurde von OneUp Components. Schau mal ob du mit dem Video weiterkommst. Ich habs schon mal gemacht. War nicht wirklich schwer.

 
Hat jemand bei seinem AL5 oder AL6 die Kurbelgarnitur gewechselt? Ich hab mir Deore FC-M6120 Boost 32er Blatt geholt Kettenlinie und Q-Factor sind 178 das sollte ja passen.

Wie habt ihr es mit den Spacern gemacht? Ich weiß leider die original Bestückung der Spacer vom AL5 mit den Miranda kurbeln nicht mehr.
 
Ich musste heute nach 3 Jahren das Hauptlager wechseln, da ich reichlich Spiel hatte. Das Lager ist schon einigermaßen klein, aber Hauptproblem ist wohl die Abdichtung mit dieser Scheibe von zweifelhafter Wirkung. Ich fahre nie bei Regen, und Reinigung mit Wasser auch eher selten. Aber im Sommer bin ich recht stark am Schwitzen, und die ganze Suppe läuft dann am Rahmen runter und dann kommt zwangsweise alles an diesem Lager vorbei. Das neue Lager habe ich erstmal mit Fett komplett vollgemacht.
 

Anhänge

  • Canyon-Spectral-Hauptlager-k.jpg
    Canyon-Spectral-Hauptlager-k.jpg
    861,9 KB · Aufrufe: 66
Naja…Wasser oder Schweiß hin oder her.
Nach drei Jahren kann ein Kugellager das sich immerzu quasi auf der Stelle hin und her bewegt auch mal das zeitliche segnen ohne das es was besonderes wäre.
Ich musste heute nach 3 Jahren das Hauptlager wechseln, da ich reichlich Spiel hatte. Das Lager ist schon einigermaßen klein, aber Hauptproblem ist wohl die Abdichtung mit dieser Scheibe von zweifelhafter Wirkung. Ich fahre nie bei Regen, und Reinigung mit Wasser auch eher selten. Aber im Sommer bin ich recht stark am Schwitzen, und die ganze Suppe läuft dann am Rahmen runter und dann kommt zwangsweise alles an diesem Lager vorbei. Das neue Lager habe ich erstmal mit Fett komplett vollgemacht.
 
Naja, bei meinem Specialiced Enduro Vorgänger haben die doppelt so lange gehalten. Und das waren nicht einmal vollkugelige. Aber die Hauptlager sind ja wirklich schnell gewechselt. So wie die aussehen waren die sicher nach 1-2 Jahren schon rostig.
 
Naja, bei meinem Specialiced Enduro Vorgänger haben die doppelt so lange gehalten. Und das waren nicht einmal vollkugelige. Aber die Hauptlager sind ja wirklich schnell gewechselt. So wie die aussehen waren die sicher nach 1-2 Jahren schon rostig.
Würde auch tippen da war relativ früh mal Feuchtigkeit drin. Reinigung ist oftmals das größere Risiko für Wassereintritt. Ich mache einmal im Jahr neues Fett in die Lager. Gerade die Vollkugeligen mache ich Randvoll, dann kommt da kaum Wasser rein. Trotzdem hab ich die nach 3 Jahren mit Spiel gewechselt. Aber das weil ich das Bike viel genutzt habe, besonders im härteren Terrain. Da machen die Kugellager irgendwann schlapp. In Summe finde ich die Haltbarkeit mit den Zusatzdichtungen ganz okay, da hatte ich schon deutlich schlechtere Bikes. Nur der Ersatzteilpreis für die Dichtungen ist mal wieder "interessant". Aber die muss man nicht unbedingt gleich mitwechseln.
 
Nur der Ersatzteilpreis für die Dichtungen ist mal wieder "interessant". Aber die muss man nicht unbedingt gleich mitwechseln.
Ich hatte auch gleich nachgesehen, ob die ganzen Einzelteile auch selber unabhängig von Canyon aufzutreiben sind. Denn man weiß ja nie wie lange Canyon da Ersatzteile vorhält. Lager sind ja quasi Standard, aber die Dichtungsscheiben vor dem Lager kenne ich nur aus Metall ohne Kautschuk-Dichtung, als zusätzlicher Staubschutz und nicht als Spritzwasserschutz. Da könnte man höchstens überlegen, zwischen Hinterbau und Rahmen einen passenden V-Ring als zusätzlichen Spitzwasserschutz einzusetzen, der dann aber auf dem Lack/Carbon schleift, auch wenn der Drehwinkel hier sehr gering ist. Aber wenn du sagst die Lager sind nach 3 Jahren auch ohne Wassereintritt hinüber, dann kann man sich den Aufwand eigentlich auch sparen.
 
moin! hab das canyon spectral 29 cf8 von 2021 und hatte jetzt überlegt von dem fox dpx2 auf nen fox float x2 zu wechseln. habe schon im forum gesucht aber nichts direkt gefunden. hat schon jemand erfahrungen damit gemacht evtl? ich könnte mir evtl vorstellen dass es mit fox float x2 etwas eng sein könnte, weil er etwas grösser ist als der dpx2 und der rahmen jetzt ja nicht gerade viel platz übrig hat. danke euch und schönen abend!
 
Danke dir! Würde mir 230x60 holen, so wie der DPX2 auch war. Das sollte passen oder? 170 mm Gabel geht gut? Und mega geiles Bike 😍 Grüße
Ich persönlich habe keine großen Unterschied beim fahren an der Geometrie gemerkt. Habe aber die Reserve und die Stabilität der 38er direkt gemerkt.
Ist auf jeden Fall sehr stark im Enduro geworden 👌🏼
 
Jemand einen heißen Tipp wie ich die Kabeldurchführung auf der linken Seite dazu bewege im Rahmen zu verbleiben? Kaum habe ich die rein gedrückt, ist sie auch wieder raus...
 
Vielleicht unglücklich von mir beschrieben (?) Ich meine dieses hier, nur gegenüberliegend. Das ploppt leider immer wieder raus und geht echt bescheiden rein.

Edit: Scheint nur beim CF geschraubt zu sein. Bei meinem AL6 ist es nur in den Rahmen gedrückt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250407_212839.jpg
    Screenshot_20250407_212839.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Ja, geht beim Spectral AL wirklich nicht schön wieder rein. Habe zum Reindrücken nach einem Bremsenwechsel den dünnen Griff einer Gabel oder so genommen. Du musst erst die beiden Enden reindrücken und am Schluss die Mitte. Seit dem hält der Stöpsel bei mir.
 
Zurück