Canyon Spectral KIS im Test: Anders … aber auch besser?

Ich hatte eine Zeitlang eine Eigenbauversion am Enduro und habe es durchaus als angenehm empfunden. Grade das stabilisierende Moment bei hängenden Kurven mit Wurzeln ist spürbar. Ich brauchte auch keine große Eingewöhnungszeit. Das Geraffel auf dem Oberrohr hat mich irgendwann doch gestört und ich habe noch andere Bikes die das System nicht haben. Für mich ähnlich wie 29" braucht man nicht wirklich hat aber spürbare Vorteile.
 
Gegen den Arm.




Es gibt kein Moment, das auf den Boden wirkt.
Und wo stützt sich der Arm bzw. der Körper dann ab?
Über Pedale und Sattel (denn sonst würde es dich ja von Rad fegen) und die sind mit einem Drehgelenk namens lenkopflager mit dem Vorderrad verbunden….
Setze Dich aufs Rad, das Hinterrad ist auf so einem Blumentopfwagen. Jemand hält das Vorderrad fest. Lenke nach Links und du wirst sehen wo das Hinterrad hingeht.
Irgendwo muss ja das Moment das die Feder „erzeugt“ hin..

Mit einer Federwaage kannst Du dann an der Hinterachse das Rad gegen die Feder zurückziehen.
Und diese Kraft ist ein Maß für den Gripverlust
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] mit dem Vorderrad verbunden….
Das Kräftepolygon geht aber nicht über das Vorderrad (und auch nicht über das Hinterrad).

Setze Dich aufs Rad, das Hinterrad ist auf so einem Blumentopfwagen. Jemand hält das Vorderrad fest. Lenke nach Links und du wirst sehen wo das Hinterrad hingeht.
nach links

Irgendwo muss ja das Moment das die Feder „erzeugt“ hin..
in die Arme

Mit einer Federwaage kannst Du dann an der Hinterachse das Rad gegen die Feder zurückziehen.
nein, das ist nicht möglich

Und diese Kraft ist ein Maß für den Gripverlust
Das ist völlig absurd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kräftepolygon geht aber nicht über das Vorderrad (und auch nicht über das Hinterrad).


nach links


in die Arme


nein, das ist nicht möglich


Das ist völlig absurd.
Ok, ich habe so getestet.

Aber sag mir dann mal wo sich die Arme abstützen oder genauer
wo wird die Federkraft abgestützt
 
Zuletzt bearbeitet:
Was in diesem Zusammenhang auch interessant wäre: Wieviel wurde mit dem System tatsächlich exklusiv gefahren? Im Text steht wochenlang. Also vielleicht zwei Monate? Einerseits ist es schwer vorstellbar, dass jemand, der für eine Plattform wie hier als wichtiger Tester fungiert, eine so lange Zeit nur exklusiv ein spezielles Produkt testet. Andererseits würde es mich wundern, wenn jemand mit dem entsprechenden Hintergrund bei mehr als fünfzig Tagen täglicher Nutzung sich nicht insoweit an ein System gewöhnt, dass es immer noch vor allem ungewohnt ist.

ich kann mit meinen daten dienen. ich habe stand heute 1730,73km mit kis gefahren. abgeschaltet war es nur sporadisch zu testzwecken. die km verteilen sich auf drei verschiedene räder.
saturn 14, lv 303, saturn 16

ich habe keine eingewöhnung gebraucht. meine erste fahrt war eine strava transalp challange.
100,93km 3269hm unter 7h. wenn man sich da nicht wohlfühlt, schaffe ich persönlich das nicht.
alle fahrten die ich mit kis gemacht habe sind getrackt auf strava. zu jeder fahrt gibts normalerweise ein bild vom rad, weil ich das für mich selber mache um später auf das setup von reifen, bedingungen usw zurückgreifen zu können.

ich kann das mit der umgewöhnung oder dem verlernen nicht ganz einordnen. wenn es keine probleme macht nach 8h bikepark ins auto zu steigen und nicht komplett die erste kurve zu überschiessen weil sich das doch ganz anders lenkt und bremst, dann hab ich wahrscheinlich auch kein problem mit dem city bike. ich kenn jetzt das citybike nicht aber da sind wahrscheinlich mehrere sachen anders wie am mtb. evtl. keine klickpedale? ist das dann nicht gefährlich wenn man wieder aufs mtb steigt?
 
ich kann mit meinen daten dienen. ich habe stand heute 1730,73km mit kis gefahren. abgeschaltet war es nur sporadisch zu testzwecken. die km verteilen sich auf drei verschiedene räder.
saturn 14, lv 303, saturn 16

ich habe keine eingewöhnung gebraucht. meine erste fahrt war eine strava transalp challange.
100,93km 3269hm unter 7h. wenn man sich da nicht wohlfühlt, schaffe ich persönlich das nicht.
alle fahrten die ich mit kis gemacht habe sind getrackt auf strava. zu jeder fahrt gibts normalerweise ein bild vom rad, weil ich das für mich selber mache um später auf das setup von reifen, bedingungen usw zurückgreifen zu können.

ich kann das mit der umgewöhnung oder dem verlernen nicht ganz einordnen. wenn es keine probleme macht nach 8h bikepark ins auto zu steigen und nicht komplett die erste kurve zu überschiessen weil sich das doch ganz anders lenkt und bremst, dann hab ich wahrscheinlich auch kein problem mit dem city bike. ich kenn jetzt das citybike nicht aber da sind wahrscheinlich mehrere sachen anders wie am mtb. evtl. keine klickpedale? ist das dann nicht gefährlich wenn man wieder aufs mtb steigt?
Aber warum hat es dann so ziemlich niemand aus den Canyon Rennteams gefahren? Die sollten das ja ne Weile getestet haben, um sich daran zu gewöhnen und evtl den Benefit zu erkennen. Ich bin echt gespannt wie das nächste Saison aussieht, ob da das Enduro oder DH-Team auf KIS unterwegs sein wird.
Würds ja auch gerne mal testen, denke aber auch, dass mir bei der aktuellen KIS Variante da wohl der Benefit den Mehraufwand nicht wert sein würde. Mal schauen, wie sich das mit der Zeit weiterentwickelt
 
Interessant finde ich, dass das Spectral 29 zumindest momentan nicht mehr mit K.I.S. zu haben ist, sondern nur noch das Mullet. Das System wurde ja vor einem Jahr auf dem 29er vorgestellt und ging in den Verkauf.
Da würden mich die Gründe interessieren, also ob das nur ein vorübergehender Zustand ist (evtl. wird es ja wieder aufgelegt) oder ob es andere/weitere Gründe dafür gibt.

Flashig finde ich auch, dass vom Spectral mittlerweile ohne mit der Wimper zu zucken von einem All-Mountain gesprochen wird. Vor ein wenig mehr als zwei Jahren hießen die Überschriften beispielsweise "Ist das noch Enduro?" und ähnlich. Da hat sich insgesamt sowohl bei den Testern als auch bei den Kunden einiges getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das KIS für ein besseres Fahrgefühl sorgt, keine Ahnung, mag sein.

Aber eins muss euch klar sein: Das System kann nichts daher zaubern, was man nicht auch über die Arme realisieren kann.

Es leitet ein Drehmoment in das Steuerrohr, genau wie man es beim Lenken über den Lenker und den Vorbau tut. Es gibt mit KIS keine Kräfte auf die Reifen, die nicht auch ohne das System da wären. Das ist schlicht physikalisch unmöglich.
 
Flashig finde ich auch, dass vom Spectral mittlerweile von einem All-Mountain gesprochen wird. Vor ein wenig mehr als zwei Jahren hießen die Überschriften beispielsweise "Ist das noch Enduro?" und ähnlich. Da hat sich insgesamt sowohl bei den Testern als auch bei den Kunden einiges getan.

Das wurde immer als (progressives) Trail bike oder all Mountain deklariert, als es 2020 vorgestellt wurde.

Hast du ne Link parat?
Weder mtb-news, noch enduro-mtb, noch Bike, noch Mountainbike hatten diesen Titel.
Aber einfach einmal was behaupten und daraus dann Änderungen bei Testern und Kunden abzuleiten kommt immer gut :D
 
Das wurde immer als (progressives) Trail bike oder all Mountain deklariert, als es 2020 vorgestellt wurde.

Hast du ne Link parat?
Weder mtb-news, noch enduro-mtb, noch Bike, noch Mountainbike hatten diesen Titel.
Aber einfach einmal was behaupten und daraus dann Änderungen bei Testern und Kunden abzuleiten kommt immer gut :D
Lies Dich einfach mal durch die vielen Beiträge hier im Forum das Spectral betreffend. Das Bike wurde von Beginn an als Allrounder vorgestellt, jedoch wurde dem 64° Lenkwinkel, dem Radstand etc. doch häufig mit Skepsis begegnet. Ich habe selbst immer wieder auf die Allroundeigenschaften hingewiesen (mit zwei Laufradlsätzen), hatte aber eher selten den Eindruck, dass meine Meinung hier geteilt wurde.

Link: Könntest recht haben und ich hab das mit dem Strive verwechselt. Ist aber auch egal. Was ich meine und durchaus positiv sehe ist der Wandel in den Köpfen, solche Bikes mit ehemaligen Enduroeigenschaften (Federweg/Geo/Gewicht) als allroundfähige Trailbikes zu nutzen. Der hat seit der Vorstellung solcher Bikes mit damaliger doch ziemlich progressiver und abfahtslastiger Geometrie sowie den etwas höheren Gesamtgewicht bis heute stattgefunden. So ist zumindest mein Eindruck. Ist für mich wie mit dem Wandel hin zu den 29ern. Das hat auch eine Weile gebraucht und heute ist es zum zweiten Mal Standard (unterbrochen vom 27,5er Hype).
 
sehr höfliche Formulierung eines Totalverriß'!
Bin ja mehr der XC-Fahrer, aber das bike selbst kann durchaus gefallen - nur, warum dieses Schnapsidee?!?
 
Ich finde es schon sehr interessant, dass hier (eigentlich erstmalig) eine zumindest nicht positive Bewertung des Systems festgestellt wurde. Und ich finde es auch absolut richtig, dass die Tester hier ihre Eindrücke nicht hinterm Berg halten.

Wenn die Gewöhnung an das Verhalten von KIS jedesmal neu notwendig ist, kommt das für mich sicher nicht in Frage, da ich schonmal in der Woche mit 3 unterschiedlichen Fahrräder unterwegs bin und mich dabei ohnehin schon immer umstellen muss.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie/ob sich das System in den nächsten 2-3 Jahren verbreitet, erfahrungsgemäß bleibt ja in der Regel nichts auf dem Markt, was nicht wirklich eine Verbesserung bringt. Bis jetzt gibts ja nur wenige Nutzer und ein paar Tests.
Kam bei Pinkbike auch schon nicht gut weg. Wenn ich mich Recht erinnere, fanden die Jungs (oder war's nur einer?) das System eher im uphill sinnvoll.
 
zwischen Lenker und Sattel (im Sitzen)
zwischen Gabelschaft und Aufhängepunkt der KIS Feder am Oberrohr
es verstehen die wenigsten,
die kontaktpunkt auf dem Trail sind Vorder und Hinter Reifen
ob du dich nun mit Rucksack auf dem Rad hin + her bewegst
oder mit Hipbag oder ob dünn, fett oder kurz oder Lang
mit Akku oder Feder die den Lenker grade zieht
oder ohne all das Zeug
entscheidend ist nur wie du die Kräfte also im wesentlichen dein Gewicht über
Arme (Lenker) und Beine (Pedale)
auf Vorder und Hinter Reifen bringst
 
Zum Ratt allgemein:
Gefällt, ein guter Allrounder auch zum Shredden mit gescheiter Ausstattung und Geo zu einem noch vernünftigen Preis 😉. Evtl ist das Sitzrohr einen Tick zu lang, zumindest in L 📏

Zu KIS:
Ich kann es performancemäßig null bewerten und würde es daher gerne mal fahren - mindestens einen halben Tag. Sehe mögliche Vorteile theoretisch betrachtet eigentlich eher beim (rumpeligen) Speedballern - für mehr Stabilität und Entlastung. Aber wer weiß.

Warum ich es nicht haben wollen würde:
Ich mag meine Bikes eher simpel, geräuscharm und technisch so leicht es geht wartbar (beim Gewicht bin ich zu Kompromissen bereit). Daher möchte ich kein weiteres technisches Bauteil am Rahmen haben - weder außen (optisch schlimm) noch innen im Rahmen. Das gibt früher oder später wieder mehr Wartung, mögliche Geräuschquellen usw. Aber das ist meine grundsätzliche Einstellung und hat nichts mit der möglichen Performance des Systems zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Beiträge hier sind nicht unbedingt deckungsgleich mit den Erfahrungen der Tester und hören sich für mich nicht so schlecht an. Canyon bietet ja fast von Anbeginn an keine Auswahlmöglichkeiten (bei meinem ersten Canyon Nerve XC 5 in 2005 konnte ich zumindest noch den Sattel und die Griffe wählen, Terry und Ergon wenn ich mich richtig erinnere). Das Bike auf Bestellung mit dem K. I. S. wäre für mich eine Alternative, die Canyon evtl. aus Kostengründen nicht anbietet/anbieten wird. Trotzdem finde ich es mutig von den Koblenzer, ein Serienbike mit dem System angeboten zu haben (Spectral 29) bzw. noch immer anzubieten (Spectral Mullet).
2024 soll es ja einen Deckel für den Fall geben, dass das System ausgebaut wird, wenn ich das recht verstanden habe. Und wenn der Kunde es nicht wünscht, gleich einen Kofferraum mit passender Tasche daraus konstruieren. Der fehlt dem aktuellen Spectral sowieso noch (für den Lippenstift und den Eyeliner). Fertig. Und dabei den Rahmen gleich einem kleinen Facelift unterziehen und die Sitzrohre zumindest in L ein wenig zu kürzen.

Zitat Canyon (Spectral CF 8 K. I. S.):
K.I.S. auf den Trails
Der Stabilisierungseffekt verbessert das Handling und sorgt für mehr Selbstsicherheit und Kontrolle auf jedem Terrain. Mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Mehr Selbstvertrauen auf losem Untergrund. Mehr Halt auf schwierigem Terrain und in Steilkurven. Mehr Vortrieb und Präzision auf steilen Anstiegen.
Zitatende.

Hört sich für mich nach wie vor gut an. Und lebenslange Garantie geben die Koblenzer ebenfalls auf das System, was für die eher ungewöhnlich ist. Die Erfahrungen der Tester sind letztendlich subjektiv und müssen nicht unbedingt für mich gelten. So komme ich seit Jahren z. B. mit Reifen-Karkassen im Trail- und Tourenbetrieb sehr gut zurecht, die bei vielen Tests nicht nur hier als nicht dem Bike entsprechend beurteilt werden.
Oder die Reach-Debatte. Viele Tester sind größer als ich, fühlen sich aber auf Bikes mit eher kürzerem Reach wohler. Bei mir ist es genau anders herum.
Ich mache da eben ganz andere Erfahrungen. Testergebnisse finde ich wichtig und ich lasse sie gerne in meine Entscheidungen miteinfließen. Jedoch muss ich ihnen nicht blind folgen.

Ich bin gespannt, inwieweit das System sich jetzt etablieren oder ob es in der Versenkung verschwinden wird. Für mich jetzt eine entscheidende Phase. Und am Ende des Tages entscheidet ja der Kunde, ob er das System haben möchte. Und das Spectral 29 mit K. I. S. scheint ausverkauft zu sein, was ja wiederum für sich spricht.
Bleibt für mich auf jeden Fall spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das aber auch bedeuten könnte, dass Canyon dem System auch nicht ganz getraut hatte und deshalb nur sehr wenige Bikes mit KIS produziert hat.

Immerhin sind die Erfahrungsberichte von Besitzern (leider) sehr rar.
Die bikes die es jetzt zu kaufen gibt, werden für das system nachträglich umgebaut.
 
hatte aber eher selten den Eindruck, dass meine Meinung hier geteilt wurde.
Das ist ein eher gutes Zeichen.
Ich bin gespannt, inwieweit das System sich jetzt etablieren oder ob es in der Versenkung verschwinden wird.
Es wird sicher nicht Mainstream werden. Proprietär, nicht unaufwändig und die Propagandaorgane zeigen sich kritisch. Vielleicht hilft die Nachrüst-Variante das zu verbreiten.
 
Wenn "so ziemlich niemand" sich auf Menge bezieht, ok. Aber Mellamed war zumindest in Loudenviellle damit unterwegs. Auch im Rennen...
Brosnan war auch in der Lenzerheide damit unterwegs, in den Rennen danach dann halt nicht mehr. Melamed ist es auch nur ne kurze Zeit damit gefahren.
Wenn man sich also so schnell daran gewöhnen sollte, warum hauen die das alle wieder raus?
 
warum hauen die das alle wieder raus?
Da fragst du den falschen ;-). Das könn(t)en nur die besagten Protagonisten beantworten. Ich kann Dir aber sagen (auch aus eigener Erfahrung heraus), dass Racer sehr empfindlich auf 'ungewohntes' reagieren. Wenn sich das nicht schnell in einen erkennbaren Vorteil wandelt, geht man lieber wieder retour...
 
Zurück